Morgen alle zusammen, ich habe mir auf dem Flohmarkt einen kleinen Schleifbock gekauft, mich hat schon gewundert, dass sich der Verkäufer schnell von 40 auf 15€ runterhandeln ließ. Er läuft garnicht. :) Ich habe ihn jetzt mal aufgeschraubt und da ist mir ein Kondensator aufgefallen der vermutlich für den Anlaufstrom. Dieser Kondensator ist auf dem Bild im Anhang abgebildet. An den Klemmen ist braunes getrocknetes etwas, wie bei alten ausgelaufenen Batterien. Ich neme an er ist defekt. Nun finde ich bei unserer örtlichen Conrad-Filiale keinen 3,5uF Kondensator mit den Abmessungen. Kann ich auch 3 oder 4 uF einbauen? Was wäre besser? 3uF: https://www.conrad.de/de/mkp-motorkondensator-steckanschluss-3-f-450-vac-5-x-h-30-mm-x-51-mm-wb4030a-1-st-441460.html 4uF: https://www.conrad.de/de/mkp-motorkondensator-steckanschluss-4-f-450-vac-5-x-h-30-mm-x-51-mm-wb4040a-1-st-441487.html Vielen Dank im voraus. Marco der Schleifer
Schleif3r schrieb: > Er läuft garnicht. :) Brummt er wenigstens? Kannst du ihn anschubsen? > Kann ich auch 3 oder 4 uF einbauen? Was wäre besser? Nimm den größeren wenn er reinpasst...
Nimm den 4µF, aber lass dir keinesfalls den abgebildeten andrehen - der hat nämlich 30µF :-P Es geht auch der 3µF, allerdings ist ein Verlust der Kapazität im Laufe der Zeit wahrscheinlicher als eine Aufstockung. Deswegen 4µF. Bei Auktionshäusern im Internet gäbe es aber auch genau den Nennwert.
Läuft der Motor wenn du in mit der Hand anstupst? Wenn nicht, wird es nicht nur der Kondensator sein. Welchen von beiden Kondensatoren du nimmst, wird keine große Rolle spielen.
Lothar M. schrieb: >> Kann ich auch 3 oder 4 uF einbauen? Was wäre besser? > Nimm den größeren wenn er reinpasst... Oder den kleineren und zusätzlich einen 470nF X-Kondensator parallel. Bevor Du (TE) aber neue Kondensatoren kaufst, solltest Du beide Wicklungen auf Durchgang prüfen (und den Kondensator auch).
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Antworten. Der Schleifbock brummt nicht oder bietet irgendwie widerstand einem anstubstenden Stift gegenüber. Ich habe nur ein billiges 14€ Digitalmultimeter ohne Kondensatorfunktion und habe bei Punkt 4 von hier [a] diagnostiziert, dass der Kondensator Tod ist. Vielleicht schraube ich die Tage die "Flügel" vom Schleifbock mal ab und prüfe Punkt 3 von [b]. Heute habe ich leider keine Zeit mehr. [a] http://de.wikihow.com/Einen-Startkondensator-%C3%BCberpr%C3%BCfen [b] http://de.wikihow.com/Einen-Elektromotor-pr%C3%BCfen Aber vielen Dank für die Hilfe.
Schleif3r schrieb: > schon gewundert, dass sich der Verkäufer schnell von 40 auf 15€ > runterhandeln ließ Jetzt weißt Du warum. Wahrscheinlich ist der Kondensator das einzig Heile an dem Ding :)
Schleif3r schrieb: > Ich habe nur ein billiges 14€ Digitalmultimeter ohne Kondensatorfunktion > und habe bei Punkt 4 von hier [a] diagnostiziert, dass der Kondensator > Tod ist. Warum? Was zeigt dein Messgerät statt der "Überlaufstrichlinie" bei dieser Messung an? Du hättest statt des Kondensators zuerst mal die Spanung an der Wicklung und danach den Widerstand der Wicklung messen sollen. > Der Schleifbock brummt nicht Wenn der Motor nicht mal brummt könnte sogar einfach das Kabel oder der Schalter kaputt sein...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.