Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bandbreite eines Motors


von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

Wie lässt sich die Bandbreite eines E-Motors bestimmen und was bedeutet 
sie?

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ergibt keinen Sinn für einen E-Motor. Für den artverwandten 
Lautsprecher vielleicht, aber nicht für den E-Motor.

Beschreibe mal, was du mit Bandbreite meinst.

von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Die Frage ergibt keinen Sinn für einen E-Motor. Für den
> artverwandten Lautsprecher vielleicht, aber nicht für den E-Motor.
>
> Beschreibe mal, was du mit Bandbreite meinst.

Mit welcher Frequenz ich einen Motor betreiben kann. Oder anders gesagt 
wie schnell sich, zB Führungsgrößen in einer Regelung ändern dürfen so 
dass der Motor hinterher kommt..

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hängt wohl von dem ab, was mit dem Motor gedreht wird, ein Propeller 
wird anders als ein Mühlstein reagieren.

von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hängt wohl von dem ab, was mit dem Motor gedreht wird, ein
> Propeller wird anders als ein Mühlstein reagieren.

Daher fragte ich was sie bedeutet.  Deine Aussage ist wenig konkret...

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Doch, die Antwort ist sehr konkret. Stichwort ist 
"Massenträgheitsmoment".

Wobei es da stark auf die Art der Regelung ankommt. Wenn die Regelung 
den Zweck hat, die Drehzahl konstant zu halten, ist das MTM irrelevant 
bzw. großes MTM sogar förderlich.

Wenn es eine Positionsregelung ist, dann kann man mit Motordrehmoment + 
MTM die maximale Beschleunigung ausrechnen.

Das ist dann die "Bandbreite" die du suchst.

von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Doch, die Antwort ist sehr konkret. Stichwort ist
> "Massenträgheitsmoment".
>
> Wobei es da stark auf die Art der Regelung ankommt. Wenn die Regelung
> den Zweck hat, die Drehzahl konstant zu halten, ist das MTM irrelevant
> bzw. großes MTM sogar förderlich.
>
> Wenn es eine Positionsregelung ist, dann kann man mit Motordrehmoment +
> MTM die maximale Beschleunigung ausrechnen.
>
> Das ist dann die "Bandbreite" die du suchst.

Und bei einer Stromregelung?

von Checker (Gast)


Lesenswert?


von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn du den Spulenstrom eines Gleichstrommotors regelst?

Guck dir das Ersatzschaltbild an.

von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Wenn du den Spulenstrom eines Gleichstrommotors regelst?
>
> Guck dir das Ersatzschaltbild an.

Gib mir was regelungstechisches...
Ein PT1 Glied. .?

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Man merkt, dass das Semester angefangen hat.

Du wirst dir doch aus nem ESB noch ein Verhalten ableiten können. Stell 
notfalls die Differentialgleichung auf und ermittle die Sprungantwort.

von Hinweis (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Man merkt, dass das Semester angefangen hat.
>
> Du wirst dir doch aus nem ESB noch ein Verhalten ableiten können. Stell
> notfalls die Differentialgleichung auf und ermittle die Sprungantwort.

Ja und daraus kommt ein PT1 Glied...

Darüber hinaus: Ich bin kein Studienanfänger...
Sondern studierter Maschbauer der sich mittlerweile auf RT spezialisiert 
hat. Daher habe ich von Mecha nicht soviel Ahnung.

von Björn R. (sushi)


Lesenswert?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stimmt das auch. Als Regler 
nimmt man PI-Regler, damit man keine bleibende Regeldifferenz hat.

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Björn R. schrieb:
> Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stimmt das auch. Als
> Regler nimmt man PI-Regler, damit man keine bleibende Regeldifferenz
> hat.

Es gibt viele Regler mit denen man Motoren regeln kann...

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

>Sondern studierter Maschbauer der sich mittlerweile auf RT spezialisiert
hat.

.. so, so ... eher sich auf RT spezialisieren moechte. Denn ein 
Motorsystem ist etwas Mechanisches. Dazu musst du nur wissen, dass das 
Drehmement eines Motors proportional zum Strom ist. Und die Drehzahl 
proportional zur spannung. Der Motor hat eine Eigenspannung proportional 
zur Drehzahl, die EMK.

Ein PT1 ist ein Tiefpass erster Ordnung. Da ist die Grenzfrequenz dort, 
wo die Amplitude auf 1/Wurzel2 zusammengebrochen ist.

Mit einer Stromansteuerung verhaelt sich die Drehzahl integrativ.
Bei einer Stromsteuerung ist die EMK irrelevant, da automatisch 
kompensiert.
Wenn ich die Drehzahl regeln moechte, benoetige ich eine 
Spannungssteuerung. In den unteren Drehzahlen integrativ, oben dran 
limitierend, denn die EMK des Motors nimmt die Spannung zurueck. Das 
verhalt sich dann wie ein Tiefpass.


Die Zeitkonstante dieses Tiefpasses .. haengt an Massentraegheitsmoment 
und Drehmoment in den unteren Drehzahlen, wo's integriert, und an der 
EMK des Motors in den oberen Drehzahlen.

So. etwas solltest du noch selbst tun.

: Bearbeitet durch User
von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hinweis schrieb:
> Sondern studierter Maschbauer

Und dem muss man erklären, dass

Hinweis schrieb:
> Oder anders gesagt
> wie schnell sich, zB Führungsgrößen in einer Regelung ändern dürfen so
> dass der Motor hinterher kommt..

davon abhängt welches Trägheitsmoment der Motor antreiben muss?

na ja...

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hinweis schrieb:
> der sich mittlerweile auf RT spezialisiert hat.

Dann nimmst du deinen Völlinger aus dem Regal und schaust in die 
einleitenden Kapitel. In Kapitel 2.2.1 "Drehzahlregelung eines 
Gleichstromantriebs" ist ein prima Strukturbild von regelung und 
Strecke.

von Nils P. (ert)


Lesenswert?

>Wie lässt sich die Bandbreite eines E-Motors bestimmen und was
>bedeutet sie?
Mit einem Prüfaufbau,
Wieviel das Ausgangssignal dem Eingangssignal folgt

Alternativ einfach mit Datenblattwwerten simulieren

Das Moment einer GSM ist proportional zum Motorstrom. Das ist die 
Dynamik vom Motor. Formel kannste dir aus dem Netz suchen.

DGL für elektrischen Teil aufstellen.
DGL für den mechanischen Teil aufstellen.
Sich das raussuchen was man sich anschauen will, usw usf

Das kommt doch in jeder RT-Vorlesung dran -.-

Aber evtl verstehen wir dich einfach nur alle falsch, und du willst 
Musik mit deiner Spule machen. Da fällt mir auf die schnelle auch keine 
Gleichung ein :D

Viel Erfolg
G Ert

von Nils P. (ert)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Dann nimmst du deinen Völlinger aus dem Regal und schaust in die
> einleitenden Kapitel. In Kapitel 2.2.1 "Drehzahlregelung eines
> Gleichstromantriebs" ist ein prima Strukturbild von regelung und
> Strecke.

den Völlinger?
ich kenn nur den Föllinger

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Nils P. schrieb:
> den Völlinger?
> ich kenn nur den Föllinger

Stimmt natürlich. Damit kennst du aber deutlich mehr als unser TO der 
sich ja auf "RT spezialisiert hat".
;-)

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo "Hinweis"

> Darüber hinaus: Ich bin kein Studienanfänger...
> Sondern studierter Maschbauer der sich mittlerweile auf RT spezialisiert
> hat. Daher habe ich von Mecha nicht soviel Ahnung.

Wie spezialisiert man sich denn auf Regelungstechnik, ohne von Mechanik 
Ahnung zu haben? Da sitzt man doch genau an der Schnittstelle zwischen 
E-Technik, Maschinenbau und Informatik.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.