Hallo, ich möchte zum analogen Supply dieses ADCs (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/adc128s102qml-sp.pdf) einen ferrite bead statt eines Widerstands anschließen aber ich weiss nicht welchen ich mir aussuchen soll und im Datenblatt steht auch nichts dazu. Kann jemand mir vielleicht dabei helfen. Gruß Yann
:
Verschoben durch User
Um dem "Typical Application Circuit" gerecht zu werden eine die bei ~3 MHz eine Impedanz von >= 51 Ohm hat. Also z.B. Würth 742792093.
Hi Daniel, und vielen Dank für deine schnelle Antwort. Kurze Frage: wie kommst du auf ~3MHz? Hast du es berechnet oder steht es irgendwo im Datenblatt? Gruß
Durch einen Rechenfehler, ich hatte statt mit 100nF mit 1nF gerechnet -.- So wie es in Figure 38 dargestellt ist liegt zwischen VD und VA nur der Tiefpass aus 51 Ohm Widerstand und 100nF Kondensator. Die Grenzfrequenz ist damit
Das mit einer Ferritperle zu erreichen könnte möglich sein, aber Angaben zu Impedanzen bei < 1MHz finden sich in den Datenblättern im Regelfall nicht.
Daniel H. schrieb: > Durch einen Rechenfehler, ich hatte statt mit 100nF mit 1nF gerechnet Achso, ok. Vielen Dank für die Formel der Grenzfrequenz. Ich habe eine RC-Tiefpass-Schaltung in LTSpice aufgebaut und die Frequenzen höher als 31,2KHz werden unterdrückt. In LTSpice habe ich leider kein Ferrite mit einer Freq < 1 MHz gefunden. Ich habe gelesen, dass Ferrite Beads sehr gut geeignet sind. Reicht der RC-Tiefpass aus?
Hallo! Kurze doofe Frage zum ferrite bead symbol im Anhang: Heisst das 600 Ohm bei 100 Mhz, und 0.5 Ampere max current? Danke!
Danke schonmal! Der Filter ist einem Schaltplan für ein USB-Device angegeben. Hängt z.B. zwischen den 5V vom USB-Bus-Connector und den 5V, die dann auf dem Board genutzt werden. Aber auch bei dem VPLL Eingang des Chips, etc. Nun will ich mir gerne den richtige raus suchen. In einer analog aufgebauten Schaltung ist dieser mit einem 1k/0.8A Filter ersetzt. Die Kurven müssten sich ja dann in etwa gleichen, oder?
Der Widerstand ist in der Leitung zu VD, nicht zu VA, wie du oben geschrieben hast. Zumindest im Bild 38 des Datenblattes. Wenn schon im DB gesagt wird, das VA möglichst sauber sein soll, dann wundert mich, dass in deren Zuleitung nicht auch noch Filterelemente sind, eher noch als in der digitalen Versorgung. So hätte ich es zumindest gemacht, obwohl man gerade von Analog Devices relevante Aussagen in den App-Notes gewohnt ist. Was bringt dich dazu, auf den vorgeschlagenen Widerstand verzichten zu wollen? Dessen Vorteil ist eben, dass er auch bei sehr niedrigen Frequenzen wirkt. Der Spannungsabfall an 50Ω bei 1,5mA@3.3V (von IA und ID zusammen!) kann es kaum sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.