Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SSI und EnDat Schnittstelle an Arduino Mega 2560


von Patrick S. (patrick1990)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gern einmal wissen, ob ich einen Drehgeber mit 
SSI-Schnittstelle oder EnDat-Schnittstelle an einen Arduino Mega 
anschließen kann.
Ich würde mich sehr über Antworten freuen, da ich mich mit den seriellen 
Schnittstellen nicht auskenne.

Vielen Dank im Voraus.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich würde mich sehr über Antworten freuen, da ich mich mit den seriellen
>Schnittstellen nicht auskenne.

Bei Arduino Mega 2560 sind die seriellen Schnittstellen durch fehlende 
Clock-Anschlüsse kastriert. Da beide SSI- und EnDat-Schnittstelle den 
Clock benutzen, würde ich sagen nein.

MfG Spess

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Selbstverständlich geht das, ggf. durch harte Kodierung.
Je nachdem wie gut Du in (Maschinen-)Sprache bist, sicher auch jenseits 
500kHz, aber kaum über 1MHz.

Für Anwendungen bis 2MHz habe ich bis vor ein paar Jahren nur FPGAs 
eingesetzt. Mittlerweile machen wir das mit STM32.
http://harerod.de/applications_ger.html#SSI_USB

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich habe per Bitbanging zwei SSI Drehencoder (Sick Stegmann und 
Haidenhein) an einem Mega88. Die Encoder laufen mit min. 70kHz und max. 
1 Mhz Takt, ich nehme etwa 200kHz.

von Patrick S. (patrick1990)


Lesenswert?

Vielen Dank.
Hört sich für mich alles noch nach Neuland an.
Ich muss viel Drehgeber anschließen, gibt es Möglichkeiten?
Ansonsten muss ich sicherlich auf ein anderes Board zurückgreifen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Ich muss viel Drehgeber anschließen, gibt es Möglichkeiten?

Das ist alles sehr wage und es fehlt die entscheidende Information, mit 
welcher Rate du Daten von den Drehgebern benötigst und wieviel nun 
'viel' ist.
Wenn das nur wenige Werte pro Sekunde sind, ist selbst mit einem kleinen 
Mega die Abfrage von 4-6 SSI Gebern möglich, wenn du aber hunderte 
Messungen pro Sekunden machen willst, bleibt dir vermutlich nur der FPGA 
Ansatz, der parallel gleich ein paar Geber einliest und in einem eigenen 
Speicher ablegt.

von Patrick S. (patrick1990)


Lesenswert?

Es sind ca. 20 U/min, mit denen das Rad, welches ich messen will, 
rotiert.
Ich muss somit keine hunderte Messungen pro Sekunde machen sondern nur 
einige wenige.
Die Frage wäre halt nur ob es geht und wenn ja, wie es geht.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Es sind ca. 20 U/min, mit denen das Rad, welches ich messen will,
> rotiert.
> Ich muss somit keine hunderte Messungen pro Sekunde machen sondern nur
> einige wenige.
Die o.g. Frequenzen sind die Bitraten bei der Datenabfrage.
Üblicherweise sind 100kHz hierfür das untere Limit. Siehe SSI-Spec.

> Die Frage wäre halt nur ob es geht und wenn ja, wie es geht.
Das es geht sollte bereits rübergekommen sein.
Wie es geht ergibt sich aus der SSI-Spec und dem MCU-Datenblatt.
Wenn Dir die im WWW verfügbare Info nicht reicht, bzw. Du keine Zeit 
hast Dich da reinzufuchsen, kannst Du das fertig kaufen bzw. für Dich 
konfektionieren lassen. Z.B. bei einem der hier im Thread anwesenden 
Profis oder von einem Enthusiasten. Für letzteren Ansatz kannst Du auch 
eine Anfrage im Unterforum "Markt" einstellen.

von Patrick S. (patrick1990)


Lesenswert?

Da es sich um ein Projekt an der Uni handelt würde ich gern eine fertige 
Lösung kaufen.
Wo sollte ich bestenfalls nachfragen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.