Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Gossen SSP Konstanter 62N80RU25P - Meldung "Lo batt"


von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe einen Gossen SSP Konstanter 80V/25A/1kW aus dem Jahre 1996 mit der 
Typbezeichnung 62N80RU25P.

Seit kurzem meldet dieser beim Einschalten "Lo batt" für einige Sekunden 
und geht dann in den normalen Betrieb über. Gespeicherte Werte gingen 
beim ausschalten ebenfalls verloren.

Klarer Fall: Pufferbatterie leer.

Also Gerät geöffnet, eingelötete Lithiumbatterie gemessen: 1.8V - Also 
leer! :-)

Neue Batterie bestellt, eingebaut und eingeschaltet: Meldung "Lo batt" 
erscheint wieder..?!?

Nachgemessen: Batterie hat vorbildlich 3.3V. Also einseitig wieder 
ausgelötet und Amperemeter dazwischen: Ruhestrom ~10uA.

Dann habe ich probehalber noch den (gesockelten) 43256 getauscht - 
jedoch auch ohne Erfolg.

Hat hier jemand eine, ob man den Fehler ggf. quittieren muss?
Wenn ja, wie? Kennt jemand dieses Phänomen?

Oder noch besser: Hat jemand ein passendes Service-Manual? :o)

Danke

von abc (Gast)


Lesenswert?

guck mal ins handbuch, ggf musst du die meldung noch quittieren. ich 
meine entweder bei toellner oder delta ist das so.

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

In der normalen Benutzer-Anleitung ist leider "Lo batt" gar nicht als 
Fehler aufgeführt.. :-(

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Die Firma Gossen ist dafür bekannt, dass sie einen außergewöhnlich guten 
(freundlichen, kompetenten, hilfsbereiten) Service haben.
siehe z.B. Beitrag "Suche Schaltplan für Gossen Konstanter"

N.B. das sollte man bei einer Neuanschaffung berücksichtigen und sie 
unterstützen.

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt mal eine Mail an die "GMC-I Service GmbH" geschickt - 
erhoffe mir aber keine Wunder..

Die wollen das Gerät bestimmt zur Reparatur haben - anstatt mit Infos 
rauszurücken. :-/

Bin gespannt..

von Der T. (Gast)


Lesenswert?

Der "tolle" Service von Gossen diagnostizierte aus der Ferne ein 
unreparables Mainboard, dass getauscht werden muss. Kosten circa 
750-1000EUR.

Bin nun selbst auf die Fehlersuche (ohne Schaltplan!) gegangen und 
konnte einen defekten MAX693 als Ursache ausmachen. Diesen habe ich 
gerade getauscht und das Teil läuft wieder. Kosten: 9,95EUR bei einem 
lokalen Bauteilehändler - via Internet wäre es noch günstiger gewesen.

Das war ein grobes FAIL für diese Marke..  :-(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.