Hallo, Ich wollte mehrere L298 (5 Stk.) ansteuern. Ist meine Überlegung korrekt wenn ich alle Pin's außer der Stromsensoren und Enable parallel schalte? Je nach dem welcher Schrittmotor angesteuert wird, wird dessen Enable aktiviert. Die Inputs 1-4 sind parallel geschaltet. Oder muss ich noch etwas anderes beachten? Bismar
Die anderen Motoren haben dann kein Haltemoment, du kannst auch kein Mikroschritt fahren, musst die Rotorposition merken und für jeden Motor evtl. anderen Strom einstellen. Grundsätzlich sollte das aber klappen.
Ein L298 macht noch keine Schrittmotorsteuerung, da fehlt der L297 für die Stromregelung. Sonst bist du auf niedrige Spannung (Motornennspannung) und damit bescheidene Dynamik (niedrige Drehzahlen) festgelegt. Aber die Kombination L297/L298 ist ziemlich antiquiert. Da gibt es inzwischen deutlich bessere ICs, meist allerdings nur in SMD-Gehäusen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo, Was ist den heutzutage die "modernere Methode" einen Schrittmotor mit Hilfe eines Mikrocontroller zu betreiben? Wollte eine Platine entwickeln auf der ich mind. vier Schrittmotoren ansprechen kann... Und das auf SMD Basis .. MfG Bismar
Wenn du zu viel Zeit hast. Sonst kaufe dir was Fertiges. Nicht vergessen: Man bekommt das wofür man bezahlt hat. Viele Chinessen bauen nur Kacke.
Habe viel Zeit. Wollte was eigenes was meinen Platinenmuster entspricht. Modulare einzelne Platinen. Möchte nicht zig Platinen zusammen stecken um nur ein Modulplatine zu bekommen ... Bismar
Bismar schrieb: > Wollte eine Platine entwickeln auf der ich mind. vier Schrittmotoren > ansprechen kann... Dann hole ein wenig aus: -Strom -Spannung -Mikroschritt -neuer Thread .
Hallo, Hab mich auf Programmierbare Schrittmotoransteuerung RN-Schrittmotor damals festgelegt. Bis zu 35V Strom max. 2A Spannung der Schrittmotoren egal, da der Strom überwacht wird. Voll und halbschritt... Ohne den 297. Habe aber auch im Netz einen neuen entdeckt von T Instrument. Verbraucht weniger Energie... Bismar
Hallo Bismar, > Was ist den heutzutage die "modernere > Methode" einen Schrittmotor mit Hilfe eines Mikrocontroller zu > betreiben? > Wollte eine Platine entwickeln auf der ich mind. vier Schrittmotoren > ansprechen kann... > > Und das auf SMD Basis .. Gehts noch etwas ungenauer? Was ist heute die moderne Art, ein Auto anzutreiben? Merkst du was? Welche Leistungsdaten sind denn gefordert? Vor allem der Strom, aber auch die Versorgungsspannung entscheiden darüber, ob man das pro Motor komplett mit einem IC erschlagen kann oder ob man externe FETs (diskrete H-Brücken) benötigt. Für 35V/2A gibt es diverse ICs. Schau dich mal bei Allegro Semi und TI um... Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
:
Bearbeitet durch User
Thorsten O. schrieb: > Für 35V/2A gibt es diverse ICs. Schau dich mal bei Allegro Semi und TI > um... Wann als Bastler kein Zugang. Fertigmodule gib's beim Chinaman für'n Apfel u.'n Ei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.