Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungs-FET P-Kanal


von Tobi T. (teletrabi)


Lesenswert?

Moin,

ich beabsichtige Ströme von etwa 30 A zu schalten (statisch), wobei die 
Abwärmesituation kritisch ist. Suche daher eine Handvoll (beschaffbarer 
und bezahlbarer) P-Kanal-FET mit möglichst geringem R_DS_on. Der bislang 
genutzte IRF4905 stößt hier kühlungsbedingt an seine Grenzen.

Bisheriger Favorit ist Infineons IPP120P04P4L-03 mit 3,5 mOhm, zu 
bekommen für effektiv 4€/Stück.

Hat wer einen noch besseren Tipp mit geringerem Widerstand oder 
vielleicht  ähnlichen Daten aus deutscher Kleinmengen-Quelle?

besten Dank,
Trabi

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Tobi T. schrieb:
> ich beabsichtige Ströme von etwa 30 A zu schalten
Bei welcher Spannung? Und welcher Ugs?

> P-Kanal-FET mit möglichst geringem R_DS_on.
Warum das P?

> Bisheriger Favorit ist Infineons IPP120P04P4L-03 mit 3,5 mOhm, zu
> bekommen für effektiv 4€/Stück.
Ich bekomme den für weniger:
http://www.mouser.de/ProductDetail/Infineon-Technologies/IPP120P04P4L-03

> Hat wer einen noch besseren Tipp mit geringerem Widerstand oder
> vielleicht  ähnlichen Daten aus deutscher Kleinmengen-Quelle?
Die Rechnung wird (anders als z.B. bei digikey bei Mouser in Deutschland 
ausgestellt).

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

3.5mOhm sind doch schon nicht schlecht. Was spricht gegen mehrere 
parallel ?

Allenfalls duerften wir auch noch die Spannung erfahren?

Allenfalls waere die parameterische Suche der Hersteller und 
Distributoren ein Quelle von hinreichender Inspiration ?

Ich verwende gerne 2 oder 4 parallel.

von Oleg A. (oga)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> Allenfalls duerften wir auch noch die Spannung erfahren?

Der bisher verwendete IRF hat 55V, also sollte der neue auch soviel 
mindestens haben.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Oleg A. schrieb:
> Der bisher verwendete IRF hat 55V, also sollte der neue auch soviel
> mindestens haben.

der als Ersatz angedachte IPP120P04P4L-03 hält nur 40V aus, also reicht 
das allem Anschein nach auch schon.

von Tobi T. (teletrabi)


Lesenswert?

Moin,

Betriebsspannung stammt aus drei LiPo-Zellen, sollte also unter 13V 
liegen.
Steht auch - Abgesehen von einer Diodendurchlassspannung - als U_GS zur 
Verfügung.

Mehrere parallel - Wie is das thermisch? Braucht es da 
Balancing-Widerstände oder ist die Parallelschaltung eigenstabil?

RS-Suche: 80A-Schwestertyp, aber erst ab 500 Stück...
Mouser - da hab ich dann mit der 80A-Variante auch den 120A Typ 
gefunden, jedoch mal eben 20 € Versand für 5 - 10 Exemplare treiben den 
Stückpreis ganz gut... Parametersuche erscheint mir dort etwas 
fehlerhaft? Lieferte jedenfalls nicht alle per Typnamensuche erzielte 
Treffer. Von den per Smart-suche eingegrenzten lag der genannte Typ auf 
Platz zwei oder drei, hinter anderen Packages die Änderungen erfordern 
würden.

schnen Dank,
Trabi

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

>Mehrere parallel - Wie is das thermisch? Braucht es da
Balancing-Widerstände oder ist die Parallelschaltung eigenstabil?

Irgendwie fehlt da ein Stueck Wissen, .. das macht so keinen Sinn, lass 
es sein.

Die dicken Typen mit 80A sind leider nicht besser.

von Steffen W. (derwarze)


Lesenswert?

Hmm...
Vermute mal Du möchtest irgendwas in der Higside schalten, 
möglicherweise Akkusicherung oder so was.
Dafür braucht man aber nicht unbedingt P-FETs das ginge auch mit N-FET. 
Ein Gespann aus FET und Photovoltaik-optokoppler wäre billiger als 
mehrere P-FET mit Ansteuerschaltung. Alles hängt davon ab was genau es 
werden soll.

Parallelschalten von FET geht problemlos, Balancingwiderstände braucht 
es nicht. Die FETs sollten aber thermisch gekoppelt sein.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?


von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Tobi T. schrieb:
> Betriebsspannung stammt aus drei LiPo-Zellen, sollte also unter 13V
> liegen.

prima, da ist die Auswahl wesentlich größer als bei 55V.

http://www.digikey.de/product-search/de/discrete-semiconductor-products/transistors-fets-mosfets-single/1376381?k=mosfet&k=&pkeyword=mosfet&pv1989=0&FV=9780014%2C9780027%2C97c0002%2C97c0003%2C97c0004%2C97c0005%2C97c0006%2C97c0007%2C97c0013%2C97c0055%2C97c007a%2C9800495%2C980049d%2C98004d3%2C9800581%2C9800585%2C98005c1%2C98005cd%2C98005e4%2C9800612%2C9800667%2C9800677%2C98006cd%2C9800712%2C9800737%2C9800753%2C980078a%2C98007b2%2C98007c2%2C98007c6%2C98007ea%2C980080b%2C9800833%2C980087b%2C98008b1%2C98008b9%2C98008c6%2C98008db%2C98008ea%2C980090d%2C9800961%2C9800964%2C980097a%2C980098d%2C98009df%2C9800a04%2C9800a05%2C9800a3b%2C9800a50%2C9800a7a%2C9800a7b%2C9800ab3%2C9800b23%2C9800bdf%2C9800be2%2C9900017%2C9900e3d%2C99015d9%2C99015da%2C99015fa%2C9901987%2C990198c%2C9901ab0%2C9901b08%2C9901c9c%2C990254a%2Cfff40015%2Cfff8007d&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25

High Side Switches (also eigentlich N-FETs, bei denen sich aber eine 
integrierte Elektronik um die Ansteuerspannung und um Schutzbeschaltung 
kümmert) würde ich mir auch mal anschauen:

http://www.digikey.de/product-search/de/integrated-circuits-ics/pmic-power-distribution-switches-load-drivers/2556406?k=&pkeyword=&pv371=530&pv371=607&pv371=529&pv371=512&FV=1180002c%2C1180007d%2C1180008b%2C1180008e%2C118000b5%2C118000cf%2C118000fd%2C11800112%2C11800182%2C11800188%2C118001a8%2C118001e7%2C1180029d%2C1180029f%2C118002b3%2C118006a6%2C118006ff%2C11800851%2C118008a3%2C118008cc%2C1180097e%2C11800989%2Cfff40027%2Cfff801f6%2C3fc007b%2C3fc007c&mnonly=0&newproducts=0&ColumnSort=0&page=1&quantity=0&ptm=0&fid=0&pageSize=25

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.