Forum: FPGA, VHDL & Co. Hilfe bei timing constraints für asynchrones Interface zu Blackfin DSP


von Achim (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

vor einiger Zeit habe ich ein Projekt weiter führen "dürfen", bei dem 
ein Blackfin-548 mit 133 MHz Bustakt über sein asynchrones Bus Interface 
(EBU, Details ab Seite 318 hier: 
www.analog.com/media/en/dsp-documentation/processor-manuals/ADSP-BF54x_h 
wr_rev1.2.pdf)  mit einem Spartan 3E verbunden ist. Der Spartan läuft 
mit 25MHz und über die Schnittstelle werden diverse Wishbone Register 
vom DSP gelesen und geschrieben.
Ursprünglich war der Wrapper von EBU zu Wishbone mit diesem unsäglichen 
Xilinx StateCad gemacht. Es gab damit ab und an fehlerhafte Bits in der 
Übertragung und weil ich beim besten Willen nicht verstanden habe, was 
dieser StateCad Code treibt (hatte die Sourcen nicht mehr, nur den VHD 
Output), habe ich den Wrapper neu geschrieben. Der hat jetzt lange Zeit 
problemlos gearbeitet, jedoch tauchen, nachdem ich an anderer Stelle im 
FPGA diverse Änderungen und mehr Logik reingesteckt habe, vereinzelt 
Fehler beim Lesen (DSP liest Register vom FPGA) auf - bspw. Messwert 
plötzlich x2 weil eine 1 als MSB dazu gekommen ist.
Ich vermute ein Problem beim Timing, zumal ich bisher keine Constraints 
auf das Interface gelegt habe. Ich habe leider auch keine Idee, wie das 
in dem Fall richtig gemacht wird, da ich ja praktisch keine Referenz 
habe, auf die ich mich bei z.B. Offset Constraints beziehen kann.
Hat jemand von Euch vielleicht einen Hinweis, wie ich das Thema in dem 
Fall angehen sollte?

Danke und viele Grüße

Achim

von Semmelmeridian (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Frag mal bei www.section5.ch nach, die kennen sich mit blackFin sehr gut 
aus.

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim schrieb:
> Ich vermute ein Problem beim Timing, zumal ich bisher keine Constraints
> auf das Interface gelegt habe.
Den leisten Verdacht habe ich auch :-)

"keine Constraints" anzugeben, ist die Beste Methode, an 
Überraschungsergebnisse zu kommen.

> Ich habe leider auch keine Idee, wie das
> in dem Fall richtig gemacht wird, da ich ja praktisch keine Referenz
> habe, auf die ich mich bei z.B. Offset Constraints beziehen kann.
Auf einen virtuellen Zeitpunkt, sinnvollerweise den des eingehenden 
strobes. Da das Lesen das Hauptproblem ist, vermutlich ein output 
enable.

Die alles entscheidende Frage ist, mit welchen effektiven Zeiten das 
Interface arbeitet?

"Asynchron" ist das ja nur im Bezug auf den FPGA. Das reale timing ist 
meistens ein Teiler des Taktes des Prozzis, bei Dir 133 MHz. Wenn Da ein 
schnelles Bustiming verwendet wird, a la, SETUP, STROBE, READ, dann sind 
das maximal 22ns, bzw bei 4 Takten 30ns.

Wishbone ist aber synchron und damit wird das für 25 MHz zu eng. Da 
darfst Du intern nicht einmal takten, um an die Daten zu kommen. 
Problematisch wird es mitunter auch, zu schnell zu lesen, nachdem 
geschrieben wurde, wenn die state machine noch nicht fertig ist.

Du wirst also die Taktfrequenz erhöhen - oder das Bustiming des blackfin 
verlangsamen müssen.

von Klakx (Gast)


Lesenswert?

Ich würde dir auch die Post Route simulation nahelegen, dann siehst du 
auch mit fehlenden Constraints das Resultat.
Natürlich ist das nicht die Lösung, spart dir aber Kopfzerbrechen am 
Oszilloskop, wenn man mit der STA noch nicht so vertraut ist.

Ich denke die Lösung sind input output Constraints mit virtual clock bzw 
ein Strobe als clock definieren (schlechtere Variante).

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Eigentlich braucht es nur die virtual clock. Die Bezugnahme auf den 
strobe ist lediglich gedanklich zu sehen, weil dessen Auftreten ja nicht 
bekannt ist. Es ist aber wichtig, daß die timings so sind, dass der FPGA 
alles innerhalb einer Datenperiode packt. Dazu braucht es ein timing, 
das sich am Takt der Quelle orientiert. Also wie lange liegen Addressen 
an, wann kommt das OE und wann geht es wieder weg.

von Sigi (Gast)


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:
> "keine Constraints" anzugeben, ist die Beste Methode, an
> Überraschungsergebnisse zu kommen.

Wahnsinns Spruch, am besten gleich mal auf Teppich
drucken und dann in die Eingangshalle legen :)

von Achim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten!

>"keine Constraints" anzugeben, ist die Beste Methode, an
Überraschungsergebnisse zu kommen.

Kein Widerspruch ;)

>Wishbone ist aber synchron und damit wird das für 25 MHz zu eng. Da
darfst Du intern nicht einmal takten, um an die Daten zu kommen.
Problematisch wird es mitunter auch, zu schnell zu lesen, nachdem
geschrieben wurde, wenn die state machine noch nicht fertig ist.

Du wirst also die Taktfrequenz erhöhen - oder das Bustiming des blackfin
verlangsamen müssen.

Das Gute am EBU des Blackfins ist, dass man es relativ einfach in seinen 
Timings konfigurieren kann. Zurzeit ist das Read- und Write-Enable 
Signal auf eine Länge von 6 Takten gestellt (so dass der FPGA die sicher 
sampeln kann) und der komplette Buszugriff ist erst abgeschlossen, wenn 
das ARDY Signal valide Daten bestätigt.
Da im Moment aber z.B. beim Lesen vom DSP das ARDY zeitgleich mit den 
Daten gesetzt wird, muss es Probleme geben, wenn ein Bit des Datenbus 
>7,5ns nach ARDY am Pin steht.

Also wäre die einfachste Lösung, eine virtual clock zu erzeugen, auf die 
sich meine Offset Constraints beziehen. Sind die Gedanken bis dahin 
richtig?

Viele Grüße

Achim

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Moin,

den Blackfin kenne ich in der Tat recht gut (danke an den Unbekannten 
für das Echo), aber das Problem liegt wohl am FPGA-Design und ist nicht 
CPU-spezifisch. Über die EBIU-Register kannst du recht relaxte 
Setup/Hold-Timings einstellen, aber wenns prinzipiell damit nicht geht, 
musst du an dein Design ran. Abgesehen davon schafft der Spartan3E das 
Timing locker.
Auch wenn es ein asynchrones Interface ist, den Bustakt von an die 33MHz 
(oder ähnlich) musst du auf jeden Fall mit in deine Constraint-Sim 
reinnehmen.
Schadet auch nicht, die Post-Map-Simulation durchzuspielen.
Wichtig ist einfach, dass dein EBIU-Clock das Gegenstück (Bus-Decoder) 
am FPGA treibt. Ansonsten hast du die klassischen Probleme mit dem 
Eintakten asynchroner Logik. Für die Register in der 25MHz 
(FPGA-Clock)-Domäne musst du dann halt eine Einsynchronisation machen, 
um Lesen falscher Werte (während eines Bit-Flips) zu verhindern.

Gruss,
- Strubi

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: EBIU-Clock = System clock (den du über die PLL einstellst). 
Heisst glaube ich SCLK im Datasheet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.