Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Nachleuchtdauer mit einer LED realisieren?


von Enker (Gast)


Lesenswert?

Wenn eine LED sehr kurze Stromimpulse erhält, wie realisiert man dann am 
besten, dass die LED etwas länger leuchtet, als der Stromimplus an Dauer 
hat?


Überlegt habe ich mir, dass ich neben der LED einfach einen kleinen 
Kondensator parallel schalte.

Der Gedankengang war dazu folgender:
Wenn der der kurze Stromimpuls stattfindet, dann lädt der Kondensator 
und die LED leuchtet ebenfalls.
Wenn nun der Stromimpuls aufhört, dann ist der Kondensator schon etwas 
geladen und die LED wird aus dem Kondensator mit Strom versorgt.

Damit der Kondensator während dieser Zeit ausreichend geladen werden 
kann und die LED nicht kaputt geht, wenn sich der Kondensator wieder 
entlädt, kriegt die LED noch zusätzlich in Reihe einen Widerstand.

Da über den Kondensator ein größerer Strom fließt, dann dieser nun 
schneller geladen werden und je nach dem, mit wie viel Strom der geladen 
werden kann leuchtet die LED dann länger.


Ist meine Überlegung so richtig?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Enker schrieb:
> Ist meine Überlegung so richtig?

Grundsätzlich ja. Da es aber nichts umsonst gibt, solltest du bedenken, 
das der Stromlieferant für die LED nun auch noch den Kondensator 
aufladen muss, und das die Ladung des Kondensators auch evtl. in die 
Stromquelle zurückfliessen kann, was du verhindern musst, denn die soll 
ja zur LED.

Anders lässt sich das auch mit einem Monoflop lösen, das vom kurzen Puls 
getriggert wird und am Ausgang einen längeren Puls liefert. So machen 
das z.B. Logikprüfstifte:
https://www.amazon.de/GLP-1A-Logiktester-Impulsgeber-Betriebsspannung-Eingangsfrequenz/dp/B0094JTVS0/

: Bearbeitet durch User
von Enker (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort.
Also müsste ich noch eine Diode vor die Parallelschaltung (Kondensator + 
LED) verbauen, so dass der Strom nicht zurückfließen kann?


Das mit dem Monoflop ist auch eine gute Idee.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist ob die Energie des Pulses zum Nachleuchten ausreicht oder 
ob du das Nachleuchten mit Fremdenergie realisieren muss. Der 
Kondensator geht nur im ersten Fall. Im zweiten Fall wird der Puls 
detektiert und dann die Fremdenergie (bspw. nebenher aufgeladener 
Kondensator) zum nachleuchten benutzt.

Eine dritte Möglichkeit wäre das Nachleuchten durch Flourosenz also 
"chemisch" zu erreichen, dann müsstest du aber besonder Materialen 
verwenden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fluoreszenz

Hatt man früher beim Leuchtschirm von Scopes gemacht.

von dunno.. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte sowas mal gelöst, indem ich mit dem Logik-Impuls einen 
Transistor durchschalte, der einen Kondensator und eine LED mit 
vorwiderstand bestromt, wenn er leitet. Dadurch wird der Kondensator 
schnell geladen, und wenn der Transistor abschaltet, leuchtet die LED 
halt aus ihm nach.

Funktioniert ziemlich gut..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.