Forum: Platinen Platine für E-Gitarrenverkabelung intern


von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute, hat sich jemand von euch schonmal mit der Beschaltung von 
E-Gitarrenelektronik beschäftigt ?

Ich bastele sehr viel und mich nervt unheimlich die fliegende Verlötung 
der Komponenten. Ich würde hier gerne mehr Ordnung durch die Nutzung 
einer Platine/Leiterplatte schaffen und die Kabelkontakte als Stecker 
ausführen.

Habt ihr dazu Ideen und evtl. Tipps, welches Steckermaterial (möglichst 
ohne Crimpzange) man am besten dazu benutzt ?

Ich mein, klar, eine 1:1 Beschaltung auf Leiterplatte mit 
Schraubkontakten ist easy.

THX und Gruß

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Jörg B. schrieb:
> Hi Leute, hat sich jemand von euch schonmal mit der Beschaltung von
> E-Gitarrenelektronik beschäftigt ?

Da ist ja nicht besonders viel drin.

> Ich bastele sehr viel und mich nervt unheimlich die fliegende Verlötung
> der Komponenten. Ich würde hier gerne mehr Ordnung durch die Nutzung
> einer Platine/Leiterplatte schaffen und die Kabelkontakte als Stecker
> ausführen.

Was nervt dich denn daran? Sobald der Deckel drauf ist sieht die Gitarre 
doch schön aus. Ordnung im Gehäuse bringt ja funktional keinen 
zusätlichen Nutzen.

Gelötete Verbindung: hält.
Steckkontakt: korrodiert, wackelt, raschelt und knistert.

> Habt ihr dazu Ideen und evtl. Tipps, welches Steckermaterial (möglichst
> ohne Crimpzange) man am besten dazu benutzt ?

Wenn, dann ausschließlich mit vergoldeten Kontakten.

> Ich mein, klar, eine 1:1 Beschaltung auf Leiterplatte mit
> Schraubkontakten ist easy.

Keine Ahnung, was du damit meinst.
Wenn alle Komponenten in der Gitarre mechanisch so angeordnet wären, 
dass man sie direkt auf eine Leiterplatte löten könnte, dann hätte das 
Vorteile. Ist ja aber in der Praxis nicht so, daher die Kabel.

von steckkontakte (Gast)


Lesenswert?

"Am besten" gibts irgendwie nicht.

Es gibt vielleicht Vorgaben, von denen ich bei Dir wenig lese.

Keine Krimpkontakte, ok. Dann nimm gleich Schraubklemmen, wie Du eh 
schon meinst.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

also für jemanden der sich damit beschäftigt , macht es schon Sinn und 
mal davon abgesehen ob das andere Leute so wollen oder interessiert was 
unterm Deckel ist :
Mich interessiert es und ich möchte es gerne ordentlich haben. Das ist 
meine Vorgabe, nicht die von 99,999 % der anderen Gitarren-Spieler ...

Es geht dabei nicht nur um einen ästhethischen Aspekt, sondern um 
Praktikabiliät in Bezug auf schnelle Austauschbarkeit der Komponenten. 
Ich experimentiere mit Bausätzen, Restaurierungen und verschiedenen 
Elektronikkomponenten herum, da ist die Rumlöterei in der fliegenden 
Verkabelung einfach nur Mist.


Also von daher ist die Sorge um die Sinnhaftigkeit meine alleinige, ich 
erbitte nur produktiven Austausch auf dem Wege dahin.

Gruß Jörch

von Bonanzahasser (Gast)


Lesenswert?

Also, eine Platine in der E-Klampfe ändert massiv den Sound derselbigen. 
Du kannst dann keinen Blues, keinen Rock, u.s.w. mehr spielen. Nur noch 
Volksmusik, willst du das??

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Ne E-Gitarre hat doch sowieso keinen Resonanzkörper, oder von welcher
Klampe reden wir hier? Hab mal ne Stratokaster (keine Fender) gepimpt.

Bonanzahasser schrieb:
> Blues, keinen Rock, u.s.w.

Der Sound kommt erst durch Effektgeräte richtig rüber.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Äh Jungs ... Danke, aber überlasst das mal bitte den Leuten die sich mit 
E-Gitarrenelektronik und der Sounderzeugung wenigstens ein bisschen 
auskennen.

von Michael K. (micko)


Lesenswert?

Hallo,

eine Möglichkeit wäre z.B. Alpha Print Potis zu nehmen:

http://www.musikding.de/Alpha-Poti-16mm-gewinkelt-prin

dazu müsstest du aber routen können ( Eagle / Target ... ) oder auf 
Lochraster.

Dann könnte man auch die wenigen Bauteile auf Platine setzen.

Interessante Schaltungsanalyse betreibt übrigends Helmut Lemme in seinem 
Buch "Elektrogitarren"

Schraubklemmen würde ich nur für die Versuchsphase nehmen, später dann 
löten.
Schraubklemmen könnte man zunächst aufs Layout packen und dann später 
entfernen und dort die Kabel anlöten.

VG

von Michael K. (micko)


Lesenswert?

...
ggf. macht es Sinn sich die Leiterplatte dann 2x anzufertigen und 
zunächst auf dem Labortisch liegen zu haben.
Dann könnte man mittels A/B Schalter einzelne Bauteile im direkten 
Hörversuch vergleichen.

von Meister E. (edson)


Lesenswert?

Jörg B. schrieb:
> Hallo,
>
> (...)
>
> Also von daher ist die Sorge um die Sinnhaftigkeit meine alleinige, ich
> erbitte nur produktiven Austausch auf dem Wege dahin.
>

Das ist richtig, aber zum produktiven Austausch fehlt wenigstens ein 
skizzenhafter Vorschlag deinerseits. Wenigstens die technischen Merkmale 
Deiner E-Gitarre solltest Du nennen, also wie wiele Tonabnehmer hat sie 
(single-coil und humbucker), wie sind die angeordnet (fest oder 
Umschaltbar)?

> Gruß Jörch

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hi Michael, Danke, das war hilfreich !

Um das Leiterplattendesign nohc etwas zu vereinfachen, müssten die Potis 
wegen mir nicht mal mit auf der Platine sein. Ich hatte hier schon von 
einigen Problemen damit an anderer Stelle gelesen, wo die mechanischen 
Belastungen bei den "Komplettlösungen" mehr Ärger als Nutzen verursacht 
haben.

Mir ginge es darum, alle Kabel zentral über die PLatine zu leiten und 
auch evtl. die fliegend verlöteten Kondensatoren zu vermeiden.

Die Idee , die Schraubkontakte dann später durch Lötkontakte zu 
ersetzten, finde ich super. Ebenso die Möglichkeit zum A/B-test, da man 
ja die Kabelzuführungen beliebig (naja, im Rahmen halt) verlängern kann, 
wenn man die Platine wirklich draußen testen will.

Da sich Toggle, Potianschlüsse, Anschlussbuchse usw. nicht wirklich 
verändern werden, beschränkt sich der "schraubbare" Anteil ja nur auf 
die 2x4 Adern von den beiden Pickups.

Was zusätzlich noch zur besseren Leitungsführung dienen soll, ist, dass 
alle Signalmassen soweit wie möglich von den Schirmungsmassen getrennt 
verlaufen sollen, z.B. erst direkt an der Masse der Klinkenbuchse 
zusammengeführt werden.


Danke schonmal und Gruß

von Phillip R. (Firma: Radner Mechatronics) (rfe1)


Lesenswert?

Wenn du nur 1:1 verdrahten willst, warum keine Zugfederklemme.
Die gibt es nicht nur für DIN Schiene sondern auch 1 Nummer kleiner z.b. 
von Wago

von Michael K. (micko)


Lesenswert?

Poti direkt auf Leiterplatte macht öfter mal Probleme, das ist richtig.
Die verlinkten Potis sind jedoch von recht angenehmer Qualität.
Durch die langen Lötfahnen entsteht eine relativ dynamische Verbindung.
Ich habe sehr viele Effektgeräte mit diesen Potis gebaut und bisher 
keine Probleme damit gehabt.
VG Michael

von Bonanzahasser (Gast)


Lesenswert?

Bonanzahasser schrieb:
> Also, eine Platine in der E-Klampfe ändert massiv den Sound derselbigen.
> Du kannst dann keinen Blues, keinen Rock, u.s.w. mehr spielen. Nur noch
> Volksmusik, willst du das??

Naja ich ging davon aus ,dass meine "Expertise" als Späßchen erkannt 
wird, hmmm...

In meiner "Ibanez RG321MH" ist z.B. außer den beiden Potis und dem 
Stufenschalter nur ein diskreter Kondensator verbaut. Platinenmäßig kaum 
was machbar.
Aktive Gitarrenelektronik innerhalb oder außerhalb des Instrumentes ist 
natürlich was anderes. Wenn schon Steckverbindungen, dann irgendwas 
federbelastetes, ähnlich wie im Schaltschrankbau. Da gibts relativ 
kleine Ausführungen mit Lötstiften.

https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=32217;SEARCH=wago%20236
https://www.reichelt.de/Federkraftklemmen/AST-041-08/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=72178&GROUPID=7545&artnr=AST+041-08&SEARCH=%252A

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Von Steckverbindungen innerhalb der E-Gitarre halte ich auch nichts.
Und von traditioneller passiver Verschaltung auch nichts.
Also habe ich mir eine kleine Aktiv-Elektronik auf eine 2x3cm Platine 
geroute. Diese wird vom Lautstärkepoti getragen (Alps Printausführung 
stehend, von Reichelt).
Der Rest - vor allem die 3 Pickups und der Wahlschalter meiner Strat 
sind frei vertrahtet, ebenso das Klangregelpoti. In dem Bereich ist 
nicht mehr viel einzusparen mit einer Leiterplatte.

Diese kleine Platine läßt sich praktisch überall anstelle des 
Lautstärkeportis einbauen, vorausgesetz man kann die 9V-Batterie auch 
noch unterbringen.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Sorry @Bonanzahasser, ich dachte das wäre mal wieder ein Kommentar von 
der Sorte "Ey isch hab keine Ahnung aber schwätz ma mit" wie mans oft in 
Foren hat ;-)
nach dem Hinweis auf Ironie und dem Besitz eines eigenen Eierschneiders 
ganz aus Holz, bin ich wieder offen :-) Plaintext Courier ist leider oft 
schlecht, um Leute einschätzen zu können, also nix für ungut.

Meinst Du mit Federkraft sowas ähnliches wie von Kollege @Radner 
vorgeschlagen ? Guck ich mir gleich mal an, Danke für den Tipp !

@Michael : Da ich eh nicht die billigen Bausatzpotis verwenden will, 
wäre das dann echt ne Alternative

@Meister Eder :

Naja, erstmal gings mir um einen generischen Ansatz, überhaupt, ob das 
schonmal jemand gemacht hat, Erfahrungen usw.

Im konketen Fall gehts um
* Paula-Kopie mit 2 Humbuckern mit je 4 Adern, 3-Wege-Schalter und 4 
Potis
* HAMER-Archtop mit 2 HuBus, 3-Way und 3 Potis
* PRS-Style Bausatz mit 2 HuBus, 3- oder 5 Wege Schalter und 2 Potis 
.... mal sehen

Ich möchte in allen Gitarren auch unterschiedliche Abnehmer ausprobieren 
und evtl. diese auch mit anderen Toggles oder Push-Pull-Potis ausrüsten.

und dafür gerne die Lötorgie minimieren.

Daher allgemein zu meiner Frage und verzeiht mir wenn ich etwas komisch 
auf manche Antworten reagiere, aber ich will ja auch im Leben dazu 
lernen, dazu gehört, dass ich ein klares "Hab ich probiert, war 
Scheisse, lass die Finger davon" akzeptieren kann. Manchmal muss man 
sich oder anderen erst beweisen, dass was ne Scheissidee war ;-)

Gruß Jörch

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Hi, ein Beispiel für ein Testanwendung wäre, einen variablen Kondensator 
statt einer Festkapazität zu verwenden, um die Resonanzfrequenz und 
Tone-Shaping besser anpassen zu können. Evtl. würde da sogar ein 
einfacher Trimmer reichen, so oft muss das nicht eingestellt werden. Das 
hätte ich dann lieber auf'm Platiinsche, als fliegend.

von Bonanzahasser (Gast)


Lesenswert?

Trimmkondensatoren bewegen sich im Pikofarad-Bereich. Ich vermute, dass 
die Kapazitätsänderungen für NF-Zwecke etwas mickrig sind.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Achso, was ich auch erreichen möchte ist natürlich die möglichst weite 
Trennung von Signal- und Schirmungsmasse (Saitenerdung, 
E-Fach-Abschirmung, Kabelschirmung, usw.).

Diese sollten erst am weitest aussenliegenden Masspunkt zusammengeführt 
werden, also am Buchsenblech.

Dazu noch eine Frage : Kann man evtl. auf der Schirmungsmasse selbst mit 
Komponenten die Störsignale abbauen ?


Gruß

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Zum Testen kannst du die 8 Drähte von den Humbuckern mit einem 
Netzwerkkabel (8adrig jeweiks 2 Adern extra geschirmt auf eine Platine 
umleiten.
Gitarren sind ohne Preamp hochohmig und demnach (sound)empfindlich 
gegenüber Steckern.
Ich habe in 38 Jahren im Lifebetrieb noch nie mit Zwischenwerten bei 
Tonepotis gearbeitet. Ich bevorzuge dort Mehrfachschalter und 
verschiedene Kondensatoren.

Schau mal bei Rockinger.com unter Elektrik/Knöpfe -> Schalter.
Der Freeway-Switch, der Double Wafer 5 Way Switch, Megaswitch M und der 
5-Fachdrehschalter mit 4 Ebenen könnten für dich interessant sein, falls 
du sie noch nicht kennst. Dort gibt es auch Verdrahtungsvorschläge, die 
evtl. interessant sein könnten.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Du brauchst wohl 2 Kabel, du musst ja auch noch die anderen Anschlüsse 
verdrahten.
Da du das öfter benötigst, könntest du dir ein Testcenter ausserhalb der 
Gitarre einrichten und müsstest jeweils nur immer nur 1-malig in der 
Gitarre nach einem Standard die Kabel verlöten.
Icb hatte mal eine Gitarre, die eine Platine hatte, keine 
Freiverdrahtung. Da konnte man nix basteln, weil das Layout fest 
eingeätzt war.
Die Gitarre war eh nicht der Brüller und ich hab sie wieder verkauft.
In E- Gitarren geht's immer eng zu, ob Platinen für deine Ansprüche an 
Ordnung und Flexibilität hilfreich sind, da bin ich mir nicht sicher.

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Lutz schrieb:

Hi Lutz, sorry jetzt erst Deine Antwort gesehen, THX und frohes neues !

von Der kein Bock mehr A. (Gast)


Lesenswert?

Also nochmal zu dem Thema, ich hatte zwischendurch den Liberator von 
Seymour Duncan gesehen, das kommt dem ganze schon etwas näher, was die 
Verschaltung/Verdrahtung angeht :

http://www.seymourduncan.com/accessory/liberator-500k

Geht schonmal in die Richtung in die ich möchte :-)

Der o.g. Topic bzgl. der Schirmungsmasse bringt mich auf folgende 
"Wunschvorstellung", wo mir aber noch etwas Background bzgl. der 
Realisierung und dem tatsächlichen Gewinn fehlt.

Also, ich würde gerne die komplette Schirmungsmasse wie schon erwähnt 
soweit wie möglich getrennt von der Signalmasse führen. Ganz ehrlich, 
wenn es elektronisch funktioniert hätte ich kein Problem damit, eine 
"Stereo"-Buchse in der Klampfe zu verbauen , die sozusagen auf
* TIP das Signal führt
* RING die Signalmasse führt
* SLEEVE die Schirmungsmasse

Dann würde ich das ganze 3-Adrig bis zu einer kleinen Box bis kurz vor 
den AMP führen, der dann TIP und RING direkt in den Input weitergibt und 
SLEEVE gescheit groundet. Der Extraaufwand dafür ist ja Bauteil-mäßig 
weder finanziell noch technisch schwierig

Diese Konfiguration hätte den Vorteil, dass ich nix umbauen muss, sobald 
es aus irgendwelchen Gründen keine Möglichkeit für den Einsatz des 
3-Adrigen Kabels mit der Box gibt, denn wenn ich ein konventionelles 
2-Ader-Kabel mit Mono-Klinke benutze, wird ja RING und SLEEVE 
automatisch kurzgeschlossen, also maximal Buchsennah zusammengeführt.

Vorrausgesetzt, diese Konfiguration funktioniert so, gäbe es denn noch 
weitere Massnahmen z.B. mit aktiver/passiver Elektronik in der 
"Erdungsbox", mit denen man Störsignale noch weiter "Zerstören" könnte ? 
Irgendwelche Filter ? oder macht man sich damit wiederum den möglichst 
Niederohmigen Erdungsweg zunichte ?

Dürfte man diese "Erdungsbox" bzw. deren Schirmungsmasse dann mit einem 
Schukokabel, welches nur die PE-Kontakte hat in die Steckdose stecken ?

THX und Gruß

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.