Hallo woran erkennt man das eine Schottkydiode schneller schaltet? Auf der Kennlinie zeigt es doch das gegenteil oder nicht? Dort geht die Germanium Spitzen Diode schneller hoch als die Schottkydiode oder nicht? Link zum Bild: http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/f10_8.jpg
Alex F. schrieb: > woran erkennt man das eine Schottkydiode schneller schaltet? > > Auf der Kennlinie zeigt es doch das gegenteil oder nicht? Die hat nichts mit der Schaltgeschwindigkeit zu tun. Schau ins Datenblatt solcher Dioden.
Alex F. schrieb: > Hallo woran erkennt man das eine Schottkydiode schneller schaltet? Fehlt da in Diagramm nicht irgendwie die Zeit?
Alex F. schrieb: > schneller Geschwindigkeit hat was mit Zeit zu tun. V = ds/dt Wo in der Graphik ist die ZEIT?
Alex F. schrieb: > Auf der Kennlinie zeigt es doch das gegenteil oder nicht? Dort geht die > Germanium Spitzen Diode schneller hoch als die Schottkydiode oder nicht? um "schneller" sagen zu können müsste irgendwo im Diagramm eine Zeit zu sehen sein, also: anderes Diagramm suchen ...
Das Diagramm ist sehr schematisch: ganz so schlecht sind die meisten Germanium-dioden noch nicht.
Lurchi schrieb: > Das Diagramm ist sehr schematisch: ganz so schlecht sind die > meisten Germanium-dioden noch nicht. Doch, achte auf die unterschiedlichen Achsenskalierungen.
Um die Appnote 44 zum Schaltregler LT1070 zu zitieren: "60Hz Diodes : The LT1070 will eat 1N914 and 1N4001 diodes and not even burp." ( http://www.linear.com/docs/4176 Seite 71) Schnelle Dioden überleben das eher.
Alex F. schrieb: > Hallo woran erkennt man das eine Schottkydiode schneller schaltet? In dieser Kennlinie überhaupt nicht. > Auf der Kennlinie zeigt es doch das gegenteil oder nicht? Dort geht die > Germanium Spitzen Diode schneller hoch als die Schottkydiode oder nicht? > > Link zum Bild: > http://www.ieap.uni-kiel.de/plasma/ag-piel/elektronik/f10_8.jpg Du hast einen Denkfehler. Die Kennlinie zeigt nur, wie das Verhalten der Vorwärtsspannung zum Vorwärtsstrom ist, also der Spannungsabfall über die Diode abhängig vom durchfließenden Strom. Nur weil die Kennlinie steiler ist, ist sie deshalb nicht schneller bzw. nur weil die Kennlinie früher aus dem Knick kommt. Wie schnell eine Diode anspringt hängt ganz wesentlich von ihrer Geometrie und ihrem Aufbau ab. Mit Sicherheit kann man Ge-Dioden bauen, die um ein vielfaches schneller sind, als Si-Dioden - und umgekehrt. Prinzipiell kann man schon grob sagen: Je mehr Strom sie abkönnen, umso langsamer sind sie.
Christoph K. schrieb: > Um die Appnote 44 zum Schaltregler LT1070 zu zitieren: > "60Hz Diodes : The LT1070 will eat 1N914 and 1N4001 diodes and not even > burp." ( http://www.linear.com/docs/4176 Seite 71) > Schnelle Dioden überleben das eher. Liest sich zwar lustig, ist aber etwas unfair zitiert. Die 1N914 gehört mit 2ns trr zu den schnellsten Dioden. Sie ist einfach nicht belastbar.
Martin S. schrieb: > Nur weil die Kennlinie steiler ist, ist sie deshalb nicht schneller bzw. > nur weil die Kennlinie früher aus dem Knick kommt. ACK > Wie schnell eine Diode anspringt <Oberlehrer> Wenn es um die Geschwindigkeit von Dioden geht, dann i.d.R. darum, wie schnell die Diode ausschaltet. Das Einschalten geht für alle Dioden schnell (insbesondere: schnell genug). Die Unterschiede sind beim Übergang vom Durchlaß- in den Sperrzustand und werden durch den Kennwert Sperr-Erholzeit (reverse recovery time) spezifiziert. </Oberlehrer> > hängt ganz wesentlich von ihrer > Geometrie und ihrem Aufbau ab. Mit Sicherheit kann man Ge-Dioden bauen, > die um ein vielfaches schneller sind, als Si-Dioden - und umgekehrt. Schottky-Dioden haben prinzipiell keine Sperrerholzeit, weil der Ladungstransport ausschließlich durch Majoritätsladungsträger erfolgt. Wer das jetzt nicht versteht, kann sich entweder damit abfinden daß es halt so ist, oder er führt sich ein Lehrbuch über Halbleiterphysik zu Gemüte. Hilfsweise erstmal Wikipedia. Martin S. schrieb: > Prinzipiell kann man schon grob sagen: Je mehr Strom sie abkönnen, umso > langsamer sind sie. Die parasitäre Kapazität bewirkt natürlich auch bei einer Schottky- Diode eine kurze Stromspitze beim Umschalten in den Sperrzustand. Das ist aber eine eher triviale Erkenntnis.
Stichwort: Reverse recovery time t_rr In den meisten Datenblättern gibts ein Diagramm zur Definition. Paper hierzu: http://www.diodes.com/pdfs/apd/AN-1012_TRRComparison_v0.2.pdf
Allgemein über Schottky-Dioden und Geschwindigkeit: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Schottky-Diode-schottky-diode.html Gruß an alle
Hallo, hier der Erklärbär macht es vor an seinem DSO: #201: Basics of Reverse Recovery Time in a Diode w2aew 17.086 Aufrufe https://m.youtube.com/watch?v=SBqLOrlA7QI mfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.