Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CAN Beschaltung (abschluss und normale Knoten)


von Dominik (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend zusammen,

bis jetzt habe ich meine CAN-Netze immer so beschalten, dass 2 Knoten 
eine Split-Terminierung haben und alle Knoten eine TVS Schutzdiode. Nun 
bin ich im Internet auf ein Dokument gestoßen, welches die 
Can-Beschaltung wie in den Bildern Oben beschreibt. Nun bin ich an einem 
neuen Projekt, welches auch ein CAN-Bus verwendet und ich bin am 
überlegen, ob ich die Knoten wie in diesem Dokument beschrieben, 
beschalten soll. Die Länge des Buses wird ca 100m betragen ( soll aber 
auch länger werden können ), soll bis zu 80 Busteilnehmer haben und wird 
im Haus über ein KNX-Kabel betrieben. Es wird sich erst einmal um einen 
normalen 250k Bit Can handeln, die Beschaltung würde ich aber, in der 
Zukunft, auch gerne mit einem 5M Bit CAN FD verwenden.

Bild 1, Knoten mit Abschluss:
-Drossel mit 25 uH
-Split Terminierung
-Stütznetzwerk
-TVS-Diode

Bild 2, Knoten ohne Abschluss ( Jeder andere Knoten auf dem Bus ):
-Drossel mit 25 uH
-"Split Terminierung" allerdings mit 2 1k3 Widerständen anstatt den 60 
Ohm.
-Stütznetzwerk
-TVS-Diode

Was haltet Ihr von den 2 Schaltungen ? Ich verstehe noch nicht ganz den 
Sinn des Stütznetzwerkes. Bringt es große Vorteile ? Würde gerne darauf 
verzichten.

Was der Sinn hinter der "Terminierung" mit den 1k3 Widerständen in jedem 
normalen Knoten ist habe ich auch nicht ganz verstanden.

Gruß
Dominik

: Verschoben durch Moderator
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Microchip, Infineon, und Philips(mir fällt der Name ihrer IC Sparte 
nicht mehr ein) hatten sehr viele Infos und Apnotes zu dem Thema 
Terminierung und ESD Schutz

Die Reflektion kann nicht nur beim ersten und letzten Teilnehmer 
entstehen sondern etwas abgeschwächt bei den Teilnehmern dazwischen 
deswegen kommt da eine hochohmigere Terminierung rein.

Aber wie gesagt es gibt sehr viele App-Notes dazu, bestimmt auch von 
anderen Herstellern.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Was haltet Ihr von den 2 Schaltungen ? Ich verstehe noch nicht ganz den
> Sinn des Stütznetzwerkes. Bringt es große Vorteile ? Würde gerne darauf
> verzichten.

R3 und R4 stellen einen zusätzlichen (zum Transceiver) Massebezug unter 
den einzelnen CAN-Knoten her. Ich würde das im Layout vorhalten, 
bestücken dann nur nach Bedarf.

R1 und R2 mit 1k3 kommt mir etwas klein vor. Bei geplanten 80 
Teilnehmern wird das langsam zum Kurzschluss;-) Irgendwo habe ich hier 
mal 9k6 gesehen...

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Thomas F. schrieb:
> R1 und R2 mit 1k3 kommt mir etwas klein vor. Bei geplanten 80
> Teilnehmern wird das langsam zum Kurzschluss;-) Irgendwo habe ich hier
> mal 9k6 gesehen...

Mir auch. Wir hatten allerdings für unterminierte Knoten immer vier mal 
4k7 drin und für die Terminierung vier mal 120Ω. Die hochohmigen können 
aber je nach Busgröße schon angepasst werden und vermutlich im 
Einzelfall auch weggelassen werden - sie sollen ja keine Terminierung 
darstellen.

von UF (Gast)


Lesenswert?

Dominik schrieb:
> Nun
> bin ich im Internet auf ein Dokument gestoßen, welches die
> Can-Beschaltung wie in den Bildern Oben beschreibt.

Zeig doch mal, was du da gefunden hast.

von seses (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne die Schaltung nur ohne Stütznetzwerk. Mich würde 
Interessieren, wie man den Kondensator dimensioniert und auch wie man 
die Werte für die nicht Abschlussknoten R1-R4 berechnet.

Thomas F. schrieb:
> Irgendwo habe ich hier
> mal 9k6 gesehen...

Wo hast du das gelesen? :)

Des weiteren habe ich in einer von TI publizierten AN, dass man die 
besseren Ergebnisse erhält, wenn man die TVS Diode direkt an den 
Tranceiver, vor die Spule setzt. Kann dazu jemand etwas sagen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.