Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromverstärkung mit Transistor; Arduino


von Peter M. (peter1546)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Vorweg: Ich bin in Elektrotechnik nicht unversiert, allerdings ist der 
Bereich Halbleitertechnik für mich totales Neuland..

Zu meinem Problem:

Für ein Arduinobasiertes Projekt muss ich die vom digitalen Pin 8 
verfügbaren 20-40mA (eher 20) auf 500mA verstärken um einen 
Ultraschallvernebler mit den angegebenen 5V/500mA zu versorgen und 
entschied mich diesbezüglich für den  BC337-25 NPN. Als Laststromquelle 
verwende ich den 5V VersorgungsPin des Arduinoboards.

Hier das Datenblatt zu diesem:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/2888/MOTOROLA/BC337-25.html

Es klappt auch soweit, allerdings schaltet sich das Arduinoboard kurz 
nach der Aktivierung aus, weshalb ich die Vermutung habe das sich der 
Transistor zu viel Strom zieht...

Als Konstantstromquelle benutze ich ein Netzteil mit 12V / 2A um mein 
Arduino Uno mit Strom zu versorgen. Die Nennspannung des Arduino sind 5V 
und pro Pin zwischen 20-40mA , abhängig davon wie viele Pins mit welcher 
Last geschaltet sind. Das die 2A des Netzteils nicht ausreichend sind 
ist daher auszuschließen, dass der Bedarf aller insgesamt angeschlossen 
Verbraucher die 1,1A nicht übersteigt ( zwei Relaisshiels mit einem 
Nennbedarf von 15-20mA, ein LCD 16x2 und ein Encoder).

Anbei habe ich einen Schaltplan meiner Transistorschaltung gefügt, der 
Widerstand R1 hat den Wert 1kOhm und der Transistor schaltet damit auch 
soweit ich das beurteilen und messen kann ordentlich durch.


Vielen Dank schonmal im Vorraus und ich hoffe mein erster Beitrag ist 
nicht gleich zu katastrophal^^

: Verschoben durch Admin
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Als Laststromquelle
> verwende ich den 5V VersorgungsPin des Arduinoboards.

Die 500mA des Neblers sind da viel zu viel.

von Peter M. (peter1546)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Antwort!

Kannst du mir das genauer Begründen /Erklären wieso damit ich es 
Nachvollziehen kann und hast du evtl einen Alternativvorschlag?
(Andere Laststromquelle etc.)

: Bearbeitet durch User
von uwe (Gast)


Lesenswert?

Guck mal in die Beschreibung deines Arduino Boards wieviel Strom du an 
dem 5V Anschluß ziehen darfst.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Der Spannungsregler deines Arduino muss 7V vernichten (12V in / 5V out), 
mit 500mA Strom gibt das 3,5W Verlustleistung. So viel kann der aber 
nicht an Wärme los werden, und deshalb schaltet der ab sobald er heiß 
ist.

Du brauchst also für den Nebler einen separaten Regler, der damit keine 
Probleme hat, z.B. 7805 oder LM317 auf kleinem Kühlkörper. Es gibt auch 
kleine Schaltregler vom Chinesen zum Spottpreis, die haben den Vorteil 
nicht nenneswert warm zu werden, zumindest bei der kleinen Last.

von Peter M. (peter1546)


Lesenswert?

Vielen Dank. :)

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein Arduino uno treibt max. 40 mA Strom, egal über welches Netzteil 
dieser auch immer betrieben wird. Du kannst damit einen Transistor zum 
durchsteuern bringen. So weit so gut. Die Last, in deinem Fall 500 mA, 
sollte dann über ein Relais geschalten werden.

Der Arduino steuert die Transistorstufe an, diese sorgt dafür, dass ein 
Relais schaltet und den eigentlichen Verbraucher in Betrieb setzt.
Den Arduino kannst du mit einem passendem Steckernetzteil betreiben, zur 
Not tut es auch ein 9 Volt Block. Für den eigentlichen Laststromkreis 
braucht du dann selbstverständlich ein Netzteil mit entspredenden Daten 
hinsichtlich Spannung und Strom.



Beste Grüße Frank.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> ein Arduino uno treibt max. 40 mA Strom, egal über welches Netzteil
> dieser auch immer betrieben wird.

Das Problem ist schon lange erkannt und durch Einsatz eines BC337 
angegangen. Selbst bei 500mA Kollektorstrom hat der noch eine 
Verstärkung von 100, so dass der Arduino den sicher zum Schalten treiben 
kann.

Aber sowohl von der Verlustleistung, als auch von der Ansteuerung wäre 
ein Logic-Level-FET wohl vorzuziehen.

von Peter M. (peter1546)


Lesenswert?

Noch einmal vielen Dank für die vielen Antworten, dadurch lernt man nie 
aus!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Der Spannungsregler deines Arduino muss 7V vernichten (12V in / 5V out),
> mit 500mA Strom gibt das 3,5W Verlustleistung. So viel kann der aber
> nicht an Wärme los werden, und deshalb schaltet der ab sobald er heiß
> ist.
> Du brauchst also für den Nebler einen separaten Regler, der damit keine
> Probleme hat, z.B. 7805 oder LM317 auf kleinem Kühlkörper. Es gibt auch
> kleine Schaltregler vom Chinesen zum Spottpreis, die haben den Vorteil
> nicht nenneswert warm zu werden, zumindest bei der kleinen Last.

Hallo Peter,

den Kommentar von hinz möchte ich gerne ergänzen.

Um die 3,5 Watt Verlustleistung zu minimieren kannst Du einen 
Stepdown-Wandler einsetzen.

Beispiel: https://www.pololu.com/product/2831

Der Erzeugt aus den 12 Volt die 5 Volt für den Vernebler. Wie schon 
mehrfach geschrieben wurde kannst Du die 5 Volt nicht vom Arduino-Board 
nehmen.
Ein Nebeneffekt wäre das die 12 Volt des Netzteils nur mit ca. 230 mA 
belastet werden. Der verlinkte Wandler hat bei 12 Volt Eingangsspannung 
und 500 mA Ausgangstrom einen Wirkungsgrad von etwas über 90%.

Bei Einsatz eines 7805 oder LM317 würde 500 mA fließen. Und, wie hinz 
schon schrieb, müssten die Regler auf einem Kühlkörper montiert werden.

Den Basisvorwiderstand für den BC337 würde ich verringern.
Bei 470R bis 220R fließt ein Basisstrom zwischen 10 mA bis 20 mA.
Bei 470R sind es ca. 10 mA, bei 220R ca. 20 mA.
Widerstandswerte dazwischen erzeugen entsprechende Basisströme.

Das schaft der Arduino und verringert die Verlustleistung am Transistor 
etwas.


Peter M. schrieb:
> Als Konstantstromquelle......

...kleine Korrektur...?

Du benutzt eine Spannungsquelle. Eine Konstantstromquelle benutzt man 
z.B. um Leds anzusteuern.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Beispiel: https://www.pololu.com/product/2831

Nicht schlecht, Herr Specht.

Bei unseren Freunden im Fernen Osten bekommst du dafür sieben Stück.
z.B. ebay 182051446428

Für Festspannungsanwendungen würde ich allerdings den vorgesehenen 
Festwiderstand bestücken und auf den Trimmer verzichten.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Beispiel: https://www.pololu.com/product/2831
>
> Nicht schlecht, Herr Specht.
>
> Bei unseren Freunden im Fernen Osten bekommst du dafür sieben Stück.
> z.B. ebay 182051446428
>
> Für Festspannungsanwendungen würde ich allerdings den vorgesehenen
> Festwiderstand bestücken und auf den Trimmer verzichten.

Der Link ist nur ein Hinweis auf diese Regler. Deshalb schrieb ich auch 
"Beispiel"....

Deine Rechnung stimmt nicht so ganz. Klar, im fernen Osten bekommt man 
preiswertere Regler, aber sieben anstatt einem sind es nicht. Jedenfalls 
nicht bei dem von Dir verlinktem.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Deine Rechnung stimmt nicht so ganz. Klar, im fernen Osten bekommt man
> preiswertere Regler, aber sieben anstatt einem sind es nicht. Jedenfalls
> nicht bei dem von Dir verlinktem.

Stimmt, da sind es 15.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Jörg R. schrieb:
>> Deine Rechnung stimmt nicht so ganz. Klar, im fernen Osten
>> bekommt man preiswertere Regler, aber sieben anstatt einem
>> sind es nicht. Jedenfalls nicht bei dem von Dir verlinktem.
>
> Stimmt, da sind es 15.

Logo.

Und wenn wir die Sklaven in Erdlöchern direkt vor unseren
Stadtmauern halten würden, wären es 30.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Und wenn wir die Sklaven in Erdlöchern direkt vor unseren
> Stadtmauern halten würden, wären es 30.

Meinst du, Herr Malášek läßt die Dinger manuell in Las Vegas bestücken?

Träum weiter.
Die großen Fertigungsstraßen dafür sitzen genauso im Hinterland von 
Hongkong (i.e. Shenzhen) und vom Rest geht er abends mal schön auf Tour 
oder läßt es sich in seinem bescheidenen Anwesen gut gehn.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Einsatz eines BC337 angegangen. Selbst bei 500mA Kollektorstrom hat der
> noch eine Verstärkung von 100, so dass der Arduino den sicher zum
> Schalten treiben kann.

Das wird wohl der neue Dummenspruch, nach dem KEDs ohne Vorwiderstand 
und UGSth bei MOSFETs endlich auch der Letzte verstanden hst.

hFE eines Bipolartransistors ist NICHT die Stromverstärkung im 
Schaltbetrieb, sonddrn die Stromverstärkung im verhungernden 
Linearbetrieb.

Man rechnet an 5V mit hFE wenn man 2.5V Verlust an Transistor haben 
will, und sollte wissen, dass der nötige Basisstrom dazu locker um 1:2 
schwanken kann.

Bei 500mA und 2.5V also 1.25W geht ein TO92 Transistor schlicht wegen 
Überhitzung kaputt.

Im Schaltbetrieb will man einen voll durchgeschalteten gesättigten 
Transistor und dazu guckt man ins Diagramm UCEsat, bei dem meistens IC = 
10*IB ist, manchmal 20 und manchmal 5 (und nur bei speziellen 
Transistoren wie ZTX1047 auch mal 100).

Über 1V sollte der Spannungsabfall am Transistor nicht sein, 1V*500mA = 
0.5W ist für TO92 schon grenzwertig, mehr als 1:25 ist also kaum an 
Stromverstärkung im Schaltbetrieb zu erwarten, das erfordert dannn volle 
20mA aus dem Pin, also 220 Ohm als Basisvorwiderstand.

Besser wäre der ZTX1047 oder ähnliche high Beta Transistoren.

Komm also bitte nie mehr mit den hier falschen hFE als angeblicher 
Stromverstärkung im Schaltbetrieb, das ist Volksverdummung und zeigt nur 
deine eigene Dummheit.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Im Schaltbetrieb will man einen voll durchgeschalteten gesättigten
> Transistor und dazu guckt man ins Diagramm UCEsat, bei dem meistens IC =
> 10*IB ist, manchmal 20 und manchmal 5 (und nur bei speziellen
> Transistoren wie ZTX1047 auch mal 100).

> Über 1V sollte der Spannungsabfall am Transistor nicht sein, 1V*500mA =
> 0.5W ist für TO92 schon grenzwertig, mehr als 1:25 ist also kaum an
> Stromverstärkung im Schaltbetrieb zu erwarten, das erfordert dannn volle
> 20mA aus dem Pin, also 220 Ohm als Basisvorwiderstand.

Eigentlich müsste der Widerstand noch kleiner sein. Der BC337 erreicht 
UCEsat von 0,7 Volt bei IC von 500mA mit einem Basisstrom von 50mA, was 
einem Vorwiderstand von um die 80R erfordern würde. Das schaft der 
Arduiono nicht. Der TO muss also etwas experimentieren und Uce messen 
wenn der Transistor durchgeschaltet ist. Verlustleistung berechnen und 
sehen ob es passt.


@MaWin

Bis hierhin war es gut, den letzten Satz hättest Du Dir schenken können?
Schade um den bis dahin guten Artikel.
> Komm also bitte nie mehr mit den hier falschen hFE als angeblicher
> Stromverstärkung im Schaltbetrieb, das ist Volksverdummung und zeigt nur
> deine eigene Dummheit.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> hFE eines Bipolartransistors ist NICHT die Stromverstärkung im
> Schaltbetrieb, sonddrn die Stromverstärkung im verhungernden
> Linearbetrieb.
Gut, dass Du das zur Sprache bringst! Im Philips-Dtaenblatt gibt es 
sogar Text dazu:

----------
DC current gain IC = 500 mA; VCE =1V -- 40
see Figs 2, 3 and 4
----------
VCEsat collector-emitter saturation voltage
IC = 500 mA; IB =50mA −− 700 mV
----------

Interessant ist auch, dass die Verstärkung ab etwa 100mA IC deutlich in 
den Keller rauscht - ist mir nie aufgefallen, weil ich die kleinen nur 
bei zweistelligen mA verwende.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Verlustleistung berechnen und
> sehen ob es passt.

------------
Rth j-a thermal resistance from junction to ambient 0.2 K/mW
note 1: Transistor mounted on an FR4 printed-circuit board.
------------

500mA @ 700mV = 350mW gibt im Dauerstrich 70°C über Umgebung, also an 
die 100°C - das geht nicht lange gut.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

W.A. schrieb:

> Possetitjel schrieb:
>> Und wenn wir die Sklaven in Erdlöchern direkt vor unseren
>> Stadtmauern halten würden, wären es 30.
>
> Meinst du, Herr Malášek läßt die Dinger manuell in Las Vegas
> bestücken?

Nein.

Ich meine damit, dass man sich bei seinen Kaufentscheidungen
nicht AUSSCHLIESZLICH von Gier leiten lassen sollte. Mir geht
die Geiz-ist-geil-Gier auf den Zeiger.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> Wolfgang schrieb:
>> Einsatz eines BC337 angegangen. Selbst bei 500mA Kollektorstrom
>> hat der noch eine Verstärkung von 100, so dass der Arduino den
>> sicher zum Schalten treiben kann.
>
> Das wird wohl der neue Dummenspruch,

Das hat nichts mit Dummspruch zu tun -- Wolfgangs Zahlen sind
einfach falsch.

Das Fairchild-DaBla sagt:
hFE_min = 100 bei I_c = 100mA,
hFE_min =  60  bei I_c = 300mA.

Bei 500mA Ic wird die Stromverstärkung so bei 50 oder knapp
drunter liegen.

> hFE eines Bipolartransistors ist NICHT die Stromverstärkung
> im Schaltbetrieb,

Natürlich nicht.

Die Stromverstärkung ist der Proportionalitätsfaktor zwischen
I_c und I_b.

Da im Schalterbetrieb gerade KEINE Proportionalität zwischen
I_c und I_b vorliegt, ist eine Stromverstärkung NICHT DEFINIERT .

Stromverstärkung im Schalterbetrieb ist genauso sinnvoll wie
der Wahrheitswert der zweiwertigen Logik, der zwischen wahr
und falsch liegt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
>> Das wird wohl der neue Dummenspruch,
>
> Das hat nichts mit Dummspruch zu tun -- Wolfgangs Zahlen sind
> einfach falsch.

Sie sind ein Dummenspruch, weil sie (egal welche Zahlen) von ihm einfach 
an der falschen Stelle angewendet wurden.

Possetitjel schrieb:
> Da im Schalterbetrieb gerade KEINE Proportionalität zwischen
> I_c und I_b vorliegt, ist eine Stromverstärkung NICHT DEFINIERT.

So kann man es auch ausdrücken. Wie wäre es mit:

Da im Schalterbetrieb gerade KEINE Proportionalität zwischen
I_c und I_b vorliegt, ist hFE dort fehl am Platze.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> Das Fairchild-DaBla sagt:
> hFE_min = 100 bei I_c = 100mA,
> hFE_min =  60  bei I_c = 300mA.

Nein!
Er hat den -25 gewählt, da ist die mittlere HFE 300mA 200.

MaWin, schon wieder die Diskussion.
HFE ist die Kurzschlußstromverstärkung, ohne jeglichen 
Kollektorwiderstand.
Also nichts mit Analog.

Mich regt hier immer wieder auf, dass einige von der unmöglichst 
niedrigen Stromverstärkung ausgehen.
Gerade als Bastler kann man die ja messen.
Und dann das theoretische Gesummse.
Man baut eine Testschaltung auf. Einen Einstellregler als 
Basiswiderstand und dann stellt man fest, wenn die 500mA am Ausgang 
kommen.
Wenn nicht, eine andere Lösung suchen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Nein!
> Er hat den -25 gewählt, da ist die mittlere HFE 300mA 200.
Kannst Du lesen, Datenblätter? Ich habe ein Datenblatt angehängt, 200 
sehe ich da jedenfalls nicht. 300mA interessieren auch nicht, in der 
Frage stehen 500mA.

> MaWin, schon wieder die Diskussion.
> Mich regt hier immer wieder auf, dass einige von der unmöglichst
> niedrigen Stromverstärkung ausgehen.
> Gerade als Bastler kann man die ja messen.
> Und dann das theoretische Gesummse.
Pfuscher! MaWin geht von einer reproduzierbaren Schaltung aus, die 
auch funktioniert, wenn man im Fehlerfall den Transistor ersetzen muß 
und rechnet folglich mit den garantierten Werten.

Du kannst Dir gerne eine Schaltung hinpruckeln, die zufällig 
funktioniert - ein sauberes Schaltungsdesign geht anders.

Es gibt einige Threads, wo mir MaWin auf den Sack geht - in diesem Falle 
stehe ich uneingeschränkt auf seiner Seite, es ist so, wie er das 
beschreibt!

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

> Possetitjel schrieb:
>> Das Fairchild-DaBla sagt:
>> hFE_min = 100 bei I_c = 100mA,
>> hFE_min =  60  bei I_c = 300mA.
>
> Nein!

Oh doch.
Das von mir zu Rate gezogene Fairchild-Datenblatt besagt
genau dieses. Eben kontrolliert.

Wenn Du Dich auf das Datenblatt eines anderen Herstellers
beziehst, dann möchtest Du BITTE die Güte haben, das zu
sagen.

> Er hat den -25 gewählt,

Berechtigter Einwand.


> da ist die mittlere HFE 300mA 200.

Sicher nicht.
Auch Datenblätter können Unsinn enthalten.

Wenn Du es wirklich wissen möchtest, dann erkläre ich es
Dir.


> MaWin, schon wieder die Diskussion.

Du verlangst ernsthaft, dass man dem Unsinn nicht mehr
widerspricht, weil er so oft behauptet wird? Nicht
wirklich, oder?!

> HFE ist die Kurzschlußstromverstärkung, ohne jeglichen
> Kollektorwiderstand.

Richtig.

> Also nichts mit Analog.

Schwachsinn.
Ich wiederhole, was ich vorhin schonmal getippt habe: Die
Stromverstärkung ist der PROPORTIONALITÄTSFAKTOR zwischen
Basisstrom und Kollektorstrom.

Ein Proportionalitätsfaktor setzt aber PROPORTIONALITÄT ,
d.h. LINEARE ABHÄNGIGKEIT voraus.

Lineare Abhängigkeit ist aber nur im LINEARBETRIEB des
Transistors gegeben -- daher der Name --; wir diskutieren
hier über den SCHALTERBETRIEB .

Ist das wirklich so hohe Wissenschaft?

> Mich regt hier immer wieder auf, dass einige von der
> unmöglichst niedrigen Stromverstärkung ausgehen.

Nun, Dir fehlt offensichtlich die Erfahrung, um zu bemerken,
dass Datenblätter auch Irrtümer und reichlich "optimistische"
(=unmöglich hohe) Stromverstärkungen enthalten können.

> Und dann das theoretische Gesummse.

Wenn Du zu überheblich bist, um von Leute, die das beruflich
machen, zu lernen, wie man vernünftige Schaltungen auslegt,
dann ist das Dein Problem.

von Rechtschreibär (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
> um von Leute

Leute_n_ !

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Kannst Du lesen, Datenblätter? Ich habe ein Datenblatt
> angehängt, 200 sehe ich da jedenfalls nicht.

Richtig.
Das NXP-Datenblatt enthält meiner Meinung nach einen Fehler
auf Seite 4/5: Das "typische" Diagramm für die Klasse "-16"
startet links bei hFE ~160; das für Klasse "-40" bei 400.
Das ist ja statistisch so zu erwarten.

Das Diagramm für Klasse "-25" startet aber bei 350!

Ich denke, das ist einfach ein Irrtum. Das gibt nämlich
keinen Sinn.

> 300mA interessieren auch nicht, in der Frage stehen 500mA.

Richtig.
Bei 500mA kommt bei ungefähr hFE = 100 oder knapp drunter
heraus; das wären 5mA Basisstrom im Linearbetrieb.

Mit "Sättigungszuschlag" für den Schalterbetrieb sind das,
je nach Angstfaktor, zwischen 15mA und 25mA, ggf. auch mehr.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:

> Interessant ist auch, dass die Verstärkung ab etwa 100mA IC
> deutlich in den Keller rauscht - ist mir nie aufgefallen,
> weil ich die kleinen nur bei zweistelligen mA verwende.

Das ist bei Bipolartransistoren generell normal.

Der Abfall oberhalb des optimalen Kollektorstromes ist
i.d.R. steiler als unterhalb, so dass es ratsam ist, den
Transistor lieber zu groß als zu klein zu wählen.

Ohnehin ist der BC337 für 500mA Laststrom eigentlich zu
klein. Das ist extrem grenzwertig; ich würde das nicht
machen.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> michael_ schrieb:
>> Nein!
>> Er hat den -25 gewählt, da ist die mittlere HFE 300mA 200.
> Kannst Du lesen, Datenblätter? Ich habe ein Datenblatt angehängt, 200
> sehe ich da jedenfalls nicht. 300mA interessieren auch nicht, in der
> Frage stehen 500mA.

Du redest in der Mehrzahl. Bei deinem Philips ist es zwischen 160 und 
400.
Such dir da die Mitte aus.

Manfred schrieb:
> Pfuscher! MaWin geht von einer reproduzierbaren Schaltung aus, die
> auch funktioniert, wenn man im Fehlerfall den Transistor ersetzen muß
> und rechnet folglich mit den garantierten Werten.

Gilt nur für Industrie-Serienschaltungen. Und da steht es am BE auch 
dran.
Der TO hat aber den -25 gewählt.

Possetitjel schrieb:
> Das von mir zu Rate gezogene Fairchild-Datenblatt besagt
> genau dieses. Eben kontrolliert.

Dein Fehler!

Possetitjel schrieb:
>> da ist die mittlere HFE 300mA 200.
>
> Sicher nicht.
> Auch Datenblätter können Unsinn enthalten.
>
> Wenn Du es wirklich wissen möchtest, dann erkläre ich es
> Dir.

Dann erklär mal, was in den Datenblättern für Unsinn steht.
Ich warte!

Possetitjel schrieb:
> Nun, Dir fehlt offensichtlich die Erfahrung, um zu bemerken,
> dass Datenblätter auch Irrtümer und reichlich "optimistische"
> (=unmöglich hohe) Stromverstärkungen enthalten können.

Ach, die Jacke brauch ich mir nicht anziehen. Deshalb selber messen.

Possetitjel schrieb:
>> Und dann das theoretische Gesummse.
>
> Wenn Du zu überheblich bist, um von Leute, die das beruflich
> machen, zu lernen, wie man vernünftige Schaltungen auslegt,
> dann ist das Dein Problem.

Wir hatten damals viel mehr Zeit, den armen kleinen Transistor 
durchzukauen. Beim GE-Transi gab es noch viel mehr zu berechnen.
Danach gut 30 Jahre in der Branche.

Possetitjel schrieb:
>> Interessant ist auch, dass die Verstärkung ab etwa 100mA IC
>> deutlich in den Keller rauscht - ist mir nie aufgefallen,
>> weil ich die kleinen nur bei zweistelligen mA verwende.
>
> Das ist bei Bipolartransistoren generell normal.

Generell nicht, es gibt welche, wo die Verstärkung ansteigt.

Possetitjel schrieb:
> Ohnehin ist der BC337 für 500mA Laststrom eigentlich zu
> klein. Das ist extrem grenzwertig; ich würde das nicht
> machen.

Warum hast du Angst? Du berechnest doch alles genau nach Datenblatt!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> 500mA @ 700mV = 350mW gibt im Dauerstrich 70°C über Umgebung, also an
> die 100°C - das geht nicht lange gut.

Die erlaubte Sperrschichttemperatur liegt deutlich darüber.

######

Der TO könnte doch einfach mal messen, etwas rechnen, und sehen ob es 
passt.

Vielleicht liegt der Strom, und damit auch die Verlustleistung, unter 
500mA. Schließlich fehlen dem Verbraucher mindestens 0,7 Volt, 
vermutlich eher etwas mehr. Genaue Angaben über den Verbraucher haben 
wir nicht, außer das es sich um einen Vernebler handelt.

Ansonsten muss er halt einen anderen Transistor wählen, die Auswahl ist 
groß genug. Alternativ, wurde auch schon vorgeschlagen, kann ein Relais 
verwendet werden.

Beispiel: 
http://www.reichelt.de/Reedrelais/DIP-7212-D-5V/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=27651&GROUPID=7617&artnr=DIP+7212-D+5V

Das benötigt 5 Volt und kommt mit 10 mA Steuerstrom aus. Die Schutzdiode 
ist bereits integriert.

: Bearbeitet durch User
von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:

>> Wenn Du es wirklich wissen möchtest, dann erkläre
>> ich es Dir.
>
> Dann erklär mal, was in den Datenblättern für Unsinn
> steht. Ich warte!

Da kannst Du lange warten.

Deinem Auftreten entnehme ich, dass Du gar nix wissen,
sondern nur stänkern willst. Folglich gibt es keinen
Grund für mich, Dir irgendwas zu erklären.

Deine 30 Jahre in der Branche sind übrigens auch gelogen.
Dazu schreibst Du zuviel Unsinn.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ist es nowendig, sich so zu befetzen?

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Ist es nowendig, sich so zu befetzen?

Nein.
Man soll sich nicht provozieren lassen; Du hast schon Recht.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Possetitjel schrieb:
>>> Interessant ist auch, dass die Verstärkung ab etwa 100mA IC
>>> deutlich in den Keller rauscht - ist mir nie aufgefallen,
>>> weil ich die kleinen nur bei zweistelligen mA verwende.
>>
>> Das ist bei Bipolartransistoren generell normal.
>
> Generell nicht, es gibt welche, wo die Verstärkung ansteigt.

???

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> ???

michael_, bevor Du jetzt wetterst - ich will Dich einfach nur fragen: 
Welche?
Ich (als, zugegeben, Anfänger) dachte, das sei bei allen BJTs normal, 
daß es einen Punkt der maximaklen Stromverstärkung weit unter dem 
zulässigen Maximalstrom gibt. Und die Verstärkung dann "generell" 
absinkt.

MaWin schrieb:
> Im Schaltbetrieb will man einen voll durchgeschalteten gesättigten
> Transistor und dazu guckt man ins Diagramm UCEsat, bei dem meistens IC =
> 10*IB ist, manchmal 20 und manchmal 5 (und nur bei speziellen
> Transistoren wie ZTX1047 auch mal 100).

Diese Aussage stützt das doch auch.

von Daniel B. (Firma: FHNW) (ali-baba)


Lesenswert?

Zwei Fragen vorab:
- Braucht der Vernebler wirklich 5V? (Viele laufen auch mit höhern 
Spannungen)
- Wenn ja, warum nicht einen Step-Down-Converter, z.B. das erwähnte 
Pololu-Teil, und dann über den SHDN-Eingang steuern? Dann erübrigt sich 
die Frage nach Stromverstärkung usw.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:
> Homo Habilis schrieb:
>> ???
>
> michael_, bevor Du jetzt wetterst - ich will Dich einfach nur fragen:
> Welche?
> Ich (als, zugegeben, Anfänger) dachte, das sei bei allen BJTs normal,
> daß es einen Punkt der maximaklen Stromverstärkung weit unter dem
> zulässigen Maximalstrom gibt. Und die Verstärkung dann "generell"
> absinkt.

Gut, schauen wir es uns an.
Nur einfach am Bsp. eines BC548... .

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet_pdf/semtech/BC547_to_BC549.pdf

Und nun die Kurve für 25°C.
Sie steigt an bis etwa 30mA. Bei dem absoluten Max. von 100mA ist sie 
etwa so hoch wie bei 1mA.
Eine Kurve nach unten sieht anders aus.
Von der -50°C Kurve mal abgesehen.
Vor kurzen war hier ein Transistor, da war es noch extremer.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Sie steigt an bis etwa 30mA. Bei dem absoluten Max. von 100mA ist sie
> etwa so hoch wie bei 1mA.
> Eine Kurve nach unten sieht anders aus.

Ich glaube, ich weiß jetzt, wie Du das meinst. Die x-Achse ist 
logarithmisch aufgeteilt. Betrachtet man die Kurve aber "so, wie sie 
dasteht", geht hFE erst relativ spät runter.

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Homo Habilis schrieb:

> Ich (als, zugegeben, Anfänger) dachte, das sei bei
> allen BJTs normal, daß es einen Punkt der maximaklen
> Stromverstärkung

Ja, stimmt immer.

> weit unter dem zulässigen Maximalstrom gibt.

Das "weit" stimmt nicht immer.

> Und die Verstärkung dann "generell" absinkt.

Ja, stimmt m.W. immer.

Kurz gefasst: Es gibt immer einen optimalen Kollektorstrom,
wo Stromverstärkung (und i.d.R. auch Transitfrequenz) am
Besten sind.

Unterhalb des optimales Kollektorstromes fällt hFE "langsam"
ab; oberhalb ziemlich heftig.

Wieweit der optimale Kollektorstrom entfernt ist vom maximal
zulässigen , das ist eine andere Frage. Häufig ist da noch
reichlich Platz, manchmal aber auch nicht.

Man macht also keinen Fehler, wenn man sich immer denselben
grundsätzlichen Kurvenverlauf vorstellt, und muss dann nur
beachten, wo diese Kurve durch Ic_max abgeschnitten wird.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

Possetitjel schrieb:
>> weit unter dem zulässigen Maximalstrom gibt.
>
> Das "weit" stimmt nicht immer.

Interessant... Da hatte ich wohl eine falsche Vorstellung. Ich werde es 
mir merken, und in der Hinsicht bei DB etwas achtsamer sein in Zukunft.

@Possetitjel und @michael_: Merci! ^^

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Verallgemeinern kann man es nicht.
Hier bei einem BC337 sackt die Verstärkung auf etwa 1/3, von 150 auf 50 
ab.

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/150/128253_DS.pdf

Es kommt wohl auf die Fertigungstechnologie an.
Bei normalen alten Planartransistoren, also vor den Epitaxial, war der 
Abfall nach oben hin größer.

von Homo Habilis (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Es kommt wohl auf die Fertigungstechnologie an.

Ok, verlinktes DB zeigt einen in Epitaxial-Technik, bei dem es schon 
recht extrem ist. Also bei älteren, planaren, ist das dann noch 
häufiger, oder allgemein noch extremer. Ich werde mir mal mit etwas Zeit 
mehrere "ältere Semester" zu Gemüte führen.

Danke Dir. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.