Hallo ich habe ein Schaltung gefunden wo die nachteile einer Schottkydiode gezeigt wurden. Dazu wurde eine Schaltung vom Spitzendetektor genommen und gesagt das man dort keine Schottkydiode verwenden würde weil dort zu großer Leckstrom ist. Ich habe jetzt etwas gegoogelt und fand nichts über ein Spitzendetektor werden sie auch anders genannt? Meine erste Vermutung ist das es ein Messgerät ist was die Stromspitzen misst.
:
Verschoben durch User
Ein Spitzendetektor ist ein Gleichrichter aus der Frühzeit der Elektronik, frage mal Goggle nach "Spitzendiode" und/oder "Detektorempfänger"... Wenn Du zu Deiner Frage noch die Schaltung dazupackst, dann bekommst Du sicher noch bessere Antworten :-) Viele Grüße, Uwe
Alex F. schrieb: > Meine erste Vermutung ist das es ein Messgerät ist was die Stromspitzen > misst. Nein, das ist ein Gleichrichter, welcher früher bei einem Dedektorempfänger verwendet wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=bXEyCf1P0UU&index=48&list=PLusfsC-QcWHJJzRHJ18RdrjlB31gnoEBS&start=280 Das ist im Video gewesen Zeit des Bildes 5:00
Alex F. schrieb: > Ich habe jetzt etwas gegoogelt und fand nichts über ein Spitzendetektor > werden sie auch anders genannt? Vielleicht ist "Spitzendetektor" auch die Übersetzung von "Peak Detector". Dann ist damit eine Schaltung zur Erfassung von Spitzenspannungen gemeint. Dort wird oft ein Kondensator zum Festhalten des Spitzenwertes verwendet und dann ist es auchgesprochen unproduktiv, wenn der Leckstrom einer Schottky-Diode das Signal kräftig driften läßt.
Wolfgang schrieb: > Vielleicht ist "Spitzendetektor" auch die Übersetzung von "Peak > Detector". ..oder auch "Spitzenwertdetektor" genannt Damit schaut's bei den Suchmaschinen gleich ganz anders aus :-)
wolle g. schrieb: > Nein, das ist ein Gleichrichter, welcher früher bei einem > Dedektorempfänger verwendet wurde. Berichtigung: Detektorempfänger, Detektorempfänger,Detektorempfänger
Nun stellt sich die Frage: Ist das Bauelement "Spitzendiode" gemeint? Oder ist die Schaltung "Spitzenwertgleichrichter" gemeint? Das kann vermutlich nur der TO beantworten. Aber ich tippe mal auf die Schaltung, so wie er es beschreibt...
In der WP findet sich sogar in Vergleich der Kennlinien: https://de.wikipedia.org/wiki/Detektorempf%C3%A4nger Als Gleichrichter (aka Detektorkristall) wurde ein Pyritkristall verwendet an dem man die Metallspitzen legte, resp. solange kratzte bis sich eine vernünftige Gleichrichterwirkung einstellte.
Alex F. schrieb: > https://www.youtube.com/watch?v=bXEyCf1P0UU&index=48&list=PLusfsC-QcWHJJzRHJ18RdrjlB31gnoEBS&start=280 > > Das ist im Video gewesen Zeit des Bildes 5:00 Merke also: Ein Spitzendetektor ist etwas anderes als "Peak Detector". Mit wörtlichen Übersetzungen kann man schnell mal daneben liegen. Aber oft genug wird auch Billion (engl) als Billion (de) übersetzt :-(
C. A. Rotwang schrieb: > Als Gleichrichter (aka Detektorkristall) wurde ein Pyritkristall > verwendet an dem man die Metallspitzen legte, resp. solange kratzte bis > sich eine vernünftige Gleichrichterwirkung einstellte. Ja, das waren noch Zeiten.
wolle g. schrieb: > C. A. Rotwang schrieb: >> Als Gleichrichter (aka Detektorkristall) wurde ein Pyritkristall >> verwendet an dem man die Metallspitzen legte, resp. solange kratzte bis >> sich eine vernünftige Gleichrichterwirkung einstellte. > > Ja, das waren noch Zeiten. Ja eine Ära ging zu Ende als die bisher zum Empfang von Sinneseindrücken benutze Technologie der Kristallkugeln des mystischen Mittelaters auf die Spitze trieb und so den Spitzen(Kristall)-Empfänger erfand. ;-)
Super - eine gezielte Frage, deren Ziel anhand der "ungünstigen Schottky-Diode" eindeutig zu erkennen ist - und größtenteils Blablabla-Selbst-darstellungen. Echt peinlich. Also, wie schon Huh (Gast) schrieb: Suche nach Peak Detector, oder Spitzenwertgleichrichter. Für die BLÖDEN: Einige Schottky-Dioden-Typen wären in alten Dtektorempfängern ein hervorragender Ersatz für Spitzendioden: Wenn es noch was auf MW zu detektieren gäbe. - Aber das haben diese Schlaumeier in ihrer Selbstgefälligkeit wohl noch garnicht mitbekommen...
Nicht ganz. Einige sind brauchbar, kommen doch nicht an gute GE-Spitzendioden heran.
Jakob schrieb: > Super - eine gezielte Frage, deren Ziel anhand der "ungünstigen > ..... > Für die BLÖDEN: > Einige Schottky-Dioden-Typen wären in alten Dtektorempfängern > ein hervorragender Ersatz für Spitzendioden: Wenn es noch was > auf MW zu detektieren gäbe. > - Aber das haben diese Schlaumeier in ihrer Selbstgefälligkeit > wohl noch garnicht mitbekommen... Ja, ja - Du bist wie ein Pathaloge, das ist auch der klügste Arzt. Leider musst Du ja immer warten bis genug Antworten da sind und dann... ohhhhhhh PS: Leider hast Du versäumt zu erklären, dass die ersten Spitzendioden bereits Schottky-Dioden darstellen. Blöd oder?
:
Bearbeitet durch User
Uwe D. schrieb: > PS: Leider hast Du versäumt zu erklären, dass die ersten Spitzendioden > bereits Schottky-Dioden darstellen. Blöd oder? Hast du immer noch nicht verstanden, daß es überhaupt nicht um Spitzendioden geht, sondern um Spitzenwertgleichrichter (die Schaltung)?
Wie ich bereits im ersten Beitrag schrieb ist es HILFREICH, wenn der Themeneröffner die Schaltung direkt dazugepackt hätte. Das Video habe ich mir erst heute angesehen. Mit jeder Suchmaschine findet jeder geneigte Leser auch etwas über einen "Spitzendetektor", zu dem es auch ein Patent von Philips gibt. (dauert 10 Sekunden bis zum Ergebnis in deutsch) Aber darum geht es mir jetzt gerade nicht. Vielmehr frage ich mich, warum ich blöd bin - nur weil ich nicht den Fragereigen eröffne was denn tatsächlich gemeint ist. Und @Erwin: es ging um den Ton, nur mal so - falls Du es immer noch nicht verstanden hast.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.