Einen guten Abend, ich bin Sammler alter Computertechnik die ich bis dato auch immer wieder zum Laufen gebracht habe, aber mein Wissen endet im Bereich der (alten) Fernsehtechnik. Ich habe folgendes Fehlerbild an einem alten Apple IIe A2M2010 Monochrome Monitor. Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, ist ein Britzeln/Zischen zu hören, welches ich nach öffnen des Gerätes einkreisen konnte. Dieses Geräusch wird durch einen kleinen Lichtbogen im Bereich des Steuergitters der Bildröhre nahe dem Röhrensockel erzeugt. Ich hoffe ein älterer Radio- / Fernsehtechniker liest hier mit und kann hier ggf. einige Hinweise geben, was die eigentliche Ursache für so ein Fehlerbild sein kann. Ich denke mal es ist kein Problem der Bildröhre sondern das eventuell eine notwendige Spannung am Röhrensockel fehlt. Ich möchte aber nicht unter den bisherigen Bedingungen im Nebel stochern und nach fehlenden Spannungen suchen, da ich glaube, dass ich durch einen längeren Betrieb mit dem Lichtbogen dann eher mehr kaputt mache als das vielleicht im Moment der Fall ist. Ja ich weiß, es liegt Hochspannung im Gerät an. Vielen Dank für hoffentlich sachdienliche Hinweise. PS: Stromlaufplan bzw. Reparaturanleitung liegt vor, allerdings ist solch ein Fehlerbild dort nicht beschrieben.
:
Verschoben durch User
Poste am besten mal ein Bild mit der Platine des Bildröhrensockels.
Torsten K. schrieb: > Dieses > Geräusch wird durch einen kleinen Lichtbogen im Bereich des > Steuergitters der Bildröhre nahe dem Röhrensockel erzeugt. Hallo, wo genau wird denn der Lichtbogen erzeugt? In dem Bildröhrenhals oder auf der Platine die auf der Bildröhre steckt? MfG. Zeinerling
Hallo und Danke ersteinmal für die ersten Reaktionen. @Heinz_V: Bild muß ich morgen mal machen und werde es dann einstellen @Werner Fischer: Im Bildröhrenhals nahe den Röhrensockelanschlüssen Wünsche einen schönen Restsonntag. Mit freundlichen Grüßen Torsten
Hallo, war der Vorbesitzervon dem Monitor starker Raucher? Denn da könnten selbst durch das Glasrohr Lichtbögen entstehen. Mache mal die Umgebung mit einer Zahnbürste und Waschbenzin sauber, und die Kontakte bzw. Stifte der Röhre und die Fassung bitte mit Kontakt 60 reinigen. Gibt es auf der Bildröhrenplatine eine Funkenlöschstrecke? Falls ja, dann bitte auch die mit einer Zahnbürste und Waschbenzin reinigen. Das bewirkt schon manchmal Wunder. MfG. Zeinerling
Da ich nicht bis morgen warten wollte, habe ich eben nochmal geschaut und es gab einen kleinen Funkenflug auf der aufgesteckten Platine mit dem Röhrensockel. Nachdem ich diese Platine vorsichtig abgezogen habe, musste ich feststellen, dass der Monitor wohl unsanft versandt wurde, den ein Teil des Glases (das dünne Ende der Bildröhre, das zum Schluß nach dem vakuumieren die Röhre verschliesst) abgebrochen ist und die Bildröhre Luft gezogen hat. Damit ist klar warum ein Lichtbogen entstehen kann. Sehr ärgerlich. Mal sehen wo ich eine noch taugliche Bildröhre her bekomme. Lieben Dank. Torsten
Hallo, ist denn auf dem Monitor zumindest ein Punkt, Linie oder sogar ein Bild zu sehen? Falls ja, dann ist das Vakuum in der Röhre noch in Ordnung. MfG. Zeinerling
Werner F. schrieb: > Hallo, > ist denn auf dem Monitor zumindest ein Punkt, Linie oder sogar ein Bild > zu sehen? > Falls ja, dann ist das Vakuum in der Röhre noch in Ordnung. > > MfG. Zeinerling Nach dem was er im Posting vor einem schreibt ist es wahrscheinlicher das das Vakuum aus der Röhre rausgefallen ist und irgendwo auf der Platine rumliegt. Gruß, Holm
Holm T. schrieb: > ist es wahrscheinlicher > das das Vakuum aus der Röhre rausgefallen ist Die gleiche Röhre wird kaum zu bekommen sein, aber wenn man den Riss im Glas mit Sekundenkleber verschliesst, kann man das Vakuum einer anderen Bildröhre einfüllen :-) Werner F. schrieb: > ist denn auf dem Monitor zumindest ein Punkt, Linie oder sogar ein Bild > zu sehen? Warum wohl heissen die Dinger Vakuum-Röhren? Wenn das Glas nicht mehr dicht ist, kommt da auch kein Elektron mehr an. Aber wer weiss sowas heute noch... Georg
Holm T. schrieb: > Nach dem was er im Posting vor einem schreibt ist es wahrscheinlicher > das das Vakuum aus der Röhre rausgefallen ist und irgendwo auf der > Platine rumliegt. Jau, vermutlich da, wo auch sonst immer der Spannungsabfall landet. ;-) Hallo Torsten, diese Art des Defekts ist bei dem Monitor gar nicht so selten, da der Nippel hinten an der Röhre kaum geschützt ist und durch den Rückwanddeckel da auch kaum noch Platz ist. Zudem wird das Problem auch noch durch die drehbare Aufhängung der Röhre verschärft. Ich hatte mal so einen Fall, wo vermutlich durch einen massiven Schlag oder Stoß von vorne auf die Röhre ein Teil dieser Aufhängung gebrochen war und die Röhre dann mit dem Nippel hinten an die Rückwand geschlagen sein muss. Resultat war eben auch der abgebrochene Nippel und damit eine ihrem Vakuum beraubte Röhre. Schau Dir den Monitor noch einmal genauer an, ob Du weitere Spuren von Gewaltanwendung finden kannst und versuche dein Geld von der Spedition zurück zu bekommen. Vielleicht hilft Dir ja der Versender dabei. Ob es noch Firmen gibt, die so eine Röhre wieder instandsetzen können, weiß ich nicht. Eine Ersatzröhre wirst Du wohl auch nicht mehr bekommen. Da hilft wohl nur noch, nach einem anderen Monitor Ausschau zu halten und bei Bedarf, sollte dein Gehäuse in einem besseren Zustand sein, die Innereien zu tauschen. Mit besten Grüßen Murmelchen - hat auch noch ein paar alte Äpfelchen
Die 12" Monochrom-Röhren waren sich in ihren Daten sehr ähnlich. Du kannst daher auch eine Röhre aus einem anderen SW-, Grün- oder Bernsteinmonitor einbauen. Das gilt aber nicht für die Ablenkspulen! Die können sehr unterschiedliche Induktivitäten haben, daher solltest Du in jedem Fall den alten Spulensatz weiterverwenden. Dann muss zwar die Geometrie der Röhre eingestellt werden, das ist aber deutlich einfacher als die Horizontalablenkung neu abzustimmen.
Der Knaller ist, es gibt eine Ersatzröhre für 2,55 Dollar in den USA, nur wollen die 291 Dollar für das Shipping nach Deutschland haben. Das musste ich leider dankend ablehnen. Der günstige Preis für die Röhre liegt daran, dass die wohl Ihr Lager von diesem Typ beräumen. Das ist natürlich äusserst ärgerlich... so muss ich wohl schauen ob ich ggf. mit einem Ersatztyp finde, leider passt eine auf eBay angebotene Tesla A31-120W nicht mit ihren Abmessungen. Werde wohl weiter schauen. Danke auch an Soul Eye für den Hinweis, bezüglich der möglichen Austauschbarkeit dieser Monochrom Röhren, das hatte mich auf die Tesla Röhre gebracht.
Auch wenn die Ursache wohl mittlerweile feststeht: ein relativ sicheres Indiz für intaktes/kaputtes Vakuum ist eigentlich immer der Getterspiegel. Der müsste eigentlich auch bei Bildröhren, am Hals zu sehen sein.
Torsten kennst Du keinen Ami der für Dich Mailrelais spielen kann? ...der Jörg vielleicht aus d.s.e? Gruß, Holm
Habe gerade mal im Schaltplan nachgesehen -- da ist eine stinknormale 12"/90°-Röhre mit Standard-Sockelbelegung, 12 V Heizung und 13 kV Nachbeschleunigung drin. Hol Dir irgendeinen anderen Grünmonitor als Teilespender, und fertig. Oder wenn es was exklusives sein darf: ein Atari SM-124 für einen Euro von ebay liefert eine superscharfe Röhre mit weissem Phosphor und dezent mattierter Oberfläche. So eine läuft seit einiger Zeit in einer meiner Lisen.
Holm T. schrieb: > Torsten kennst Du keinen Ami der für Dich Mailrelais spielen kann? Einen amerikanischen Soldaten - ist heute viel schwieriger als in Zeiten der alten Bundesrepublik, aber die bekommen alles was sie möchten frachtfrei geliefert, weltweit. Georg
Stehe gerade im Kontakt mit US Kollegen. Danke an soul eye für den Schaltplan Check und die Idee mit der Atari Röhre. Ist eine gute Alternative. LG Torsten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.