Hallo zusammen, ich versuche gerade die Diode IDH10G65C5 von Infineon in LTspice zu simulieren ich habe mir die .lib von der Infineonseite heruntergeladen und schon einige Foren zur Einbindung in meinen Schaltplan gelesen. Die Diode soll nachher in einer PFC-Schaltung eingesetzt werden. Mein Problem hier ist das nach einigen u-Sekunden die Simulation abbricht. Auch in einer sehr einfachen Testschaltung tritt dieses Problem auf. Hat jemand eine Idee was ich falsch mache ? Vielen Dank schon mal im voraus :)
Die Infineon-Modelle machen fast immer Schwierigkeiten - du machst also nichts falsch. Man kann im Control-Panel (unter Spice) versuchen, die Toleranzen zu erhöhen (1 Zehnerpotenz z.B.). Möglicherweise kann andere Spice-SW damit besser umgehen.
Nachtrag: falls das jemand nachsimulieren soll, um bessere Einstellungen zu finden, dann solltest du das Modell auch mit anhängen ...
Sorry das Modell habe ich vergessen aber hier ist es ;) Das mit den SPICE-Einstellungen im Controlpanel habe ich schon versucht hat aber alles nichts geholfen. Gibt es weitere Möglichkeiten diesen Fehler zu beheben ?
Man könnte in dem Schaltplan auch einen GND einbringen !?! Spice benötigt den unbedingt!
Ja das mit dem GND ist mir auch aufgefallen aber das ist in diesem Fall leider nicht das Problem mit der einfachen Diodenschaltung funktioniert es ganz gut wenn ich ein paar Parameter im Panel verändere. Möchte ich aber die Diode nun mit diesen Einstellungen in einem Boost-Wandler (mit GND ich hab extra nochmal nachgeschaut) verwenden bekomme ich wieder die gleiche Fehlermeldung.
Ich bin raus :-). Wie gesagt, fast alle Infineon-Modelle machen mit LTSpice Probleme. Ich vermute mal so Zeilen wie
1 | GPOW 0 TJ VALUE = {IF(time > 0,LIMIT(ABS(V(Pow,0)),0,1e10),0)} |
sind das Problem. Ich kann dir nur wünschen, dass Helmut S. den Thread findet ...
Also das Diodenmodell funktioniert mit "startup" mit dem normalen Solver .tran 0 200m 0 0.01m startup oder mit dem Alternate-solver .tran 0 200m 0 0.01m Das Beispiel für LTspice ist im Anhang. Diese Gleichungsmonster-Modelle von Infineon für deren IGBT-Modelle kann man in LTspice knicken. Leider erweist da Infineon den Anwendern einen schlechten Service.
Guten Morgen, schon mal vielen Dank für die Hilfe, in dem Minimalbeispiel funktioniert die Simulation jetzt richtig gut, danke dafür. Nur wenn ich dies wieder in meiner Boost-Converter-Schaltung versuche, dann kommt wieder der Fehler. Diesmal aber das es ein Problem mit dem Transistor gibt. Habe ich einen falschen Transistor gewählt (funktioniert mit anderen Dioden aber problemlos)oder kommt LTSpice einfach in komplexeren Schaltungen nicht mit dem Infineon Modell zurecht ? Gruß LaLa
Ein Tipp aus der Praxis: nimm einfach eine andere Diode aus der LT-Spice Bibliothek. Eine Schaltung sollte so robust ausgelegt sein und ein solchermaßen "falsches" oder auch nur "abweichendes" Bauteil aushalten. Und am besten dick über den Monitor hängen: *** Eine Simulation ist nur so gut wie ihr schlechtestes Modell *** (Auf deutsch: auch wenn eine Schaltung in der Simulation "tadellos" funktioniert, kann sie in der Praxis sofort in Rauch aufgehen...)
:
Bearbeitet durch Moderator
Mit anderen Dioden funktioniert die Schaltung auch. Mir geht es hierbei eher um einen Vergleich mit verschiedenen Dioden, denn die Schaltung existiert bereits real. Ich möchte in der Simulation Dioden von verschiedenen Herstellern testen und mir dabei die Unterschiede anschauen. Und deshalb möchte ich die Diode einbinden, was mit Dioden von anderen Herstellern auch super geklappt hat. Aber wenn es hierzu keine Lösung gibt weil das Infineon-Modell hier einfach sch*** ist dann werde ich es eben praktisch ausprobieren müssen :) Trotzdem Danke für die schnelle Hilfe :)
Welches LTSPICE IV oder XVII Die neue Version scheint da schneller wesentlich stabiler zu sein.
LaLa schrieb: > Mir geht es hierbei eher um einen Vergleich mit verschiedenen Dioden, > denn die Schaltung existiert bereits real. Ich möchte in der Simulation > Dioden von verschiedenen Herstellern testen und mir dabei die > Unterschiede anschauen. Nachdem im Modell nur die Datenblattangaben einfließen, sich die Realität aber signifikant vom Datenblatt unterscheiden kann, ist der praktische Versuch zur Ermittlung realer und vergleichbarer Werte am sinnvollsten. Hinterher könnte man dann noch die Simulation mit den Messungen vergleichen. Aber ich würde niemals einen Vergleich auf simulierten Werten wagen... BTW: den Hinweis auf den "Alternate Solver" hast du gesehen?
:
Bearbeitet durch Moderator
Ich verwende LTSpice IV und auch den Alternate-Solver trotz verschiedener Einstellungen im Control-Panel funktioniert es nicht. Ja die Simulation weicht natürlich von der Realität ab das ist mir bewusst. Alle Dioden passen gut für meine Anwendung deshalb es relativ egal ist ob ich erst die Simulationen durchführe und dann den Praxistest oder andersherum. In der realen Schaltung werden sowieso alle Dioden ausprobiert die Frage war nur wie passt die Simulation zu Wirklichkeit. Gruß LaLa
Bordodynov schrieb: > Ich löste das Problem Womit denn? Dein angehängtes 'Test_Diode.asc' bleibt bei mir bei beiden LTSpice-Versionen auch nach 3.5ms stehen.
HildeK schrieb: > Bordodynov schrieb: >> Ich löste das Problem > > Womit denn? Füge alle .opt und .options Zeilen in deinen Schaltplan ein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.