Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Trenntrafos? Das würde mich einmal interessieren.
vermutlich zwischen 50 und 98%. Hängt von der Größe ab.
Okay, sagen wir mal der soll für eine Leistung von 500 W geeignet sein, was könnte man da erwarten? Und wie ist das genau mit der Größe? Muss er möglichst groß oder klein sein um einen guten Wirkungsgrad zu haben?
möglichst groß bei Nennlast! Das gelingt bei den EVUs im MW-Bereich Bei Unterlast ist auch dieser Wirkungsgrad bescheiden. Etwas über 500W Nennlast dürfte für dich sinnvoll sein, mit 10kVA nicht mehr.
Trafo schrieb: > Okay, sagen wir mal der soll für eine Leistung von 500 W geeignet sein, > was könnte man da erwarten? Block TIM500: 92%.
Die Primär- und Sekundärspannung sollte identisch sein. Es geht nur um das Trennen der Stromkreise um z.b. einen Brummkreis zu vermeiden. @Joachim B. Danke für deine Antwort.
Wenn Du auf möglichst hohen Wirkungsgrad Wert Legat musst Du nach einem Ringkerntrafo Ausschau halten. Da sind nochmal 1 - 3% drin. Ichbin
Trafo schrieb: > Es geht nur um das Trennen der Stromkreise um z.b. einen Brummkreis zu > vermeiden. > > @Joachim B. > Danke für deine Antwort. gerne ich hatte genau dafür diesen hier am PC http://www.voelkner.de/products/184259/Block-Trenn-Transformator-Ettk-1000.html?ref=43&products_model=S95854&gclid=CInUq4Owxc8CFZcW0wodt7oGJA für Audio zur Stereoanlage einen https://www.amazon.de/NF-Trenn%C3%BCbertrager-Massetrennfilter-Cinch-Entst%C3%B6rfilter-Filter/dp/B009DJI3PI nur so konnte ich die Brummschleife von Antenne TV-Karte, PC Schutzleiter und Audio knacken um auf ein Antennenmantelstromfilter zu verzichten welche den Schirm trennte und Störungen einkoppelte.
Da Privathaushalte für Blindleistung nichts bezahlen hätte ich kein Problem, da einen 2kVA Trafo hinzustellen. Wenn die sauber verarbeitet sind brummen sie nicht und werden bei stundenlangen 500W vermutlich gerade mal handwarm.
Joachim B. schrieb: > für Audio zur Stereoanlage einen > > https://www.amazon.de/NF-Trenn%C3%BCbertrager-Massetrennfilter-Cinch-Entst%C3%B6rfilter-Filter/dp/B009DJI3PI Ich hab das mit einem Toslink-Kabel vom PC zum Receiver gelöst. Damit hat man auch keine Störgeräusche (Festplattenzugriffe, Mausbewegungen), die vom Netzteil des PCs auf den Analogausgang einkoppeln, sowie kein Einschalt-/Ausschaltplop mehr.
Peter D. schrieb: > Ich hab das mit einem Toslink-Kabel wollte ich am Sami auskoppeln, aber der Sami hatte von HDMI mit 5.1 nur downsizing 2.0 am TOS Link ausgegeben, ausserdem kam TOS Link erst später in meine Geräte, mein Lapptop hat zwar einen 3,5mm Klinke optischen Ausgang, aber das Blödmarkt Kabel 1m für 100,-€ wollte ich nicht bezahlen für 1m Plastikfaser! Ist heute zwar billiger zu haben, aber nun brauche ich es auch nicht mehr.
> ... kein Problem, da einen 2kVA Trafo hinzustellen. Wenn die sauber > verarbeitet sind brummen sie nicht und werden bei stundenlangen > 500W vermutlich gerade mal handwarm. Nun gut, wenn der bei (ohmscher) Nennlast 92% Wirkungsgrad hätte, und dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: Im Leerlauf müsste man dann für 80 W bezahlen ... By the way: Viel Spass beim Einschalten!
Elektrofan schrieb: > dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: Der Trafokern wird schon aus Trafoblech sein, und nicht aus Gusseisen.
Ob das so der richtige Ansatz ist wegen einer Brummschleife den ganzen PC über einen Trenntrafo zu versorgen? Wie sieht das mit EMV des PCs aus, wenn das Gehäuse nicht mehr geerdet ist? Es gibt doch Audio Trennübertrager wenn man kein Toslink nehmen kann.
Der Andere schrieb: > Ob das so der richtige Ansatz ist wegen einer Brummschleife den ganzen > PC über einen Trenntrafo zu versorgen? anders war die Brummschleife wirklich nicht zu knacken bei mir, ich habe etliches Material gekauft und Stunden getestet, der Trafo blieb die damals einzige Lösung! Unterm Schreibtisch ein netter Fusswärmer im Winter ;)
Der Andere schrieb: > Wie sieht das mit EMV des PCs aus, wenn das Gehäuse nicht mehr geerdet > ist? Das ist natürlich so gar nicht richtig, zumindest so lange wie das Audiogerät angeschlossen ist. Denn dann ist der PC über das Gerät und das Kabel geerdet. Sonst gäbe es keine Brummschleife ohne Trenntrafo. Die Frage bleibt noch falls das Audiogerät abgestöpselt wird, hat man dann an dem PC ein EMV Problem weil das Gehäuse dann nicht mehr geerdet ist? Es gibt ja immer noch das Metallgehäuse (bzw die Abschirmungen bei Laptops), andererseits hat man im Inneren Frequenzen bis weit in den Gigahertzbereich.
Ein Trenntrafo, um das PC-Gehäuse vom Schutzleiter zu trennen? Geht das nicht einfacher?
batman schrieb: > Ein Trenntrafo, um das PC-Gehäuse vom Schutzleiter zu trennen? Geht das > nicht einfacher? klar, man kauft einfach einen der keinen Anschluss für einen Schutzleiter hat. Ist ja nicht so das man heute noch eine große Blechkisten zwingend braucht. Es gibt schöne kleine PCs die nur per 12V versorgt werden.
Ok aber bei Geräten mit Metallgehäuse ist die Erdung ja "eigentlich" Vorschrift, oder? Ob man die aber durch Trenntrafo oder Seitenschneider trennt, müßte ja gleichermaßen dagegen verstoßen?
batman schrieb: > Ok aber bei Geräten mit Metallgehäuse ist die Erdung ja "eigentlich" > Vorschrift, oder? nein. Wenn eine Blechkiste mit 12V betrieben wird, muss sie keine Erdung haben. Wenn man ein Netzteil finde, was schutzklasse II hat, braucht man auch keine Erdung.
batman schrieb: > Ob man die aber durch Trenntrafo oder Seitenschneider > trennt, müßte ja gleichermaßen dagegen verstoßen? nein Bei Trenntrafo gibt es keinen Potenzialbezug zur Erde, das Gehäuse kann unter Spannung liegen aber eben nicht nach Erde durch den Trenntrafo, zwischen PC Gehäuse und Heizungsrohr gibt es keine Spannung im Gegensatz dazu, SL getrennt!
batman schrieb: > Ok aber bei Geräten mit Metallgehäuse ist die Erdung ja "eigentlich" > Vorschrift, oder? Oder! Auch Geräte mit Metallgehäuse lassen sich nach Schutzklasse II bauen, und das wird milliardenfach gemacht.
Joachim B. schrieb: > Unterm Schreibtisch ein netter Fusswärmer im Winter ;) Was warm wird und kein Heizlüfter ist, verursacht unnütze Kosten.
Manfred schrieb: > Was warm wird und kein Heizlüfter ist, verursacht unnütze Kosten. Dann frage ich mich womit du deine Wohnung beleuchtest? Mir ist noch kein Leuchtmittel untergekommen, das nicht auch Wärme abgibt. Auch kochen kann man schlecht bei Zimmertemperatur :-)
@ hinz (Gast): >> dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: > Der Trafokern wird schon aus Trafoblech sein, und nicht aus Gusseisen. >> dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: (Bei Nennlast, versteht sich.) Transformatoren werden (öfters) ungefähr so dimensoniert; das kann man abschätzen, wenn die Leerlaufverluste angegeben sind.
Elektrofan schrieb: > @ hinz (Gast): >>> dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: > >> Der Trafokern wird schon aus Trafoblech sein, und nicht aus Gusseisen. > >>> dabei Eisen- und Kupferverluste jeweils die Hälfte wären: > (Bei Nennlast, versteht sich.) > > Transformatoren werden (öfters) ungefähr so dimensoniert; Trafos für Schaltnetzteile schon, solche für Netzfrequenz aber ganz sicher nicht. > das kann man > abschätzen, wenn die Leerlaufverluste angegeben sind. Oder sogar Eisen- und Kupferverluste getrennt, und dann sieht man, dass die Eisenverluste nur 10-20% der Kupferverluste ausmachen.
Stimmt, bei Nennleistung überwiegen die Cu-Verluste. Beispiel aus: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C500/TrafoEL_serie%23BLO.pdf Transformator 50VA Transformator 100VA Leerlaufspannungsfaktor 1,15 1,11 Leerlaufverluste/W 3,5 4,7 Verluste bei Nennstrom ca. (0,15*50+3,5)W= 11,0W (0,11*100+4,7)W= 15,7W davon Cu-Verluste ca. 7,5W 11,0W
Joachim B. schrieb: > Trafo schrieb: >> Es geht nur um das Trennen der Stromkreise um z.b. einen Brummkreis zu >> vermeiden. >> >> @Joachim B. >> Danke für deine Antwort. > > gerne ich hatte genau dafür diesen hier am PC > http://www.voelkner.de/products/184259/Block-Trenn... Danke für den Link. Ich hätte nicht gedacht, dass so ein Trafo so schweineteuer ist, ich glaube da lass ich es lieber brummen bevor ich 800 € dafür ausgebe. Aber trotzdem danke. > > für Audio zur Stereoanlage einen > > https://www.amazon.de/NF-Trenn%C3%BCbertrager-Mass... Ich hätte es wegen der Sat Karte benötigt. Da die Sat Karte aber den LNB ansteuern muss, also die Spannung da noch funktionieren muss, kann man nur den Computer vom Stromnetz entkoppeln, nicht aber die Sat Karte von der Schüssel, daher mein Gedanke an einen Trenntrafo, aber bei dem Preis, siehe oben, lebe ich lieber mit dem Brummen. > > nur so konnte ich die Brummschleife von Antenne TV-Karte, PC > Schutzleiter und Audio knacken um auf ein Antennenmantelstromfilter zu > verzichten welche den Schirm trennte und Störungen einkoppelte.
Gibts denn keine ATX-Netzteile mit Sicherheitstrafo? Sowas steckt doch in jedem Stecker-NT?
batman schrieb: > Gibts denn keine ATX-Netzteile mit Sicherheitstrafo? Sowas steckt doch > in jedem Stecker-NT? darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um den Schutzleiter der mit dem Gehäuse verbunden ist. Scheinbar gibt es nur Schutzklasse I ATX-Netzteile.
Elektrofan schrieb: > Stimmt, bei Nennleistung überwiegen die Cu-Verluste. Zitat Wikipedia von Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferverluste#Transformatoren "Bei der Konstruktion von heutigen Leistungstransformatoren für den Netzbetrieb wird ein Verlustverhältnis von Eisenverlustleistung:Kupferverlustleistung im Nennarbeitspunkt bei 0,17 bis 0,25 festgelegt. Der maximale Wirkungsgrad des Transformators liegt in dem Betriebspunkt, in welchem die Kupferverluste genauso groß wie die Eisenverluste sind.[11] also etwa bei der Hälfte der Bemessungsleistung."
Trafo schrieb: > Ich hätte nicht gedacht, dass so ein Trafo so schweineteuer ist, ja ist teuer, aber hat prima funktioniert, ich bekam den auch geschenkt so taten die BetriebsVerluste nicht so weh und er half! Wenn ich bedenke was ich vorher an Stunden und Versuche aufgewendet hatte, war ja auch nicht kostenlos. Trafos ohne Gehäuse gibt es klar günstiger, aber da weiss man nie wie gering die Koppelkapazität ist, wie gut der in der Ausführung ist. Block ist halt eine bekannte Marke. ab 70,-€ ohne Gehäuse https://www.google.de/search?q=Trenntrafo+500VA&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=RHv2V9nNIMbb8AfA06WICA#q=Trenntrafo+500VA&tbm=shop
Peter II schrieb: > batman schrieb: >> Gibts denn keine ATX-Netzteile mit Sicherheitstrafo? Sowas steckt doch >> in jedem Stecker-NT? > > darum geht es doch überhaupt nicht. Es geht um den Schutzleiter der mit > dem Gehäuse verbunden ist. Scheinbar gibt es nur Schutzklasse I > ATX-Netzteile. Ja und der Schutzleiter ist doch nur deswegen verbunden, weil die Isolation (Schutzklasse) im NT nicht ausreicht? Bei Schutzklasse 2 oder 3 braucht man den nicht. Warum kann man im ATX-NT nicht Trafo und Primärseite so isolieren, wie in jeder billigen Wandwarze?
Trafo schrieb: > Ich hätte nicht gedacht, dass so ein Trafo so schweineteuer ist, ich > glaube da lass ich es lieber brummen bevor ich 800 € dafür ausgebe. Aber > trotzdem danke. Quark. Wer sagt denn, daß Du "genau diesen" brauchst? Du brauchst für den Zweck nicht einmal unbedingt einen als "echter" Trenntrafo spezifizierten. Es geht jeder (mit ausreichend Belastbarkeit) mit 230V~ auf 230V~, oder auf 2 x 115V~. Gibt´s als gebrauchte Steuertrafos etc. bei ebäh wie Sand am Meer. Zu günstigen Preisen (bei gründlicher Suche durch die "Sofort"-Angebote, bzw. teils extrem billig bis hin zu 1€ mit etwas Zeit- und Aufmerksamkeits-Einsatz bei Auktionen).
Homo Habilis schrieb: > Zitat Wikipedia von Seite: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferverluste#Transformatoren Das trifft für Transformatoren im Übertragungs- und im Verteilnetz zu.
hinz schrieb: > Das trifft für Transformatoren im Übertragungs- und im Verteilnetz zu. Oje, da hast Du recht. Ok, so extrem ist es also im hier interessanten Bereich nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.