In einer Stellenausschreibung unserer IT steht Grundkenntnisse in
mindestens einer Programmiersprache (Php Java C Html .Net)
Alle anderen Anforderungen erfülle ich aber bei der Programmiersprache
bin ich unsicher. Ich kann ein klein wenig Php habe für mich einige
kleine Scripts geschrieben also Grundkenntnisse vielleicht. Aber ich
kann sehr Gut Visual basic und Ableger wie vbs und co.
Nun ist .Net irgendwie merkwürdig. Das gibts mit mehreren Sprachen? .Net
C .Net Visual basic...
Wenn dort also .Net aufgelistet ist könnte man da mit Visual basic
weiterkommen?
Vergessen zu sagen. Also Visual basic was ich bislang verwende ist VB6.
Also schon älter.
Ich bin damals auf Ubuntu umgestiegen und schreibe seit dem in Gambas
was ja ähnlich zu VB ist.
Udo schrieb:> Nun ist .Net irgendwie merkwürdig. Das gibts mit mehreren Sprachen?https://en.wikipedia.org/wiki/Category:.NET_programming_languages
Da fehlen noch ein paar, u.a. Lua für .NET.
Etwas verwirrend ist vielleicht, dass Visual Studio (teilweise über
3rd-Party-Erweiterungen) auch verschiedene Programmiersprachen
unterstützt, die nichts mit .NET zu tun haben (also C, C++, Python,
JavaScript, PHP und vermutlich noch mindestens 30 andere).
Wirklich relevant für .NET (in der Breite) sind aber eigentlich nur:
C# (mit weitem Abstand zum Rest)
VB.NET
--
Powershell (Scripting)
Evtl. noch F# (für Experimentierfreudige, die funktional programmieren
möchten).
Hat vermutlich nichts mit der Ausschreibung zu tun, aber weil du Linux
erwähnst: Unter Linux sieht es mit VB nicht so gut aus, glaube ich;
der Compiler hängt wohl arg hinter dem von MS zurück.
Der Mono-C#-Compiler dagegen ist "feature complete" (incl. der neuesten
Version von C#, also 6.0).
Udo schrieb:> Vergessen zu sagen. Also Visual basic was ich bislang verwende ist> VB6. Ich bin damals auf Ubuntu umgestiegen und schreibe seit dem in> Gambas was ja ähnlich zu VB ist.> Wenn dort also .Net aufgelistet ist könnte man da mit Visual basic> weiterkommen?
Schwer zu sagen, die Anforderungen sind ja recht oberflächlich
beschrieben - außerdem werden .NET und HTML als Programmiersprachen
aufgeführt, was für mich nach "schreiben wir mal irgendwas mit
Programmieren hin" aussieht ...
Aber wenn nur "Grundkenntnisse" gefragt sind, sehe ich da kein so großes
Problem.
Einlesen müsstest du dich natürlich schon: Unterschiede VB6 <-> VB.NET,
OOP-Grundkenntnisse, .NET-Framework, ...
Udo schrieb:> Nun ist .Net irgendwie merkwürdig. Das gibts mit mehreren Sprachen? .Net> C .Net Visual basic...>> Wenn dort also .Net aufgelistet ist könnte man da mit Visual basic> weiterkommen?
.net ist nicht merkwürdig, sondern die gemeinsame Platform und
Laufzeitumgebung. Die einzelnen Programmiersprachen des .net Universums
teilen sich eine gemeinsame Klassenbibliothek. Das macht den Wechsel
zwischen Programmiersprachen recht einfach, da die "Befehle" überall
gleich heißen.
In den meisten Fällen wird, wenn ein .net Entwickler gesucht, meiner
Erfahrung nach ein C# Programmierer gesucht. C# wurde extra für .net
entwickelt und ist quasi das Paradestück von Microsoft...
Ansonsten ist "Visual Basic .net" auch noch populär. Die restlichen .net
Sprachen führen eher ein Nischendasein.
.net ist übrigens aufgrund des sehr großen Featuresets, einfachen
Programmierbarkeit und sehr guten Integration bei vielen Firmen hoch im
Kurs und es gibt viele umfangreiche Programme, die auf .net setzen.
n0a schrieb:> In den meisten Fällen wird, wenn ein .net Entwickler gesucht, meiner> Erfahrung nach ein C# Programmierer gesucht
Glaube ich nicht.
C# hat, als proprietäre mee too Konkurrenz von Microsoft zu Java,
praktisch keinerlei Verbreitung.
Wer DotNET Entwickler sucht, weiss seltendst was DotNET ist und sucht
wohl meistens C und C++ Programmierer ausserhalb des DotNET Framework
managed Code.
Das würde ich bei Stellenausschreibungen vermuten.
Schliesslich hat Microsoft alles getan damit Visual Studio
bedeutungmässig mit DotNET verwechselt wird.
Udo schrieb:> mindestens einer Programmiersprache (Php Java C Html .Net)
Das könnte ein "welche zwei Elemente passen nicht in die Reihe"-Rätsel
sein. Wenn das allerdings wirklich so gemeint ist dann Finger weg!
MaWin schrieb:> C# hat, als proprietäre mee too Konkurrenz von Microsoft zu Java,> praktisch keinerlei Verbreitung.
.NET ist Open Source, C# hat einen offenen Standard (im Gegensatz zu
Java) und ist in mehreren Open-Source-Implementierungen verfügbar, und
.NET ist insgesamt sicherlich noch vor Java Mittel der Wahl in typischen
kommerziellen Produkten.
Tim schrieb:> und> .NET ist insgesamt sicherlich noch
.NET wird langfristig den kleinen Rest an Legacy-Insel-Relevanz den es
heute noch hat endgültig verlieren. Überall in der IT sind die Züge in
andere Richtungen abgefahren und Microsoft hat keinen einzigen davon
erwischt, nicht einen einzigen! Eine Ära geht zuende.
Bernd K. schrieb:> .NET wird langfristig den kleinen Rest an Legacy-Insel-Relevanz den es> heute noch hat endgültig verlieren. Überall in der IT sind die Züge in> andere Richtungen abgefahren und Microsoft hat keinen einzigen davon> erwischt, nicht einen einzigen! Eine Ära geht zuende.
wohin sind denn die Züge gefahren?
Python
Javascript
Perl
Java
Bis auf C(++) lebt wohl alles nur noch in kleinen Inseln.
Tim schrieb:> und .NET ist insgesamt sicherlich noch vor Java Mittel der Wahl in> typischen kommerziellen Produkten.
Wie verblendet muss man sein. Wenigstens der Rest der Welt denkt noch
selber.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/TIOBE-Index
Wahrscheinlicht bist du Anonnent aller Microsoft Werbebroschüren und
glaubst ganz ganz fest daran. Und hast ein Windows Phone.
MaWin schrieb:> Tim schrieb:>> und .NET ist insgesamt sicherlich noch vor Java Mittel der Wahl in>> typischen kommerziellen Produkten.>> Wie verblendet muss man sein. Wenigstens der Rest der Welt denkt noch> selber.>> https://de.m.wikipedia.org/wiki/TIOBE-Index>> Wahrscheinlicht bist du Anonnent aller Microsoft Werbebroschüren und> glaubst ganz ganz fest daran. Und hast ein Windows Phone.
Scroll mal runter.
Kritik:
Der Index sowie seine Bildungsmethode sind umstritten. So ließe sich das
Ranking bereits mit der Wahl geringfügig anderer Suchbegriffe um
Größenordnungen verschieben und es wird bei den Suchtreffern auch nicht
nach Dokumententyp (z. B. einzelne Forumsfrage eines Anfängers oder
komplexes Kompendium, das viele Fragen beantwortet) unterschieden, zudem
würden nur die ersten 100 Treffer auf Plausibilität geprüft und daraus
ein Korrekturfaktor für das gesamte Suchergebnis errechnet.[4] Tiobe
Software räumt ein, dass etwa der massive Einbruch von Java im Jahr 2004
wohl auf eine Säuberung des Google-Suchindex um Spam-Einträge
zurückzuführen war[5] und dass die Methode „nicht wissenschaftlich“
sei.[6] Andererseits wird aber anerkannt, dass dieses Ranking
systembedingt schwierig ist.[7]
Die Ergebnisse ähnlicher Indices, etwa des
RedMonk-Programmiersprachen-Index oder des PopularitY of Programming
Language Index, unterscheiden sich von den Ergebnissen des TIOBE-Index
teils beträchtlich.[8][9]
Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast...
>>außerdem werden .NET und HTML als Programmiersprachen>>aufgeführt, was für mich nach "schreiben wir mal irgendwas mit>>Programmieren hin" aussieht ..
Kann einfach sein, dass der Ausschreibungstext von einer eigens dafür
existierenden Abteilung im Unternehmen gemacht worden ist, die von der
eigentlichen Fachabteilung nur "Randparameter" bekommen, und im
einzelnen nicht wissen, was dahinter steckt.
Hatte mich auch mal auf eine Stelle beworben, wo sinngemäß drin stand,
mal solle sich gut mit C-basierten IDE´s auskennen. (nicht etwa, um die
IDE´s selbt zu machen)
Man sollte nicht dem Schluss unterliegen, dass die Firma, die das
ausschreibt ne kleine Klitsche ist, wo schon die Fachabteilung nicht
genau weiß, was sie will. Kann eben auch eine so große Firma sein, das
der Text aus einer eigenen Abteilung kommt.
MaWin schrieb:> C# hat, als proprietäre mee too Konkurrenz von Microsoft zu Java,> praktisch keinerlei Verbreitung.
Lol, was für ein Bullshit.
Die Wahrscheinlichkeit, wenn du das nächste Mal unter einem neueren
CT/MRT/... liegst, dass ein Großteil der Software mit .NET/C# entwickelt
wurde ist nicht gerade klein ;) Und das muss noch nicht mal von der
hiesigen Marke hier sein.
Aber an die Verbreitung von Java reichts nicht heran, da dürftest du
Recht haben. Aber wenn ich mich zwischen Java und C# entscheiden müsste,
dann rein aus persönlichem Gusto C#
.NET ist eigentlich eine Top-Level-Domain.. Ansonsten ist C# denke ich
eine relativ solide Sprache, ähnlich wie Java, die allerdings in meinen
Augen nicht besser ist als andere
Tasg schrieb:> Ansonsten ist C# denke ich> eine relativ solide Sprache, ähnlich wie Java, die allerdings in meinen> Augen nicht besser ist als andere
C# hat schon einige schöne Sprach-Features, die man nicht überall
findet:
- (Auto)Properties
- Interfaces
- Generics
- Lambda-Expressions
- Indexer
- Statische und dynamische Typisierung
- Reflection
- Multiple Return Values
- Exceptions
- Garbage Collection
- LINQ
- Delegates und Events
- Named und optionale Parameter
- Schlüsselwörter für asynchrone Ausführung
Aber natürlich fehlt auch noch ein bisschen was, z.B. Non-Nullable Types
;-)
MaWin, sorry, auch wenn ich den TIOBE-Index ganz unterhaltsam finde, als
Maßzahl für die Verbreitung von Programmiersprachen halte ich ihn
insgesamt für wenig aussagekräftig.
Was mißt er? Nun, hauptsächlich wie häufig eine Sprache gesucht wird.
Damit kannst Du feststellen, wieviele Leute sich für eine Sprache
interessieren, wieviele dazu Information brauchen und wieviele Leute
eine Sprache lernen. Wie oft sie tatsächlich im Einsatz ist eher nicht.
Um das dabei rauszufiltern müßten noch ein paar andere Fragen geklärt
werden, wie beispielsweise welche Sprachen in Schulen und Universitäten
hauptsächlich verwendet werden (und welche daher von Schülern und
Studenten die die Sprachen gerade lernen entsprechend überproportional
in Suchanfragen auftauchen werden), für welche Sprachen bessere offline
als online Dokumentation existieren (und entsprechend keine/wenige
Suchen danach online erfolgen werden) und so weiter, zu welchen Sprachen
die vorherrschenden RAD tools und IDEs gratis zur Verfügung stehen und
die deswegen von Hobbyisten (die ggf. ähnlich wie Studenten die Sprache
erlernen müssen und daher von online-Hilfen abhängig sind) öfter
verwendet werden, usw.
Wenn wir jetzt noch hinzuziehen welche Sprachen für die Lösung von immer
wieder ähnlichen Problemen herangezogen werden (wo dementsprechend keine
Suche nach Lösungen notwendig ist weil die Lösung de facto aus
copy/paste+Anpassung von Altcode besteht) und welche eher für schnelle
Umsetzungen von ad hoc Problemen, dann erklärt sich das Ranking sehr fix
von selbst. Klar, es dürfte durchaus der Fall sein dass Java auch im
industriellen Betrieb einen höheren Stellenwert hat als Ruby, ob dies
allerdings auch für die diversen C-Derivate gilt wage ich nicht einfach
aus dieser Aufstellung rauszulesen.
Jonas B. schrieb:> HAHA. Selten so gelacht...
eventuell sollte man zwischen Servern und Desktop unterscheiden. Auf
Server wird wohl Java mehr Verbreitung haben, aber als Desktopanwendung
ist Java mittlerweile mehr ein Sicherheitsloch.
Da sind .net Anwendungen durchaus verbreitet.
Jonas B. schrieb:> Nenne eine Enterprise Anwendung die in C# geschrieben ist?
warum muss es Enterprise sein? Nicht jeder Firma braucht SAP.
Bei uns sind ca. 50% der Anwendungen in .net, Rest in c++, Java gibt es
nur 1 oder 2 Programme.
Datev setzt z.b. auch auf .net (keine Ahnung in welchen Modulen genau).
Peter II schrieb:> wohin sind denn die Züge gefahren?>> Python> Javascript> Perl> Java>> Bis auf C(++) lebt wohl alles nur noch in kleinen Inseln.
Naja, JavaScript wird auf praktisch jeder aktuellen Website für
irgendwas benutzt. Python ist in der Wissenschaft oder in
Serveranwendungen ebenfalls sehr verbreitet.
Von Java brauche ich gar nicht erst zu sprechen; ganze Branchen
verwenden fast ausschliesslich Java im Backendbereich.
Also nix da mit kleinen Inseln. Allenfalls Perl fällt bei Deiner
Auflistung in diese Kategorie. Alle anderen der aufgezählten Sprachen
werden auf sehr breiter Basis eingesetzt.
Johnny B. schrieb:> Von Java brauche ich gar nicht erst zu sprechen; ganze Branchen> verwenden fast ausschliesslich Java im Backendbereich.
was aber auch nur eine Insel ist. Facebook verwendet PHP, Dell verwendet
ASP. Tausenden Foren verwenden PHP. Google bestimmt irgendwas mit
JavaScript.
Ok, die Inseln sind mehr Kontinente aber es wird wohl keinen eindeutigen
Sieger geben.
Peter II schrieb:> was aber auch nur eine Insel ist. Facebook verwendet PHP, Dell verwendet> ASP.
PHP = Serverseite, JavaScript = Clientseite
Es wird also BEIDES verwendet.
Peter II schrieb:> Johnny B. schrieb:>> Von Java brauche ich gar nicht erst zu sprechen; ganze Branchen>> verwenden fast ausschliesslich Java im Backendbereich.>> was aber auch nur eine Insel ist. Facebook verwendet PHP,
Facebook verwendet alles mögliche. Das Backend des Chats war lange Zeit
in Erlang geschrieben. Finde dafür mal Programmierer ... Das Chat-Team
wurde irgendwann von C++ Fanboys überrannt und hat das Chat-Backend neu
in C++ implementiert.
So etwas kann man machen wenn die eigentliche Hauptsorge der Firma ist
regelmäßig genug LKWs zu finden um das Geld zur Bank zu fahren.
PHP bei Facebook ist auch so eine Sache. FB hat eine Technolgie um PHP
in C++ zu konvertieren: HPHPc. Mittlerweile ist daraus eine VM für PHP
geworden https://de.wikipedia.org/wiki/HipHop da man mit PHP gar nicht
zufrieden war und ist.
> Google bestimmt irgendwas mit> JavaScript.
Auf den Servern? Eher weniger. Meistens haben sie JavaScript im Browser,
Java auf den Servern die die Dienste anbieten, C++ für die Backend- und
Speicherdienste.
Das Google aber schon hunderte von Firmen und Dienste gekauft hat,
dürfte sich alles irgendwo finden. Wobei sie trotzdem Python für
Serverdienste grundsätzlich vermeiden.
IBM macht übrigens auch viel in Java, wenn sie nicht gerade ihr altes
Großrechner-Zeug benutzen.
Heinz L. schrieb:> MaWin, sorry, auch wenn ich den TIOBE-Index ganz unterhaltsam finde, als> Maßzahl für die Verbreitung von Programmiersprachen halte ich ihn> insgesamt für wenig aussagekräftig.>> Was mißt er? Nun, hauptsächlich wie häufig eine Sprache gesucht wird.
Nein, genau das misst der TIOBE-Index eben nicht!
http://www.tiobe.com/tiobe-index/programming-languages-definition/
Es wird nicht die Anzahl der Anfragen gemessen, sondern die Anzahl
der Treffer, die auf die Anfrage +"<language> programming"
gefunden werden.
Auf die tatsächliche Verbreitung einer Programmiersprache in der
Industrie lässt sich davon aber natürlich immer noch nicht schließen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang