Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik symetrische Spannung glätten


von Michael R. (mica50)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zur Glättung einer symetrischen Spannung verwende ich normalerweise die 
Schaltung wie im Schaltplan links. Nun habe ich eine Schaltung gefunden 
wie im Schaltplan rechts. C3 muss sicher die doppelte Kapazität haben 
wie C1 oder C2 und außerdem die doppelte Spannungsfestigkeit. Welche 
Vor- bzw. Nachteile hat die Variante rechts?

Vielen Dank.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Welche
> Vor- bzw. Nachteile hat die Variante rechts?

Dass sie nicht funktioniert. Geglättet wird die Spannung zwischen V+ und 
V-, aber nicht die Spannungen V+ gegen GND und V- gegen GND.

Georg

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Nun habe ich eine Schaltung gefunden wie im Schaltplan rechts.

Im Internet steht halt auch eine Menge Blödsinn.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Nun habe ich eine Schaltung gefunden
> wie im Schaltplan rechts.

Hat dort der Trafo auch eine Mittelanzapfung?

Die Schaltung #2 kenne ich dann, wenn die Spannungsquelle (hier Trafo) 
eben keine gute Mittelanzapfung hat, etwa bei Versorgung durch eine 
einzige Batterie.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Die Schaltung #2 kenne ich dann, wenn die Spannungsquelle (hier Trafo)
> eben keine gute Mittelanzapfung hat, etwa bei Versorgung durch eine
> einzige Batterie.
Dann darf man sich irgendwoher irgendeine Masse definieren? Und die 
liegt dann in der Mitte der einzigen Versorgungsspannung? Mit welchen 
physikalischen Effekten ließe sich das begründen?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Die Schaltung #2 kenne ich dann, wenn die Spannungsquelle (hier Trafo)
> eben keine gute Mittelanzapfung hat, etwa bei Versorgung durch eine
> einzige Batterie.

Was bitte ist eine "schlechte Mittelanzapfung"?
(die haben sicher nur kohle sparen wollen)

Schaltungsvariante 2 hat doch den Vorteil Störungen von einem Zweig 
auf den Anderen zu übertragen (Bootstrapping)?

von Michael R. (mica50)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Hat dort der Trafo auch eine Mittelanzapfung?

Ja, hat er. Hier die Originalschaltung.

von Hugo (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> Hier die Originalschaltung.

Aha, wiedermal ein Fall von Salamitaktik.
Ein Art und Weise, die jeder liebt...
Erst die Leute diskutieren lassen und dann springt plötzlich die 
Originalschaltung aus dem Gebüsch :-(

von Michael R. (mica50)


Lesenswert?

Die Originalschaltung ist eigentlich vollkommen uninteressant. Mir ging 
es nur um die, mir bis dato unbekannte Schaltweise des Siebelkos. Dafür 
reicht doch die Prinzipschaltung - oder?

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Schaltungen sind beide komisch.

Heisst das bei der linken, dass die Mittelanzapfung des Trafos zwischen 
C1 und C2 angeschlossen wird und das dann nach außen geführt?

Wenn man bei der rechten Schaltung die beiden Massezeichen wegnimmt ist 
es ein einfaches Netzteil.

Michael R. schrieb:
> C3 muss sicher die doppelte Kapazität haben wie C1 oder C2
Wie kommst Du darauf?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hugo schrieb:
> Aha, wiedermal ein Fall von Salamitaktik.

Was willste machen :(


Die Schaltung scheint schon Sinn zu machen.
Bei unsymmetrischer Belastung der Ausgänge, sollte der Trafo gleichmäßig 
mit den Ladeströmen des Elkos belastet werden.
Da kann dann der Trafo kleiner ausfallen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Michael R. schrieb:
> C3 muss sicher die doppelte Kapazität haben wie C1 oder C2 und außerdem
> die doppelte Spannungsfestigkeit.

Nein, halbe Kapazität und doppelte Spannung. Das mit Reihenschaltung von 
Kondensatoren lernen wir nochmal...

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Die Schaltung scheint schon Sinn zu machen.

Nein, sie ist Quatsch und funktioniert nicht!

von fake (Gast)


Lesenswert?

@Michael R. : Du hast  nicht mal die Originalschaltung gepostet. Du hast 
den 5 Volt-Zweig angefügt, und das nicht mal gut. Dann sag aber bitte 
nicht Originalschaltung.

von Ingo Less (Gast)


Lesenswert?

Auch einen 100µF am Ausgang der 12V Regler ist schon etwas ungünstig. 
Auch ist so ein 7805 deutlich zufriedener mit einem 100nF am Ausgang.

von max707 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Dann darf man sich irgendwoher irgendeine Masse definieren? Und die
> liegt dann in der Mitte der einzigen Versorgungsspannung? Mit welchen
> physikalischen Effekten ließe sich das begründen?

so z.b.

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

max707 schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>> Dann darf man sich irgendwoher irgendeine Masse definieren? Und die
>> liegt dann in der Mitte der einzigen Versorgungsspannung? Mit welchen
>> physikalischen Effekten ließe sich das begründen?
>
> so z.b.


Du machst Spaß, oder? :-D

Es ging darum, wo du die Masse hernimmst, wenn man keine 
Mittelanzapfung hat. Zum Beispiel bei der Versorgung durch eine 
Batterie.
Daraufhin malst du einen Kauderwelsch mit Mittelanzapfung und nimmst 
genau diese Mittelanzapfung dann als Masse!

Wenn das lustig sein sollte, ist es definitiv nicht gelungen!

Abgesehen ist die Zeichnung sowieso wertlos, weil kein Mensch weiß, wo 
n001, n002 usw. im Schaltplan sind. Man kann es sich zusammenreimen, 
aber auch nur weil alles Sinuskurven sind (bis auf eine).

von Thomas E. (picalic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

QED - schon eine leichte Unsymmetrie bei der Last bringt die Schaltung 
brutal aus dem Gleichgewicht...

: Bearbeitet durch User
von Max707 (Gast)


Lesenswert?

Ich bezog mich auf den Ursprungsthread...


und bin absoluter Anfänger in der Anwedung von LTSpice...


Vorteil der zweiten Variante:

- sie ist kleiner
- sie ist preiswerter
- ein Elko weniger

Nachteil der zweiten Variante:

- sie ist anfälliger bei Lastwechseln in den beiden Zweigen

von Chris F. (chfreund) Benutzerseite


Lesenswert?

Max707 schrieb:
> Nachteil der zweiten Variante:
> - sie ist anfälliger bei Lastwechseln in den beiden Zweigen

Welche beiden Zweige? Das zweite ist ein Gleichrichter mit Siebelko, 
over.

Das die Fantasiemassepunkte weg dürfen hat Lothar doch schon erklärt.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
für diejenigen, die gerne Experimentalphysik betreiben am "lebenden" 
Objekt, füge ich noch eine Schaltung bei.

Frage 1:

Was passiert, wird vergessen, den "Jumper"(1) zu setzen ?

Frage 2:

Was passiert, wenn die Verbindung (2)  nach Masse aufgetrennt und statt 
der beiden Konds. nur einer verwendet wird (polungsrichtig) ?

(Die Kondensatörchen für "Entstörung" spielen erstmal keine Rolle, war 
nur zu faul, diese auszuradieren. )

Bin schon auf Eure Versuchsergebnisse gespannt.
(Disclaimer: Übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden am Gerät, 
der Kond. muss dann auch die doppelte Vs aushalten.)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Der Schaltungteil bis zu den Glättungs-Elkos allein reicht doch gar 
nicht aus, um die Funktionsfähigkeit der Schaltung zu beurteilen! 
Wichtig ist die Last-Charakteristik: Wenn der Strom im jeweiligen Zweig 
mit der Spannung ansteigt und die Last halbwegs symmetrisch ist, bleibt 
die "Masse"-Spannung automatisch im Bereich der Mitte.
Schaltet man dagegen z.B. Spannungsregler zur Stabilisierung dazwischen, 
dann ist der Strom praktisch unabhängig von der Spannung an den Elkos, 
es fehlt die ausgleichende Wirkung der Last und schon bei kleinen 
Unsymmetrien läuft das Mittel-Potential weg!

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:

> es fehlt die ausgleichende Wirkung der Last und schon bei kleinen
> Unsymmetrien läuft das Mittel-Potential weg!

Ok,
das Bildchen oben war auszugsweise die Spannungsversorgung eines 2x70 
Watt Verstärkers.
Aus diversen HiFi-Foren vernahm ich, dass tatsächlich schon einmal die 
Fehlersuche nach unerklärlichem Netzbrummen auf den mangelhaften Kontakt 
- hier Punkt 1 (Jumper) stieß.
Die Spannungsversorgung kommt ohne Stabis aus.
(Der Ripple ist gegenphasig und löscht sich fast vollständig aus, ist's 
richtig angeschlossen.)

Wird nur ein Kond. als Ladeelko verwendet, (zwischen V+ und V- 
geschaltet) bekommt der Verstärker beim Einschalten zumindest momentan 
einen derartigen Offset, dass die Schutzschaltung auslösen sollte.


ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Specifiquatsch (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Experimentalphysik betreiben am "lebenden" Objekt

Karl B. schrieb:
> Was passiert, wird vergessen

Karl B. schrieb:
> ?

Willst Du hier zu Dr. Bibber an 230V~ ermutigen, oder was?

(Anders gefragt: "Was will uns diese Werbesendung sagen?")

Ist Dir vielleicht langweilig?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.