Hallo zusammen, seit heute funktioniert unser Trockner nicht mehr. Wenn man ihn einschaltet, tut sich nichts. Nicht mal eine LED leuchtet mehr. Auf der einzigen mir ersichtlichen Platine habe ich ein Bauteil entdeckt, welches verdächtig aussieht (siehe Foto). Kann es das sein? Was ist dies überhaupt? Bezeichnet ist es mit L1. Grüße Badenzer
Das sieht doch schon wieder nach so einem furchtbarem Kondensatornetzteil aus. Weitere Bilder sind möglich?
Franz B. schrieb: > Ist ein Messgerät zur Hand und ein bisschen Elektronikwissen? Ein Multimeter ist im Haus und etwas Wissen ist auch vorhanden (wenn auch etwas eingestaubt).
Na, dann mal los: L1 ist eine kleine Spule, Innenwiderstand sollte wenige Ohm sein. R47 lese ich als 2 und irgenwas Ohm, D15, 18 und 24 auch mal messen und auf plausible Werte prüfen. Wie heisst das 8 Pin IC im DIL-Gehäuse? LNK304?
:
Bearbeitet durch User
Franz B. schrieb: > Na, dann mal los: > L1 ist eine kleine Spule, Innenwiderstand sollte wenige Ohm sein. > R47 lese ich als 2 und irgenwas Ohm, > D15, 18 und 24 auch mal messen und auf plausible Werte prüfen. > Wie heisst das 8 Pin IC im DIL-Gehäuse? > > LNK304? L1 = 1 Ohm R47 = sehr Hochohmig. Konnte nichts messen D15 = 503 Ohm D18 = 500 Ohm D24 = 387 Ohm Der IC heisst LNK304PN
Na, das wird teuer. Rechne mal mit fast 10 Euro. Ebay-Artikel Nr. 172333852005 Und bedanken für so einen Scheißdreck in einem Markengerät kannst du dich bei den Leuten, die BWL "studiert" haben. Edit: Tausche die Dioden auch mal mit. Und ganz gewiefte verwenden für den LNK einen Sockel ;-)
:
Bearbeitet durch User
Franz B. schrieb: > Na, das wird teuer. Rechne mal mit fast 10 Euro. > > Ebay-Artikel Nr. 172333852005 > Super. Vielen Dank. Diesen Materialeinsatz kann ich gerade noch verschmerzen ? R47 sollte 21 Ohm haben, wenn ich richtig geschaut habe. Macht das was, wenn ich den gegen einen Widerstand mit 22 Ohm ersetze? > Und bedanken für so einen Scheißdreck in einem Markengerät kannst du > dich bei den Leuten, die BWL "studiert" haben. > > Edit: > Tausche die Dioden auch mal mit. > > Und ganz gewiefte verwenden für den LNK einen Sockel ;-) Das hier ein Sockel schöner wäre, hab ich mir auch schon gedacht. Aber dann würde das Produkt ja teurer und wartbarer ?
Nimm mal den originalen Widerstand, der sieht so aus wie ein Sicherungswiderstand. Gibt es doch in diesen Ebayangeboten. 21 oder 22 Ohm ist egal. Die haben doch Toleranzen.... Da gehört ein kleiner Trafo rein. Kein LNK, welches bei Netz-Überspannungen Köpfchen gibt.
Kurzes Feedback: Bestellt, Teile getauscht, funktioniert! Vielen Dank für die Hilfe :-)
Um jeden, in dem so ein scheiß LNK304 verbaut ist. Der hochtechnische Erguss eines Haufens von BWL-Ingenieuren klappt regelmäßig den Deckel auf. Bei der Reparatur sollte man gleich einen halbautomatischen Auswurf-Nachlader für Stangenmagazine einbauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail, Yahoo oder Facebook? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen | Mit Facebook-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen | Mit Facebook-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.