Hallo ich befasse mich gerade mit HF-Leistungsverstärkern. Es gibt ja Klasse C Verstärker, wo der Transistor als Schalter benutzt wird. Mich würde jetzt interessieren, was die Unterschiede von Klasse C und F sind. Bei F hat man ja noch die Resonatoren, welche die Harmonischen kurzschliessen bzw. zum Drain reflektieren. Habe ich das richtig verstanden, dass man die ungeradzahligen Harmonischen zum Drain reflektiert, um eine möglichst rechteckförmige Spannung zu erhalten? Wie wird daraus dann der Klasse E Verstärker entwickelt, und warum braucht man bei Klasse C die Resonatoren nicht?
:
Verschoben durch User
Alfred Quack schrieb: > und warum braucht man bei Klasse C die Resonatoren nicht? Wer sagt denn, dass man die nicht braucht? Die sind nur in der Klassifikation nicht berücksichtigt. Die Class C macht sehr viele und starke Oberwellen, die muss man i.A. durch nachträgliche Filter dämpfen.
Alfred Quack schrieb: > Mich würde jetzt interessieren, was die Unterschiede von Klasse C > und F sind. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Verst%C3%A4rker_(Elektrotechnik)#Klassifizierung_von_Audioverst.C3.A4rkern
Wo hast du denn mal was von einem F-Klasse-Verstärker gelesen? Hier jedenfalls nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Endstufe Jedenfalls ist aus deinen Fragen nichts Sinnvolles erkennbar. Dein Beitrag scheint ein wenig konstruiert um die Leute hier zu foppen.
Na dann seriösere Quellen: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.30 http://www.813am.qsl.br/artigos/py2ko/burrico/quaggi.pdf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.