Hallo alle zusammen,
ich habe ein merkwürdiges Problem mit meinem W5100 - Shield und google
mich schon 3 Tage durch das Netz... Nichts hilft...
funktionierender Zustand:
Ich habe einen alten 10/100 Hub / Switch ( keine Ahnung, was es genau
ist ). Mein Notebook hat die feste IP 192.168.201.23 und der Arduino hat
fest die 192.168.201.21. Ich kann mit ihm kommunizieren.. Alles
arbeitet, wie gewünscht... an dem HUB steckt nichts weiter dran!
nicht funktionierender Zustand:
ich hänge den Arduino direkt an meine Fritzbox 7270 ( KEIN 1GB-Lan, auch
nur 10/100 ). Das Netz ist das selbe, also 192.168.201.0 Der Arduino
bleibt auf der 21 und das Notbeook bekommt über das WLAN die 23.
Und es funktioniert NICHT. Der Arduino wird zwar in der Fritzbox mit
192.168.201.21 angezeigt, aber der Ping vom Notebook kommt nicht an.
Es ist zum verzwiefeln... Ich habe Informationen gefunden, das w5100 am
GB-Lan nicht geht. Da habe ich aber keines.
Ich weiß nicht mehr weiter... Hat das von Euch schon mal jemand gehabt
oder hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Tino
Hallo,
das Notebook Ethernet Interface ist bei WLAN Zugang abgeschaltet? Weil
beide Interfaces die IP .23 und auch noch das gleiche Subnet haben.
Funktioniert auf dem Notebook der Internetzugang? Evtl. wird der Ping
auf dem Ethernetinterface ausgesendet und landet dann im Nirvana?
Schalte mal ggf. das Ethernet Interface probeweise ab.
/Holger
Hallo...
auch das habe ich schon durch... das der Ping nicht auf die
Ethernetkarte geht, habe ich mit tracert geprüft.. die route kommt bis
zur 201.2 ( also zur fritzbox. Damit muß also alles über das wlan
rausgehen, sonst würde er die Fritzbox ja nicht finden, steckt ja kein
Kabel dran...
auf dem Arduino habe ich noch kein Ping zur fritzbox abgesetzt... Das
Notebook kann im gesamten Netz alles anpingen, was "rumsteht" nur den
Arduino bekommt sie nicht...
Es scheint so zu sein, also ob die Fritzbox den Arduino irgendwie
erkennt ( sie kann ihn ja anzeigen ) , er aber irgendwie nicht "richtig"
im Netz ist... aber wenn die Software mit meiner
"Test-Hub-Configuration" geht, kann doch die Software erstmal nicht
falsch sein...
Was mich stutzig gemacht hat, war der Zustand, das ich vom DHCP beim
Aufruf ohne IP-Adresse keine IP-Adresse bekommen habe...
Kann es sein, das der Shield nur "teilweise" kaputt ist ???? geht
sowas?
Das vielleicht der FullDuplex nicht geht ? Da fällt mir ein, als ich es
am HUB hatte, hab ich mir nicht angesehen, ob die mit 10 oder 100 MBit
miteinander reden...
Tino G. schrieb:> Es scheint so zu sein, also ob die Fritzbox den Arduino irgendwie> erkennt ( sie kann ihn ja anzeigen ) , er aber irgendwie nicht "richtig"> im Netz ist...
- Adressbereich in der Fritzbox eingschränkt?
- Irgendwelche Filter-Regeln in der Fritzbox vorhanden?
Tino G. schrieb:> Was mich stutzig gemacht hat, war der Zustand, das ich vom DHCP beim> Aufruf ohne IP-Adresse keine IP-Adresse bekommen habe...
Muss gehen. Mache ich dauernd.... Geräte-Namen beim DHCP-Request
korrekt vergeben?
Tino G. schrieb:> Es scheint so zu sein, also ob die Fritzbox den Arduino irgendwie> erkennt ( sie kann ihn ja anzeigen ) , er aber irgendwie nicht "richtig"
zeigt die Fritzbox denn auch eine gültige MAC-Adresse des
Arduino-Shields an?
ansonsten vielleicht mal während des DHCP-Requests
http://fritz.box/html/capture.html (vorher anmelden) probieren; weiss
allerdings nicht, ob der Sniffer bei der 7270 auch grundsätzlich
vorhanden ist..
Hallo alle zusammen,
ich habe gestern noch einmal die halbe Nacht mit dem Netzwerkshield
verbracht.... Kein Ergebnis... Ich habe vor Wut erstmal nen neuen
Shield bestellt.
folgendes kann ich sagen:
---
TESTS mit dem Beispiel-WebServer der Arduino IDE
---
Ethernet.begin ( mac ) , also nur MAC-Adresse und DHCP ...
Da zeigt die Fritzbox das Shield nicht an und der Arduino schreibt
0.0.0.0 als IP Adresse raus.
Ethernet.begin ( mac , ip )
Da zeigt die Fritzbox das Shield an, IP und MAC sind richtig. ABER, dort
wo bei der Fritzbox steht, wie das Gerät verbunden ist ( WLAN , LAN1 - 4
), steht nichts. Es steht da als WIZ dann in der Fritzbox.
An der Fritzbox ist nichts besonderes eingestellt. Keine Filter, nix.
Das einzige ist, das sie über LAN-LAN ( VPN ) kopplung mit einer anderen
verbunden ist. Das funktioniert aber alles Problemlos ( zumindest mit
PC's und Raspberry's )
Ich bin mit meinem Latein als Programmierer am Ende... Mal sehen, wie
sich das neue Shield verhält, oder hat noch jemand eine Idee?
Viele Grüße
Tino
Tino G. schrieb:> oder hat noch jemand eine Idee?
Selbst ist der Mann. Anständig selbst programmieren, das
ist beim W5100 nicht soooo aufwendig, zumal du dann mit
dem Debugger reinschauen kannst.
Mit dem Arduino-Zeugs läufst du eben immer halb blind
durch die Gegend.
Hallo,
naja, dann könnte er auch in die Arduino-Bibliothek schauen, was die
treibt. ;)
Mich macht stutzig, daß der DHCP schon nicht durchkommt. Netzwerkkabel
ok?
Shield ok, speziell am MagJack. Ich hatte sowas mal mit einem defekten
LAN-Kabel, irgendwie kamen noch Pakete hindurch aber nicht richtig.
Eigentlich ist die Bibliothek ok, da könnten die Ursachen an Shield oder
Kabel liegen. Stromversorgung ok? Ich habe hier noch gute alte ENC28J60,
die reagieren ähnlich komisch, wenn ihre 3,3V nicht wirklich stabil
sind.
Gruß aus Berlin
Michael
Lass DHCP mal weg. Gib dem Arduino eine feste IP Adresse aus dem Bereich
den die FB nicht für DHCP verwendet. Bei Default-Einstellungen ist das
über .200 oder unter .20.
Bei dem Bereich über .200 noch darauf achten, dass die FB dort gerne
ungefragt IP-Adressen für VPN hinlegt, also lieber noch etwas höher
gehen.
Die feste IP habe ich schon durch... wie geschrieben, zeigt die FB dann
die richtige IP und MAC an, aber anpingen geht trotzdem nicht...
Ich werde noch einmal das LAN-Kabel zu FB wechseln... Das ist zwar neu,
aber auch das kann ja eine Macke haben... das wird zwar nicht ganz
trivial bei 15 Metern, aber notfalls muß der Arduino mit nem
Steckernetzteil der FB bissl entgegen kommen.. :-)
Tino G. schrieb:> ich hänge den Arduino direkt an meine Fritzbox 7270 ( KEIN 1GB-Lan, auch> nur 10/100 ). Das Netz ist das selbe, also 192.168.201.0 Der Arduino> bleibt auf der 21 und das Notbeook bekommt über das WLAN die 23.> Und es funktioniert NICHT.
Bei der Fritzbox gibt es zumindest bei WLAN das Häkchen:
Die unten angezeigten aktiven WLAN-Geräte dürfen
untereinander kommunizieren
Ist das gesetzt? Zumindest das Notebook ist ja am WLAN angeschlossen.
Wie siehts aus, wenn Du das Notebook per Kabel statt WLAN mit der
Fritzbox verbindest?
Hallo,
Tino G. schrieb:> Ich werde noch einmal das LAN-Kabel zu FB wechseln... Das ist zwar neu,> aber auch das kann ja eine Macke haben... das wird zwar nicht ganz> trivial bei 15 Metern, aber notfalls muß der Arduino mit nem> Steckernetzteil der FB bissl entgegen kommen.. :-)
naja, zum Test den Kram mal mit kurzem Kabel an die Fritzbox zu stecken
würde das Problem zumindest ausschließen, wenn es dann auch nicht geht.
Ist mit den Pferden und der Apotheke, ich habe auch schon sinnlos Zeit
mit Fehlersuche verbracht, weil ich meinte "daran kann es nicht liegen".
Gruß aus Berlin
Michael
Dann wird es Zeit mal anständiges Messewerkzeug rauszuholen:
* Wireshark installieren
* Fritz-Box Capture Interface öffnen (je nach Box
http://fritz.box/html/capture.html oder http://fritz.box/capture.lua)
* Interface an dem der Arduino hängt aussuchen
* Interface capturen
* Arduino ansprechen
* Datenverkehr mit Wireshark analysieren.
Nichts gesehen?
* Anderes Interface ansehen. Z.B. das an dem der Laptop hängt, routing
IF, usw.
Wer mag kann die Capture-Daten direkt in Wireshark reinpipen. Scripte
und Bastelanleitungen sind im WWW verfügbar.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang