Hallo Bernhard,
weiss nicht wie aktuell deine Frage noch ist aber ich gebe hier mal mein
Bestes aus meiner Bluetooth Entwicklungs-Zeiten bei Ericsson. Ist schon
mindestens 15 Jahre her als wir die Specs da finalisiert hatten, aber es
müsste noch ein wenig Wissen da sein ;)
Technisch gesehen passiert folgendes:
Das A2DP Profil nutzt per default der SBC Codec. WAV Datein werden so
hier mit in der richtigen Frequenz/Samplingrate encodiert auf der SRC
Seite (Master/Sender) und decodiert auf der SNK Seite (Slave/Empfänger).
Der Decoder war wenn ich mich recht entsinne frei verfügbar via BT SIG,
der Encoder mussten wir und die anderen OEMs damals selber entwickeln.
Der SBC Codec war somit mandatory/Pflicht für ein Bluetooth-Gerät mit
A2DP Profile. Ohne SBC wäre das Bluetooth Gerät normalerweise nicht
pairable auf A2DP Ebene und vermutlich auch nicht Qualifizierbar ;)
Da SBC als einzig vorhandener Codec nicht kommerziell/benutzerfreundlich
war verständlicherweise wurden die meisten A2DP Produkte schon
zusätzlich mit zB. MP3/AAC/ATRAC Codecs ausgerüstet.
Das funktioniert dann so : Nach dem Pairen steht zB. eine MP3 Datei
bereit zum streamen und der SRC kommuniziert mit dem SNK welche Codecs
on Board sind. In diesem Beispiel MP3 decoder und wie immer SBC decoder.
Wie in eine Art Handshake wird der MP3 Codec dann als Streaming Codec
abgestimmt. Details wie Abstimming der Samplingrate folgt in einen
weiteren Schritt, bevor tatsächlich gestreamed werden kann. Wenn die
supported Sampleraten an der SNK Seite nicht übereinstimmen mit der
Samplerate der MP3-Audiodatei auf der SRC Seite ist streaming dann auch
nicht möglich.
Übrigens: Falls der SRC eine MP3 streamen möchte mit dem SNK aber der
SNK verfügt nur über Beispielsweise ATRAC und SBC dann ist im Prinzip
kein Streaming möglich, es sei denn der SRC ist dementsprechend
benutzerfreundlich entwickelt das die MP3 Datei erst auf der SRC Seite
decodiert wird nach WAV oder ATRAC und danach gestreamed. Ist Ressourcen
aufwendig und natürlich nicht für jedes Produkt gedacht. Ausserdem
kosten die Royalties für die Codecs an der SRC oder SNK Seite richtig
Geld (zumindest so war es damals)
Deine Fragen müsste ich hier mit beantwortet haben. Bzgl. den Converter:
Die supported Samplingrates sind wenn ich micht recht entsinne auf der
SNK Seite im A2DP Service Record vom SDP Protokoll aufgelistet und
werden abgefragt/abgestimmt mit dem SRC.
Für weitere Details würde ich an deiner Stelle von der BT SIG Website
die A2DP Spec runterladen wo das ganze nochmal ausführlicher dargestellt
wird. Oder, wenn der WT32i (sorry kenne den nicht) einen Bluetooth Stack
samt Profile beinhaltet dann deren BT API Handbuch.
Ich hoffe es war verständlich. Sorry für die grammatischen Fehler , bin
kein gebürtiger Deutscher !
MfG
Rene