Hallo, Ich möchte den Stromverlauf einer Induktivität bei Gleichspannung berechnen lassen und habe ein verständnisproblem. Und zwar verstehe ich die Berechnung beim Laden der Induktivität und beim Entladen, sofern die Induktivität vollständig geladen ist. Was passiert, wenn die Induktivität nach der hälfte der Zeit (sprich 50% geladen) ausgeschaltet wird, ist dann I_0 = I_50%?
Sina schrieb: > Was passiert, wenn die Induktivität nach der hälfte der Zeit > (sprich 50% geladen) ausgeschaltet wird, Man kann eine Induktivität nicht ausschalten, ich habe noch nie eine Spule mit einem ON/OFF Schalter gesehen. Man kann höchstens die Spannungsdifferenz an den Anschlüssen auf 0 bringen,. z.B. durch kurzschliessen. Wenn zuvor ein Strom durch die Induktivität floss, dann wird der weiter fliessen (ohm'sche Verluste am Drahtwiderstand führen zum absinken). Wenn man eine Spule, durch die Strom fliesst, abklemmt, dann wird der Strom weiter fliessen, notfalls per Zündfunken durch die Luft. Er fliesst aber auch in die Kapazität zwischen den Windungen und der umgebenden Schaltung, kann also statt als Funken auch als aufgeladene Spannung der Steukapazität enden, dann wird er zurückfliessen, also ein Schwingkreis entstehen, gedämpft wiederum durch den Drahtwiderstand.
Sina schrieb: > Hallo, > Ich möchte den Stromverlauf einer Induktivität bei Gleichspannung > berechnen lassen und habe ein verständnisproblem. Und zwar verstehe ich > die Berechnung beim Laden der Induktivität und beim Entladen, sofern die > Induktivität vollständig geladen ist. Eine Induktivität ist nie vollständig geladen. Bei einer idealen Spule die an einer idealen Spannungsquelle hängt, ist der Stromverlauf eine Rampe nach Ul = L * di/dt. (Differentialgleichung umformen kannst du? Notfalls Wolfram Alpha) Bei einer Spule mit Kern sättigt das Material irgendwann. > Was passiert, wenn die Induktivität nach der hälfte der Zeit (sprich 50% geladen) ausgeschaltet > wird, ist dann I_0 = I_50%? Abschalten == kurzschließen? Dann fließt der Strom erstmal weiter durch die Spule weiter.Wie Mawin gesagt hat, klingt der dann an den diversen Widerständen ab. Bei einer idealen Spule (Supraleiter) fließt der Strom ewig weiter. Wenn du mal Bilder dazu sehen willst: http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/abw_smps.html Da werden Spulen ständig "an und abgeschaltet".
Hier findest Du eine ganze VIDEO-Serie zum Thema Induktivität: http://et-tutorials.de/grundlagen/induktivitat-und-magnetisches-feld/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.