Ich suche ein ADC Shield, dass zwei Kanäle, 16Bit, je 1MHz Abtastrate
mit Speicher hat. Ich möchte ein Signal bei einer positiven Flanke
(einstellbar) erfassen (ca. 1s) und dann später mit einem uP auswerten.
Abtasten mit 1MHz muss sein, die anschliessende Auswertung eilt nicht,
sind einzelne Ereignisse, daher reicht das auslesen über SPI, i2C oder
was auch immer vollkommen. Hat jemand einen passenden Vorschlag, was es
da brauchbares auf dem Markt gibt?
Danke, Tom
Tom schrieb:> zwei Kanäle, 16Bit, je 1MHz AbtastrateTom schrieb:> die anschliessende Auswertung eilt nicht
Doch, sie eilt schon. Denn die Daten müssen ja irgendwo hin.
Daher lautet die Gretchenfrage: Wie lange soll deine Abtastung
gespeichert werden, und wie willst du die 16MBit/s fehlerfrei,
verlustfrei übertragen?
Tom schrieb:> daher reicht das auslesen über SPI, i2C oder> was auch immer
Ja da muss man wohl doch mal ins Detail gehen....
Wie gesagt, das lesen eilt nicht, ein Ereignis, wird im internen
Speicher des Shield abgelegt und ist fertig, wenn ich es abgearbeitet
habe, daher reicht i2C oder was auch immer vollkommen. die 16MBit/s wird
ins RAM geschrieben.
Soll u.A. für einen Arduino verwendet werden können, mit i2C oder SPI
sollte man aber offen für andere Anwendungen sein.
Danke!
Arduinoquäler schrieb:> Tom schrieb:>> zwei Kanäle, 16Bit, je 1MHz Abtastrate mit Speicher>> Tom schrieb:>> die anschliessende Auswertung eilt nicht>> Doch, sie eilt schon. Denn die Daten müssen ja irgendwo hin.
Dafür ist doch der eingebaute Speicher da.
> Daher lautet die Gretchenfrage: Wie lange soll deine Abtastung> gespeichert werden, und wie willst du die 16MBit/s fehlerfrei,> verlustfrei übertragen?
Wohin übertragen? Soweit ich das lese, will er ein Modul, das eine
Sekunde lang mit 1 Mhz samplen kann und diese Daten in einem eigenen
lokalen Speicher zwischenspeichert. Danach will er mit einem µC "in
aller Ruhe" diese Daten auswerten. Also müssen die Daten so lange
gespeichert werden, bis der µC fertig ist mit auswerten, und 16 MBit/s
müssen nirgends hin übertragen werden.
Rolf M. schrieb:> Dafür ist doch der eingebaute Speicher da.
Hab ich verstanden ... !
Rolf M. schrieb:> Danach will er mit einem µC "in> aller Ruhe" diese Daten auswerten. Also müssen die Daten so lange> gespeichert werden, bis der µC fertig ist mit auswerten, und 16 MBit/s> müssen nirgends hin übertragen werden.
Yes.
Aber irgendwann wiederholt sich der Prozess. Das ganze wird
nicht unendlich Zeit zum Übertragen und auswerten haben.
Denn bei einem Ereignis wird es nicht bleiben .....
Tom schrieb:> Wie ein single shot beim Scope.
Warum sagst denn das nicht gleich ....
Tom schrieb:> Irgenwelche Tipps wegen passender Hardware?
Ein FPGA-Experimentierboard das entsprechend viel Speicher
on Board hat.
Mit ein bisschen selbstgeschriebender VHDL-Logik.
Arduinoquäler schrieb:> Warum sagst denn das nicht gleich ....
Schrieb ich ja, Auswertung eilt nicht. ;)
Da ich bis keine fertigen Lösungen gesehen habe, gehe ich richtig in der
Annahme, dass es das so nicht fertig zu kaufen gibt? Wollte eigentlich
nicht unbedingt ein neues Projekt anfangen...
Tom
Tom schrieb:> Da ich bis keine fertigen Lösungen gesehen habe, gehe ich richtig in der> Annahme, dass es das so nicht fertig zu kaufen gibt? Wollte eigentlich> nicht unbedingt ein neues Projekt anfangen...
Gibt es vermutlich als Entwicklerkit vom Hersteller des ADC Chips, aber
(sinvollerweise bei den Datenraten) mit DSP oder FPGA.
Bei 16Bits@1MHz will man ohnehin die Platine nicht mehr selber layouten.
Wenn da am DSP/FPGA noch Pins frei sind könnte man (mit Pegelwandler)
einen Arduino dran klöppeln.
Mir ist allerdings schleierhaft wie der mit dem mickrigen RAM und
niedrigem Takt die 4 MByte in vernünftiger Zeit verarbeiten soll.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang