Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Grundlagen Leistungsverlauf


von Gertj (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Multipliziert man u (t) mit i (t), so erhält man p (t). Der (positive) 
Mittelwert von p (t) bei periodischen Vorgängen ist die Wirkleistung. 
Unsere Vermutung war dann, dass (kommt Messtechnisch fast hin) der 
Effektivwert von p (t) die Scheinleistung wäre. Sollte das mal 
simulieren aber vielleicht weiß jemand von euch anschaulich wo im 
Verlauf p (t) die Blindleistung steckt, wie es sich verhält, wenn der MW 
negativ ist (reine Blindleistung?). Denn Literatur dazu habe ich leider 
noch nicht gefunden.

Viele Grüße,
Gertj

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Was soll denn ein positiver Mittelwert sein?
Und bei einem reinen Sinus von Strom und Spannung, jeweils in Phase 
zueinander, wäre die Leistung also 0, weil der Mittelwert 0 ist?! 
Natürlich nicht.
Schaut euch mal den Unterschied der Phasen für Wirk- und Scheinleistung 
an.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Horst schrieb:

> Und bei einem reinen Sinus von Strom und Spannung,
> jeweils in Phase zueinander, wäre die Leistung also 0,
> weil der Mittelwert 0 ist?!
> Natürlich nicht.

Na, also das rechnen wir lieber nochmal nach...

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Gertj schrieb:

> Multipliziert man u (t) mit i (t), so erhält man p (t).

Ja.

> Der (positive) Mittelwert von p (t) bei periodischen
> Vorgängen ist die Wirkleistung.

Nein - streiche "positiv". Der Mittelwert ist die
Wirkleistung. Und - ja, die Wirkleistung darf positiv
und negativ werden, siehe unten.

> Unsere Vermutung war dann, dass (kommt Messtechnisch
> fast hin) der Effektivwert von p (t) die Scheinleistung
> wäre.

Nein, keinesfalls.
Die Scheinleistung ist die Gesamtfläche zwischen p(t)
und der Achse - egal, ob im Positiven oder im Negativen.

> [...] vielleicht weiß jemand von euch anschaulich wo
> im Verlauf p (t) die Blindleistung steckt,

Die Teilflächen von p(t), die sich oberhalb und unterhalb
der Achse aufheben, repräsentieren die Blindleistung.

Nochmal:
Gesamtfläche -- Scheinleistung.
Summe der sich aufhebenden Flächen -- Blindleistung.
Restfläche auf einer Seite -- Wirkleistung.

> wie es sich verhält, wenn der MW negativ ist

Dann sind Strom- und Spannungsrichtung entgegengesetzt,
d.h. es handelt sich um eine Quelle, die (Wirk-)Leistung
an einen Verbraucher abgibt. Die Wirkleistung ist negativ.

Am Verbraucher sind Strom und Spannung gleichsinnig; die
Wirkleistung wird positiv gezählt. (Diese Zählweise ist
nicht zwingend, aber sie ist üblich.)

> (reine Blindleistung?).

Nein!
Negative Wirkleistung - Quelle.

> Denn Literatur dazu habe ich leider noch nicht gefunden.

Stimmt... diese Betrachtungsweise ist nicht üblich. Eigentlich
komisch; sie ist anschaulich.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Wirkleistung =
über (z.B.) eine Periode gemittelte Leistung u(t)*i(t)

Scheinleistung =
Produkt Effektivstrom * Effektivspannung

Blindleistung =
Amplitude der Pendelleistung d.h. der Leistung, die zwischen Erzeuger 
und Verbraucher hin- und her pendelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.