Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Meine Frau möchte im Keller gerne einen zentralen Ausschalter für die
Steckdosen der Waschmaschine und des Trockners haben.
Jetzt denke ich mir, dass eine WaMa dauerhaft mehr als 10 A zieht und
ich deshalb nicht auf einen normalen Schalter zurückgreifen sollte.
Habt ihr eine Idee wie man das Lösen kann ?
Kann ich WaMa und Trockner über eine Zuleitung laufen lassen ? (2.5²)
Schon jetzt vielen lieben Dank für eure Antworten und ein schönes WE !
Gruß
Frido
Frido schrieb:> Kann ich WaMa und Trockner über eine Zuleitung laufen lassen ? (2.5²)
Könnte man wahrscheinlich schon, dann aber mit 20A abgesichert. Ist eine
blöde Idee, solche starken Verbraucher sichert man getrennt ab und
verteilt sie auf unterschiedliche Phasen.
Am preiswertesten dürfte ein 3poliger Trennschalter sein so wie der:
Ebay-Artikel Nr. 161668484951
Damit könnte man dann noch die restlichen Steckdosen (3. Phase) mit
trennen. Sowas kann nützlich oder gar lebensrettend sein, wenn der
Keller unter Wasser steht.
Der Andere schrieb:> Könnte man wahrscheinlich schon, dann aber mit 20A abgesichert. Ist eine
Will hier jemand Schukodosen mit 20A absichern?
Gerade die AP-Doppeldosen aus dem Baumarkt machen selbst bei 16A
Absicherung und Waschmaschine + Trockner ordentlich Wärme und verändern
ihr Aussehen...
S R schrieb:> Gerade die AP-Doppeldosen aus dem Baumarkt machen selbst bei 16A> Absicherung und Waschmaschine + Trockner
Was ja wie ich gesagt habe auch eine blöde Idee ist.
Vielen Dank für die Antworten,
dann ziehe ich mal eine 3 Phasenleitung und besorg mir den
Trennschalter.
Das ist das Sinnvollste.
Schönes Wochenende !
Gruß
Frido
Der verwendete Schalter sollte zumindest die maximale Last (Sicherung)
schalten können. Viel mehr ist auch nicht sinnvoll, da ja immer dann
geschaltet wird, wenn beide Maschinen aus sind.
Wenn ich mal unterstelle, dass beide Geräte an einer Sicherung hängen,
so sollte das Ganze auch 1-polig gehen.
Wenn nicht, wird es teurer - sprich zweipolig.
Die Logik des Ganzen ist mir aber nicht ganz klar. Ist jemand
vergesslich so würde es mich nicht wundern, wenn der Neue ebenfalls
vergessen wird.
Amateur schrieb:> Die Logik des Ganzen ist mir aber nicht ganz klar.
Nun, Waschmaschinen und vermutlich auch Trockner haben am
Eingang einen Funkentstörkondensator. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Maschine einen Brand verursachen.
Harald W. schrieb:> Dieser kann auch bei> ausgeschalteter Maschine einen Brand verursachen.
Und wie oft kommt sowas vor?
Wie viele Funkentstörkondensatoren lösen einen Brand aus wenn sie kaputt
gehen und wie oft brennt dabei die Waschmaschine aus flammenhemendem
Kunstaoff und Metall ab?
Aber wenn es ein sichereres Gefühl gibt.
Horst schrieb:> Und wie oft kommt sowas vor?
Kann ich Dir nicht sagen. Zu unserer Nachbarin, der das passiert ist,
sagte die Feuerwehr jedenfalls, das das nicht der erste Einsatz dieser
Art war, zu der sie gerufen wurde.
> Wie viele Funkentstörkondensatoren lösen einen Brand aus wenn sie kaputt> gehen und wie oft brennt dabei die Waschmaschine aus flammenhemendem> Kunstaoff und Metall ab?
Es entstand ein Schwelbrand. Die Verrussung machte die Wohnung
wochenlang unbewohnbar. Ein ähnlicher Brand mit dem gleichen
Ergebnis entstand bei einem anderen Bekannten. Ursache war hier
ein durchgebrannter Trafo eines Uhrenradios. Beide Fälle stammen
aus meinem unmittelbaren, begrenzten Bekanntenkreis und ich kenne
sie nicht nur vom Hörensagen.
PS: Ich habe daraufhin eine Waschmaschine umgebaut, sodas der
Kondensator hintewrm Netzschalter sitzt. Dem Netzschalter hat
das bis jetzt (mehrere Jahre) nichts ausgemacht.
> Jetzt denke ich mir, dass eine WaMa dauerhaft mehr als 10 A zieht und> ich deshalb nicht auf einen normalen Schalter zurückgreifen sollte.
Jedes Gerät auf eine Phase legen, und dann sowas nehmen: ;-)
http://www.kz.all.biz/img/kz/catalog/middle/167099.jpeg
(Die aktuellen Waschmaschinen/Trockner/Geschirrspüler kommen oft mit je
10 A aus; über einen gewöhnlichen Lichtschalter würde ich sie trotzdem
nicht betreiben.)
Was spricht denn gegen einen normalen Schalter? 16A Dauerstrom sollte
der doch vertragen. Eine B13A Sicherung ist erst bei 14,7A (Faktor 1,13)
Dauerstrom an ihrer Auslösegrenze. Passt. Früher war es überall so,
Steckdosen und Schalter mit B16A abzusichern. Da ist die Auslösegrenze
bei 18,1A!
Würde der 16A Schalter weniger können, dürfte ich ihn sicher nicht mit
B13A oder gar B16A absichern.
Ich weiß nicht, ob man das so sehen kann. Allerdings war ein
Elektromeister der gleichen Meinung.
Daher würde ich behaupten, dass ein 16A Schalter und eine 16A Steckdose
auch diesen Strom dauerhaft führen können. Sonst wäre das in der VDE
schon anders geregelt oder die Angaben am jeweiligen Betriebsmittel
angepasst.
Aufpassen sollte man bei den Betriebsmitteln trotzdem, denn einige
Varianten können nur 10A! Das erklärt vermutlich auch das folgende:
S R schrieb:> Gerade die AP-Doppeldosen aus dem Baumarkt machen selbst bei 16A> Absicherung und Waschmaschine + Trockner ordentlich Wärme und verändern> ihr Aussehen...
Normale Schalter sind meist nur für 10A ausgelegt, aber es gibt auch 3
polige Unterputz-Schalter. Bei Busch Jäger weiß ich, dass die für 16A
ausgelegt sind. Wenn es Aufputz sein darf, kannst du einen Hauptschalter
wie sie in Maschinen und Schaltschränken verbaut sind nehmen.
Bart Simpson schrieb:> Aufpassen sollte man bei den Betriebsmitteln trotzdem, denn einige> Varianten können nur 10A! Das erklärt vermutlich auch das folgende:
Ich wollte eher darauf hinaus, dass es einige (Mieter) schaffen an der
einzeln, B16 abgesicherten, Doppeldose WaMa + Trockner gleichzeitig zu
betreiben, was der B16 Automat auch ziemlich lange zulässt, die Dosen
das aber regelmäßig mit Rauchzeichen quittieren.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang