Hallo, ich habe für mein Bad 5 LED Panels in ebay gekauft. Dabei sind je ein Mini-Schaltnetzteil, allerdings hatte ich allein beim Testen schon angst, dass mir das Teil um die Ohren fliegt. Im Haus verbauen will ich das nicht wirklich... Die LED Panels bestehen aus mehreren LEDs und sind angegeben mit 300mA Hier liegt eine Spannung von ~29V an. Insgesamt sind es 5 Panels. Je Panel bräuchte ich also grob eine Strombegrenzung von 250mA. Außerdem hätte ich gerne eine Helligkeitsregelung, optimaler weise wohl per PWM. Hat hier zufällig jemand einen passenden Schaltplan für mich parat? Die meisten im Netz arbeiten leider bei deutlich geringeren Strömen oder Spannungen... Danke ;)
Hallo Bastler, du willst einen Schaltplan, der dir das Problem löst, dass dir die mitgelieferten Netzteile nicht vertrauenserweckend genug sind. Wenn es optimal werden soll, geht die Umsetzung jedoch nicht ohne Fachwissen. Das geht nicht mit Malen nach Zahlen. Daher kann ich dir nur raten, kaufe dir eine regelbare Konstantstromquelle für LED-Beleuchtungen, und baue die bei dir ein. Deine Versicherung wird es dir danken. Wenn es nur ums basteln geht, kannst du mit einem FET oder einem Spannungs-Regler als Strombegrenzung anfangen. Die Helligkeit könntest du dann noch zum rumspielen mal mit einem Arduino per PWM regeln. Schaltungsbeispiele suche ich dir keine Raus, im Forum finden sich sicherlich hunderte. Wenn du eine Frage zu einer konkreten Schaltung hast, kann ich jedoch gerne weiterhelfen.
also am einfachsten und am billigsten ist es sich ein Schaltnetzteil zu kaufen welchs schon die Ansteuerung eingebaut hat. Gibts z.B. hier: https://www.reichelt.de/MW-NPF-40D-20/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=157786&artnr=MW+NPF-40D-20&SEARCH=NPF-40D Regelbare günstige LED Treiber
bastler schrieb: > ich habe für mein Bad also ein Feuchtraum. Aufpassen mit eigenen Elektroinstallationen und nicht für Feuchträume zugelassene Netzteile...
bastler schrieb: > Außerdem hätte ich gerne eine Helligkeitsregelung, optimaler weise wohl > per PWM. Was ist an PWM optimal, außer dass es billig ist? Flackert, wenn sich etwas schnell bewegt und stört über die Lampenleitungen. Eine regelbare KSQ wäre da deutlich besser.
Erstmal sollte wissen, ob die Panals überhaupt Dimmbar sind?? Gerade wenn es billige sind, sind die oft nicht Dimmbar. (Oder man Dimmt und macht sie dadurch kaputt)
Hi, danke für die Antworten. Also das mit der Dimmung hat sich erledigt. Lässt sich nicht ordentlich verbauen, da hatte ich nicht drüber nachgedacht. Nun sind es also einfach 5 LED Panels mit je 300mA bei ~29V Wie mache ich das am besten? Ein Netzteil mit ~30V und einer Strombegrenzung bei 1,5A und alle Panels daran parallel? Oder geht das nicht, wenn dann eins mehr zieht o.ä.? Ich habe auch mal ein Bild der mitgelieferten Netzteile angehängt... was haltet ihr davon? Ich denke das ist eher Mist, oder? Gruß
Parallelschaltung von Dioden ist wegen Temperaturkoeffizient zu vermeiden. Ist da keinerlei Vorbeschaltung in den Panels oder wie?
Normales Chinading halt. Sicher nicht für Feuchträume. Wird schon tun. Aber auf Nummer sicher wird es nur mit etwas ordentlich vergossenem...
Die komplette Schaltung ist dieses kleine Schaltnetzteil... Bei einem der 5 war sogar einer der Elkos nicht angelötet und ein anderer hing schräg mit ~2cm Draht entfernt von der Platine. Die Teile kommen also definitiv nicht zum Einsatz! Gibt es eine einfache Schaltung zur Strombegrenzung? Dann wirds halt ein 30V Netzteil mit 2A und vor jedes Panel kommt eine 300mA Strombegrenzung.
Wenn die LED's bei Zimmertemperatur 29V brauchen, ist ein 30V Netzteil zu knapp. Denn dann musst du den Strom über einen Widerstand regeln. Wenn sich die Temperatur der LED's ändert, wird sich der STrom zu stark verändern. Auf den Widerstand sollte immer mindestens 10% der Gesamtspannung entfallen. Nimm lieber 5 LED Netzteile mit mindestens 36V Leerlaufpsannung und Strombegrenzung auf 200 - 250mA. Auf jeden Fall musst du den Strom für jede der 5 LED Ketten individuell regeln. Ansonsten wundere dich nicht, wenn die erste Kette nach wenigen Monaten kaputt geht und dann innerhalb weniger Wochen die gesamte Beleuchtung ausfällt. > Gibt es eine einfache Schaltung zur Strombegrenzung? Ja, ein Widerstand. Aber nicht bei nur 1V Differenz. Das ist einfach zu wenig, egal wie du es drehst oder wendest.
Nimm davon 5 Stück: http://www.rakuten.de/produkt/mextronic-led-konstantstromquelle-9w-200ma-20-40v-dc-1616125535.html
bastler schrieb: > Wie mache ich das am besten? > Ein Netzteil mit ~30V und einer Strombegrenzung bei 1,5A und alle Panels > daran parallel? > Oder geht das nicht, wenn dann eins mehr zieht o.ä.? Oh man, ich weiß zwar nicht, wie eine LED funktioniert aber ich will ein Netzteil bauen. Erstmal Grundlagen holen, http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm! Kurz: Die Spannung der LED-Kette gilt nur ungefähr, die Dinger werden mit konstant geregeltem Strom betrieben. Und zwar pro_Leuchte, nicht parallel. Die Fragestellung an sich kommt mit bekannt vor, in welchen anderen Foren steht die noch? > Ich habe auch mal ein Bild der mitgelieferten Netzteile angehängt... was > haltet ihr davon? Ich denke das ist eher Mist, oder? Auf dem Bild sieht das einigermaßen erträglich aus, es sind auf der Leiterplatte auch Abstände zu sehen. Bzgl. der Sicherheit kann man leider nicht ins Innere des Wandlertrafos gucken - ich würde die Lampengehäuse erden. Da es keinerlei Entstörglieder zu geben scheint, dürften die Dinger auch heftig stören.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.