Hallo, ich nutzte einen ESP8266 und habe beispielsweise einen Webserver darauf laufen. Eingeloggt (an der Fritzbox) ist dieser in meinem Gastnetz, IP 192.168.179.xxx. Ich möchte nun von meinem "normalen" WLAN Netz die Webseite des ESP aufrufen; die IP des PC ist 192.168.178.xxx - naturgemäß zwei Netze. Logischerweise kann mein PC die Adresse am Gastnetz nicht auflösen (Seite wird nicht gefunden). Es ist klar, dass die Aufgabe eines Gastnetzes die Trennung beider ist, aber hier bietet sich die Nutzung für meinen ESP nun mal an. Konkrete Frage - kann ich (ohne extra HW wie weiteren Router, AP etc) auf meinen ESP zugreifen? - wie und was muss ich konfigurieren, damit das funktioniert? Irgendwie "tunneln"...? Danke vorab! Jörg
Also 2 Netze verbindet man klassischerweise über einen Router. Dafür ist der da. Kannst auch supernetting versuchen: http://jodies.de/ipcalc?host=192.168.178.1&mask1=23&mask2= Dafür musst du dann alle Subnetzmasken im Netz ändern. Und effektiv ist das dann alles wieder das gleiche Netz. Ergo kannst du deinem ESP dann auch einfach ne 178er Adresse geben, das käme aufs Gleiche raus. Dass du mehr als 253 Geräte in deinem 178er Netz hast, glaube ich jetzt mal nicht.
Jörg schrieb: > - kann ich (ohne extra HW wie weiteren Router, AP etc) auf meinen ESP > zugreifen? Nein. Der Sinn des Gastnetzes ist, von Deinem eigentlichen Netz isoliert zu sein. Das Gastnetz ist somit nicht die Lösung Deines Problems.
Jörg schrieb: > Logischerweise kann mein PC die Adresse am Gastnetz nicht auflösen > (Seite wird nicht gefunden). nein das ist erst mal nicht logisch. Denn der PC schickt Daten für Netzte die er nicht kennt an seinen Default-Router, diese könnte (wenn keine Firewall regeln es verhindern) die Daten an den passenden Client weiterleiten.
Also grundsätzlich möglich ist das m.W.n. schon. Ich habe das bislang zwar noch nie gemacht, aber bei meinem OpenWRT-Router genügt es dazu m.W.n., eine entsprechende Regel anzulegen. Ob das auch bei einer Fritzbox möglich ist, weiss ich aber nicht.
Sascha_ schrieb: > Man kann statische IPv4 Routen eintragen, ja. klingt interessant -- ich kann mir aber nicht darunter vorstellen. Kannst Du mir einen Tip geben, nach was ich da suchen muss?
Sascha_ schrieb: > Man kann statische IPv4 Routen eintragen, ja. bringt hier aber überhaupt nichts. Denn die FritzBox braucht überhaupt keine Route weil es von ihr aus gesehen 2 Lokale netzte sind.
Bei der Fritzbox kann doch der LAN4 Anschluss mit ins Gasnetz gelegt werden. Dann würde ich einfach mal eine Kabelbrücke vom LAN3 auf LAN4 probieren. Dan müssten die Netze doch wieder verbunden sein.
Bei der Fritzbox kann doch der LAN4 Anschluss mit ins Gastnetz gelegt werden. Dann würde ich einfach mal eine Kabelbrücke vom LAN3 auf LAN4 probieren. Dan müssten die Netze doch wieder verbunden sein.
Poster schrieb: > Bei der Fritzbox kann doch der LAN4 Anschluss mit ins Gasnetz gelegt > werden. Dann würde ich einfach mal eine Kabelbrücke vom LAN3 auf LAN4 > probieren. Dan müssten die Netze doch wieder verbunden sein. Dann sind die beiden immer noch in 2 verschiedenen Subnetzen. ... aber warum soll der ESP ins Gastnetz wenn er nicht isoliert sein soll?
Dirk D. schrieb: > ... aber warum soll der ESP ins Gastnetz wenn er nicht isoliert sein > soll? es ist eigentlich nicht wegen der Sicherheit, sondern eine Art Komfort (dachte ich jedenfalls), also einem Netz was ich für alle "IoT" Sensoren nutzen kann.
Dirk D. schrieb: > Dann sind die beiden immer noch in 2 verschiedenen Subnetzen. Das schon, aber das kann lokal am Rechner lösen. Z.B. mit einer zweiten IP auf der Netzwerkkarte im anderen Subnetz. Ohne die Verbindung kann man bei der Fritzbox nicht vom normalen auf Gastnetz zugreifen.
Jörg schrieb: > es ist eigentlich nicht wegen der Sicherheit, sondern eine Art Komfort > (dachte ich jedenfalls), also einem Netz was ich für alle "IoT" Sensoren > nutzen kann. Wie Rufus schon schrieb: Das ist nicht Sinn der Sache. Der Sinn eines Gastnetzes ist, dieses vom eigentlichen internen Netz zu isolieren. Genau das willst Du aber gar nicht: Du willst eine Verbindung! Also: Melde den ESP im eigentlichen internen Netz an - wie es sich gehört. Und vergiß nicht, in der FritzBox die interne Kommunikation zwischen angeschlossenen WLAN-Geräten explizit zu erlauben (ist ein Häkchen, was Du setzen musst).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.