Hallo
viele von uns kennen ja den EEV-Blog von und mit David L. Jones.
In vielen Videos ist auch eine Gleichspannungsenke (DC_load) von
Keithley in Aktion zu sehen.
Einfach nur genial und genau das was ich "brauche".
Brauche in Anführungsstrichen weil es nur für das Hobby ist und der
Preis jenseits von gut und böse ist.
Gibt es ähnliche DC-Loads (eigentlich eine freche Untertreibung...),
also mit den verschiedenen digitalen Einstellunmöglichkeiten und einer
Anzeige die für den Hobbybereich bezahlbar sind?
Einschränkungen bei der Genauigkeit und den Einstellbereich würde ich
hinnehmen, auch das nicht vorhanden sein verschiedener Schnittstellen
und programmierbarer automatischer Abläufe würde ich hinnehmen.
Selbstbauprojekte gibt es genug - aber eben immer nur als reine
Stromsenken und meist nur Analog einstellbar - das ist nicht das wovon
ich träume :-)
Damit auch die nicht EEV Blog Nutzer sich ein Bild machen können:
http://www.testoon.com/images_produit/20160128135909b1de2d-KEI_2380-500-15_front-3000x3000.jpg
mfg
Hennes X
Ja... es gibt ja Schaltungen fuer Stromsenken. Ein Opamp mit einem
Transistor und einem Shunt. Die steuert man nun eben mit einem DAC an.
Nein ? Was waeren denn die gewuenschten Spezifikationen, Strombereich,
Geschwindigkeit, ..
Hallo
danke für die ersten Infos
"Elektro Automatik in Viersen ist etwas günstiger:..."
leider auch weit außerhalb meines Budget, Preis / 3 wäre meine absolute
Schmerzgrenze.
Auch eine sehr Oberflächliche suche zu BK Precision DC Electronic Load
verläuft recht ernüchternd was den Preis angeht.
War leider auch zu erwarten bei so einen doch recht speziellen und
hochwertigen Produkt.
Gebrauchtkauf? - Wird wohl schwierig werden- niemand hat so was zufällig
oder nimmt das "schönere" und "neuere" Modell und selbst wenn es
vorkommen sollte: Ein für mich als Käufer wünschenswerter Preisverfall
ist unwahrscheinlich...
Es wird wohl bei den einfachen analogen "Kleinbereichs" Lösungen
bleiben. :-(
Falls doch noch jemand Vorschläge hat:
200W würden mir reichen, Imax 20A und Umax 50V sind auch ok (mehr ist
natürlich i.O)
Henney X
Hennes X schrieb:> 200W würden mir reichen, Imax 20A und Umax 50V sind auch ok (mehr ist> natürlich i.O)
Bei 50V 4A zu vernichten ist unkritisch, was sogar mit einem einzigen
MOSFET/ Leistungstransistor ginge – gute Wärmeableitung vorausgesetzt.
Mit deinen 20A Maximalforderung braucht es nur noch bisserl
Leistungsmessung, um den Momentanwert einer Schutzschaltung zuzuführen.
Auf eBay gibt es auch billige Module komplett mit Lüfter, Display,
Drehencoder usw.
Das kommt dem gesuchten bei der Preisbegrenzung wahrscheinlich am
Nächsten.
Boris O. schrieb:> Bei 50V 4A zu vernichten ist unkritisch, was sogar mit einem einzigen> MOSFET/ Leistungstransistor ginge – gute Wärmeableitung vorausgesetzt.
Jou, und morgen bringt der Weihnachtsmann die Wunderkühlanlage.
Welcher Transistor soll 200 Watt Verlustleistung vertragen und hat einen
so geringen Wärmeübergangswiderstand, dass die auch am Kühlkörper
ankommen?
Manfred schrieb:> Boris O. schrieb:>> Bei 50V 4A zu vernichten ist unkritisch, was sogar mit einem einzigen>> MOSFET/ Leistungstransistor ginge – gute Wärmeableitung vorausgesetzt.>> Jou, und morgen bringt der Weihnachtsmann die Wunderkühlanlage.>> Welcher Transistor soll 200 Watt Verlustleistung vertragen und hat einen> so geringen Wärmeübergangswiderstand, dass die auch am Kühlkörper> ankommen?
IXYS-FETs, die dafür gebaut sind genau das zu tun.
Aber ich wiederhole mich, die E-Last-Threads sind langsam langweilig,
vor allem da sie sich alle 4 Wochen wiederholen....
MiWi
Wenn einem 20V und 5A reichen, dann bekommt man auch immer mal wieder
recht günstig ein HP/Agilent 6632B. Das Netzteil kann in zwei Quadranten
Arbeiten und man kann es somit auch als Senke verwenden.
Die Ströme sind sehr präzise.
Im Rahmen des c't-lab-Bauprojektes gab es auch eine elektronische Last:
http://www.heise.de/ct/artikel/Stromabnehmer-291588.html
Es gibt da auch noch eine 250W-Variante, die nie in der ct beschrieben
worden ist, aber auf den Internetseiten des Autors Carsten Meyer.
Falls Du noch kein ct-lab hast, brauchst Du noch die Interfaceplatine
IFP.
Bausätze gibt es bei Segor.
http://www.segor.de
Sinnvoll wäre dann auch noch ein 19-Zoll-Gehäuse.
Da hab' ich doch beim c't Lab gleich noch einen Designfehler gefunden:
Das Ding kann Linearbetrieb und getakteter Betrieb. Die IRFZ44 und die
IRF540 sind aber für Linearbetrieb nicht zugelassen...
Bei "nur" 50W Gesamtverlustleistung scheinen die FETs das aber
wegzustecken. Wäre sonst bestimmt aufgefallen.
Christoph Z. schrieb:> Da hab' ich doch beim c't Lab gleich noch einen Designfehler gefunden:> Das Ding kann Linearbetrieb und getakteter Betrieb. Die IRFZ44 und die> IRF540 sind aber für Linearbetrieb nicht zugelassen...
Danke für den Hinweis!
Mein Bauteilsatz wartet nur auf schlechtes Wetter.
Hättest Du denn eine Ersatzempfehlung?
Das passt zwar nur so halb zum Thema des Threads weils kein
"ordentliches" Gerät wie Keithley & Co ist und auch nur 60W kann, aber
für die Bastler:
Hab mir kürzlich für 17€ das hier bestellt:
https://de.aliexpress.com/item/Constant-current-electronic-load-Discharge-9-99A-60W-30V-battery-capacity-tester-Free-shipping-with-tracking/32546800281.html
weil ich keine Lust hatte mir selber was von Grund auf zu bauen und 17€
für 60W ist voll in Ordnung. Kann man sich einfach mal ins Regal neben
den Transistortester legen.
Ziel war etwas zu haben an dem ich dann selber herumbasteln kann. (ggf.
andere firmware oder controller)
Kam direkt an, musste es nicht beim Zoll abholen.
Wenn gewünscht kann ich da noch ein paar mehr Infos+Bilder liefern.
Verbaut ist ein IRFP150N mit 10mOhm Shunt und einem STM8S005K6 als
Controller.
Temperaturfühler ist auch am Kühlkörper, Lüfter per PWM
temperaturgeregelt.
Platine ist ordentlich und aufgeräumt. Breite Kupferflächen mit mehreren
Vias für die Bahnen mit mehr Strom.
Aus UART-Tx von dem Controller kommt auch irgendwas raus, hab das aber
noch nicht näher angeguckt.
Christoph Z. schrieb:> Da hab' ich doch beim c't Lab gleich noch einen Designfehler gefunden:> Das Ding kann Linearbetrieb und getakteter Betrieb. Die IRFZ44 und die> IRF540 sind aber für Linearbetrieb nicht zugelassen...
Das ist bekannt und wurde im Forum auch irgendwo diskutiert:
http://www.thoralt.de/phpbb/
Leider hat Heise die gedruckten c't-Hefte nicht zurückgerufen und eine
neue Version verteilt, daher steht's nur im Forum.
>> Da hab' ich doch beim c't Lab gleich noch einen Designfehler gefunden:>> Das Ding kann Linearbetrieb und getakteter Betrieb. Die IRFZ44 und die>> IRF540 sind aber für Linearbetrieb nicht zugelassen...>Danke für den Hinweis!>Mein Bauteilsatz wartet nur auf schlechtes Wetter.>Hättest Du denn eine Ersatzempfehlung?BUZ11 von Fairchild z.B. (50V/30A)
Unbedingt Safe Operating Area Diagramme beachten. Wenn dort keine
DC-Kurve eingezeichnet ist, dann können die FETs nicht im Linearbetrieb
eingesetzt werden.
Manfred schrieb:> Jou, und morgen bringt der Weihnachtsmann die Wunderkühlanlage.
Am besten geht das, wenn man die Kühlkörpertemperatur
auf unter -273°C absenkt. :-)
Christoph Z. schrieb:> Die IRFZ44 und die> IRF540 sind aber für Linearbetrieb nicht zugelassen...
Aus welchem Grunde haben dann die 300 Watt ELA-Verstärker von Telefunken
funktioniert - deren Endstufe waren IRF540?
Den IRF540 sehe ich sehrwohl als Bauteil für Analogbetrieb.
Christoph Z. schrieb:> Unbedingt Safe Operating Area Diagramme beachten. Wenn dort keine> DC-Kurve eingezeichnet ist, dann können die FETs nicht im Linearbetrieb> eingesetzt werden.
Können kann man sie immer .-)
Ob man sie einsetzen sollte, ist eher die Frage.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang