Hallo,
ich habe mir eine Rolltorsteuerung für 3 Tore gebaut. Ein Tor wird über
2 Relais angesteuert - für AUF und AB. Jetzt möchte ich aber sicher
stellen, das auch wirklich nur immer 1 Relais schaltet - Als Sicherheit
mit ein Stück Hardware absichern. Erst dachte ich an ein XOR Gatter. Da
bräuchte ich aber eines mit 2 Ausgängen - was ja Quatsch ist.
Wie könnte man das Problem lösen?
Vielen Dank für die Tipps
Joachim
>Wie könnte man das Problem lösen?
Relais mit zwei Kontakten nehmen. Sobald eines eingeschaltet
wird, wird die Versorgung des anderen Relais mit dem zweiten
Kontakt unterbrochen.
Joachim schrieb:> Wie könnte man das Problem lösen?
Mit zusätzlchen Kontakten beide Relais gegeneinander verriegeln.
Wird das Rolltor mit einem Gleichstrommotor betätigt, reichen
sogar zwei einzelne Taster mit je einem Umschaltkontakt.
Du brauchst eine sogenannte Schützverriegelung. Zusätzlich ist eine
Tasterverriegelung zu empfehlen.
Sowohl das Relais als auch die Taster haben einen Öffner (NC) und einen
Schließer (NO) Du schaltest immer den Öffner des einen Relais vor die
Spule des anderen. Genauso bei den Tastern, hier kommt der Öffner des
einen vor den Schließer des anderen. Das funktioniert IMMER sicher, da
es sehr zuverlässig ist. Zu erwähnen ist noch, das bei Tastern immer der
Öffner öffnet, bevor der Schließer schließt. Daher geht's ohne Probleme
;)
Einfach mal danach im Internet suchen und lesen. Ist ganz einfach und
sehr gängige Praxis...
Rasputin schrieb:> So?
Nein, ganz sicher ist das keine Schützverriegelung! Der Öffner muss vor
den Kontakt der Spule...
Wenn K1 zieht, bekommt K2 keine Spannung, egal was/wie man drückt.
Genauso umgekehrt...
Früher hat man die Schütze sogar noch hardwaremässig verriegelt, in den
letzten Jahren habe ich das jeweils nur noch mit den Öffnern verdrahtet.
Gruss Chregu
...und hoffentlich wurden die vorgeschriebenen und bei fachgerecht
eingebauten Toren auch benutzen Sicherheitseinrichtungen nicht außer
Kraft gesetzt.
Solange der Bastler durch seine Konstruktion selbst zu Schaden kommt,
ist das ja nicht so schlimm (gerechte Strafe). Leider triffts aber sehr
oft andere, die somit schuldlos Opfer werden.
Ah, eine Lampe! schrieb:> Rasputin schrieb:>> So?>> Nein, ganz sicher ist das keine Schützverriegelung!
Nein, ist es nicht! Löst aber das Problem. Es können nie beide
Motorenwicklungen gleichzeitig Spannung bekommen. Die Ansteuerung ist
einfach anders: K1 hoch/runter, K2 motor an/aus. Low Tech, aber braucht
keine zusätzliche Schaltebene ;)
Rasputin schrieb:> So?
So sehe ich das öfter bei Rollosteuerungen. Selbst wenn beide Relais
kleben bleiben, bekommen niemals beide Spulen des Rohrmotors Strom. Das
ist aber keine Schützverriegelung. Für die Torsteuerung ist diese
Variante aber IMHO besser, weil K2 meistens ohne Last schaltet. Wenn K1
kleben bleibt, ist die Chance höher dass K2 noch "frisch" ist und man
zumindest die Drehrichtung umkehren kann (Einklemmschutz).
Rasputin schrieb:> Die Ansteuerung ist> einfach anders: K1 hoch/runter, K2 motor an/aus. Low Tech, aber braucht> keine zusätzliche Schaltebene ;)
Genau so. Da braucht das an/aus Relais nur einen ein Kontakt, das
hoch/runter einen Umschalter. In Summe sinds auch nur 2 µC Pins und
selbst eine abstürzende SW kann keinen Schaden anrichten. Für Motor
an/aus nehme ich auch noch ein SSR, da schaltet das Relais immer
stromlos und hält ewig.
MfG Klaus
Rasputin schrieb:> Nein, ist es nicht! Löst aber das Problem. Es können nie beide> Motorenwicklungen gleichzeitig Spannung bekommen. Die Ansteuerung ist> einfach anders: K1 hoch/runter, K2 motor an/aus. Low Tech, aber braucht> keine zusätzliche Schaltebene ;)
Ja, aber für "Up" muss ich die Tasten für "Up" und "Down" drücken ;)
Grundsätzlich ja nicht verkehrt, wenn eine Elektronik davor ist. Nur mit
Tastern und Relais wird es aber unschön...
Sinnvoller wäre es aber wie im Anhang. Nur fährt das Tor immer auf, wenn
man beide Taster drückt bzw. hat "Up" immer Vorrang. Kleines
Sicherheitsfeature ;)
Daher wie gesagt, gescheite Schütz und Tasterverriegelung ist immer
besser...
PS: Man ist Gimp ein Krampf, wenn man es nicht bedienen kann! Es gibt
nichts besseres als Paint um schnell was zu malen. Ich hab in Gimp ja
noch nicht mal was für einfache Linien gefunden?
Ah, eine Lampe! schrieb:> Ja, aber für "Up" muss ich die Tasten für "Up" und "Down" drücken ;)>> Grundsätzlich ja nicht verkehrt, wenn eine Elektronik davor ist. Nur mit> Tastern und Relais wird es aber unschön...
Dann nimmst hald noch eine Diode mit rein und schon kann der UP-Taster
beide Relais schalten, während der DOWN Taster nur eines schaltet :)
Ah, eine Lampe! schrieb:> Man ist Gimp ein Krampf, wenn man es nicht bedienen kann!
Das gilt auch für Suppenlöffel. Vor allem wenn man einen mit drei Zinken
erwischt!
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang