Hallo, ich hab mir ein einfachen Aufbau überlegt und würde gerne wissen, ob das so funktionieren würde: Zur Beschreibung: Ich möchte mit dem µC_2 den 1V Signal parallel zu µC_1 messen sobald der Schalter geschlossen ist. Das Verstärken des Signals für µC_2, soll per Transistor wie dargestellt erfolgen. Ich möchte jedoch mit dem µC_2 einen Signal auch an µC_1 abgeben können und zwar ohne das der Schalter geschlossen wird, deshalb der Bypass mit Widerstand (dabei kann µC_1 ruhig auch 3,3V bekommen). Wäre das so prinzipiell möglich? Falls ja, würde es dann auch zuverlässig funktionieren?
:
Bearbeitet durch User
Dieter G. schrieb: > http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=eb4fd1-1476039617.png Es mag Dir noch nicht aufgefallen sein, aber dieses Forum erlaubt es schon seit über zehn Jahren, hier Dateianhänge hochzuladen. Du musst also nicht auf irgendwelche Bilderupload-Dienste zurückgreifen.
Rufus Τ. F. schrieb: > Dieter G. schrieb: >> http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=eb4fd1-1... > > Es mag Dir noch nicht aufgefallen sein, aber dieses Forum erlaubt es > schon seit über zehn Jahren, hier Dateianhänge hochzuladen. Du musst > also nicht auf irgendwelche Bilderupload-Dienste zurückgreifen. Sorry, ich habs geändert.
Da fehlt noch einiges zu einer funktionierenden Transistorschaltung wie Arbeitswiderstand und Arbeitspunkteinstellung: https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen#Emitterschaltung
C. A. Rotwang schrieb: > Da fehlt noch einiges zu einer funktionierenden > Transistorschaltung wie > Arbeitswiderstand und Arbeitspunkteinstellung: > https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschal... Soll zwar Gleichstrom sein, aber trotzdem kann ich damit sicherlich was anfangen. Danke
:
Bearbeitet durch User
Dieter G. schrieb: > C. A. Rotwang schrieb: >> Da fehlt noch einiges zu einer funktionierenden >> Transistorschaltung wie >> Arbeitswiderstand und Arbeitspunkteinstellung: >> https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschal... > > Soll zwar Gleichstrom sein, aber trotzdem kann ich damit sicherlich was > anfangen. > Danke Dein uC kann am I/O Strom detektieren, ganz ohne Strom-Shunt? Keine Spannungs-Pegel?
C. A. Rotwang schrieb: > Dieter G. schrieb: >> C. A. Rotwang schrieb: >>> Da fehlt noch einiges zu einer funktionierenden >>> Transistorschaltung wie >>> Arbeitswiderstand und Arbeitspunkteinstellung: >>> https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschal... >> >> Soll zwar Gleichstrom sein, aber trotzdem kann ich damit sicherlich was >> anfangen. >> Danke > > Dein uC kann am I/O Strom detektieren, ganz ohne Strom-Shunt? Keine > Spannungs-Pegel? Die Leitung zum uC führt zu einem Input Pin. Die angelegte Spannung am Input Pin soll die 3,3V sein. Oder wie darf ich deine Frage verstehen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.