Hallo Leute, bei meinem aktuellem Projekt handelt es sich um einen ausgemusterten Rollstuhl der auf einem modifizierten CAN Bus basiert, den DXBUS. Wenn das Projekt abgeschlossen ist soll der Rollstuhl über Arduino (mit CAN Shield, möglicherweise von Seeedstudio oder Sparkfun) gesteuert werden können. Bis es soweit ist bedarf es wohl einer Menge Vorarbeit und Sniffing. Daher wäre es vorteilhaft den CAN Bus zunächst über einen Analyzer auszulesen bzw. zu beobachten. Leider arbeitet der DXBUS wohl auch in einer exotischen Baudrate von 2/19 Mbits/s (diese Schreibweise sagt mir allerdings gar nichts) es entspricht ca. 105263 bits/s. Das sollte aber kein Problem sein, es stellt jedoch eine weitere Hürde für einen CAN-Anfänger wie mich dar. Die Details über die Busgeschwindigkeit habe ich hier entnommen: http://isquared.nl/blog/2012/12/26/autonomous-robot/ http://www.bloominglabs.org/index.php/Can-hacking#More_info Ich weiß nun nicht welchen Analyzer ich mir zulegen soll und welcher überhaupt sinnvoll für dieses Projekt ist. Ich bin bereit ca. 60€ dafür zu investieren. Die folgenden Geräte sind mir ins Auge gesprungen: http://www.ebay.de/itm/USB-CAN-USBCAN-2C-Dual-Circuit-Industrial-Grade-Isolated-Smart-CAN-Interface-/361549570266 http://www.ebay.de/itm/USB-CAN-USB-to-CAN-BUS-Converter-Adapter-USB-Cable-support-win7-System-/361538969224 http://www.ebay.de/itm/new-USB-Logic-100MHz-16Ch-Logic-Analyzer-for-ARM-FPGA-/222199444285 Ist mit Logic Analyzer und CAN Analyzer eigentlich das gleiche gemeint? Die Auswertung sollte dann natürlich live am PC erfolgen. Vielen Dank
Marc H. schrieb: > Leider arbeitet der DXBUS wohl auch in einer exotischen Baudrate von > 2/19 Mbits/s (diese Schreibweise sagt mir allerdings gar nichts) es > entspricht ca. 105263 bits/s. Was ist 1Million*2/19? -> ~105263 Marc H. schrieb: > Ist mit Logic Analyzer und CAN Analyzer eigentlich das gleiche gemeint? Nein, aber der Logic Analyzer unterstützt möglicherweise auch CAN Wichtig wäre, dass deine Übertragungsrate auch mit dem jeweiligen Tool einstellbar ist! Die CAN-Analyzer werden das wohl Hardwareseitig lösen und dann die ausgewerteten CAN-Nachrichten über USB zum PC schicken. Der Logicanalyzer macht das sicher softwaremäßig auf dem PC. Marc H. schrieb: > Wenn > das Projekt abgeschlossen ist soll der Rollstuhl über Arduino (mit CAN > Shield, möglicherweise von Seeedstudio oder Sparkfun) gesteuert werden > können. Gibt es möglicherweise schon ein Arduino Can Sniffer Projekt?
:
Bearbeitet durch User
Volker S. schrieb: > Marc H. schrieb: >> Leider arbeitet der DXBUS wohl auch in einer exotischen Baudrate von >> 2/19 Mbits/s (diese Schreibweise sagt mir allerdings gar nichts) es >> entspricht ca. 105263 bits/s. > Was ist 1Million*2/19? -> ~105263 Klingt bescheuert, lässt sich aber einstellen.
Hallo zusammen, ich hol das alte Thema mal wieder hoch. Aus drei Gründen: 1. Als CAN-Tool kann ich SavvyCAN empfehlen. 2. Als Hardware-Interface dazu hab ich WifiCAN gebastelt, und passend für die krumme Baudrate vom DX-BUS modifiziert. Gibt's auf GitHub uhi22 wifican. 3. Einige Erkenntnisse zum DX-BUS hab ich ebenfalls auf GitHub zusammengefasst: invacare-G50-investigations 4. Und noch eine Suchanzeige: Falls Marc zufällig einen Invacare G50 oder Teile übrig hat, wir suchen eine Antriebsachse Schöne Grüße, Uwe
Uwe schrieb: > ich hol das alte Thema mal wieder hoch. Zur Entlastung der Suchmaschinen: 1. https://www.savvycan.com/ 2. https://github.com/uhi22/wifican 3. https://github.com/uhi22/invacare-g50-investigations
Danke fürs Klarstellen der Links. War mir nicht sicher, ob ich als Neumitglied gleich Links posten darf, daher hatte ich die weggelassen :-)
Beitrag #7816767 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.