Hallo, habe mir einen Polplu 5V 2,5A Step-Down Spannungsregler gekauft für ein Bastelprojekt. Ich habe so wie auf dem Bild alles angeschlossen. Leider liefert der Spannungsregler nur 4,5Volt statt der angegebenen 5V. Unter Last bricht die Spannung sogar noch ein. Ich habe Ihn gekauft, um einen Raspberry Pi3 mit einem Lipo Akku zu betreiben. Wofür steht PG & En? Habe ich Ihn falsch angeschlossen? Danke für eure Hilfe Stefan
:
Verschoben durch Moderator
Hi, was ist das für ein Akku? Mal die Akkuspannung gemessen wenn dein Raspberry dran hängt? PG & EN: Mal die Beschreibung gelesen? PG: Power good Signal (brauchst Du nicht). EN: Enable (unbeschaltet eingeschaltet) (brauchste auch nicht).
Stefan schrieb: > Wofür steht PG & En? https://www.pololu.com/product/2858 Dort scrollst du bis zur Hälfte runter und liest den Text.
Stefan schrieb: > Ich habe so wie auf dem Bild alles angeschlossen. Leider liefert der > Spannungsregler nur 4,5Volt statt der angegebenen 5V. > > Unter Last bricht die Spannung sogar noch ein. Akkus und Batterien brauchen wegen ihrer "weichen" Charakteristik (gegenüber Netzteil-Speisungen) nach meiner Erfahrung einen grösseren Eingangs-Elko als Puffer. Also versuche mal am Regler-Eingang 47u - 220u dazuzuschalten. (grösser schadet nicht)
Also der Akku hat ausreichend Spannung. Da hängt noch ein Lipo Wächter mit dran. Der sagt All 8,4 Volt ---- Pic 1 4,2 Volt Pic 2 4,2 Volt Jetzt hab ich 47u - 220u ( ich denke mal Kondensator ist gemeint ) Ich dies bzgl. keine Kenntnisse. Auch gibt es leider keinen Laden hier bei uns wo man das mal schnell kaufen kann. Ich habe im Internet gelesen und bin davon ausgegangen das das passt. Ein Festspannungsregler L7805CV 5V , 1A schafft den Strombedarf nicht. Noch jemand eine Idee? Danke für eure Hilfe
Stefan schrieb: > Also der Akku hat ausreichend Spannung. Das ist nicht das entscheidende Kriterium. Du hast es nicht verstanden. Lies nochmal. Es geht darum den dynamischen Innenwiderstand einer Spannungsquelle (Batterie, Akku) zu verkleinern.
Stefan schrieb: > Also der Akku hat ausreichend Spannung. Da hängt noch ein Lipo Wächter > mit dran. Der sagt All 8,4 Volt ---- Pic 1 4,2 Volt Pic 2 4,2 Volt Das die LiPo unter Belastung immer noch 8,4V haben,kann ich nicht recht glauben. Hast du das gemessen unter Last? Die 8,4V sind die Ladeschlussspannung des Akku.
Ich habe einen einfachen 12 Motor angeschlossen und die Welle dann mit den Fingern so gedrückt das er Last hat. Hatt den einer noch eine Idee. Mit einem einfachen Festspannungsregler hat es bisscher für meine Zwecke immer gereicht. Da ich aber an den Raspberry noch ein Touchdisplay angeschlossen habe brauche ich mindestens 1,5 A bei 5V. Besser ist mehr, darum habe ich jetzt den D24V22F5 gekauft
Moin, Du schreibst fast nichts über die Bedingungen. Was ist das für ein Akku? Was für eine Last hast Du bei den 4,5V? Zum Akku: Je nach Akku kann das schon alles passen. Die Lipowächter sind nicht so fürchterlich genau. Wenn der Akku fit und voll ist, dann lacht der sich über ein paar A tot und ist deutlich niederohmiger als ein Elko. Wenn das z.B. 4Ah und 30C (120A!) ist (heutzutage eher Mittelfeld), dann bricht der vielleicht bei 40A so langsam mal auf 8V ein aber sicher nicht bei wenigen A. Bei 2s 200mAh 8C sieht die Welt ganz anders aus... Also was für ein Akku ist das genau? Ausserdem sind auf dem Board ja einige Elkos und Kerkos verbaut, so empfindlich darf das Ding nicht sein. Selbst wenn da 50cm 0,5mm² zum Akku dran sind. Stefan schrieb: > Ich habe einen einfachen 12 Motor angeschlossen und die Welle dann mit > den Fingern so gedrückt das er Last hat. Das kann nicht Dein Ernst sein. "Einfacher 12(V) Motor" ist nichts womit irgendwer was anfangen kann. Vor allem bei welchem Test hast Du das gemacht? Etwa an dem Ausgang des Reglers? Damit kannst Du den schon überlasten. Mess bitte auch mal die Ströme. Sorry, die Beschreibung ist so lückenhaft und unklar, daß man Dir so nicht helfen kann. Das Mindeste wären Bilder vom Testaufbau, wenn Dir schon die Kenntnisse fehlen, die wichtigen Dinge korrekt und vollständig zu beschreiben. Und niemand wird Dich hier anpupen, wenn Du drei Dinge beschreibst, die mit der Problematik dann doch nichts zu tun haben. Wenn sich nach 20 Nachfragen aber herausstellt, daß Du zum Test immer eine H4-Funzel mit dran hattest... Gruß, Norbert
Hallo Norbert, als erstes habe ich so wie auf dem Bild oben alles angeschlossen. Dann habe ich mit dem Multimeter die Spannung am Ausgang gemessen. Die da schon mal 4,5V betrug. Dann habe ich getestet ob die Spannung noch weiter nach unten geht wenn ich einen 12 Volt Mittelgroßen Motor ca. 600 - 700 Klasse( Bürste ) aus dem Modellbaubereich angeschlossen. Im Leerlauf betrug die Spannung noch 4,5 Volt. Dann habe ich umgeklemmt um zu sehen wieviel Ampere der Motor zieht. Im Leerlauf so ca. 500 mAh. Dann habe ich die Welle zwischen meine Finger genommen und ein bisschen den Wiederstand der sich drehenden Welle erhöht. Also versucht die Welle zum festzuhalten. ( versucht ) Immer ein Auge auf die Amperezahl im Multimeter um zu sehen wie weit ich gehen kann. Ist ja bei 2,5A schluss bei dem Spannungsregler. Hab kein Labor im Keller um sowas zu versuchen. Dann wieder alles so geklemmt um die Spannung im Multimeter zu sehen. Wieder die Welle des drehenden Motors mit den Fingern festgehalten um Wiederstand zu erzeugen. Und da ist mir aufgefallen das die Spannun noch weiter einbricht. Noch was zum Akku. 2S Lipo 7,4 Volt ( Voll geladen 8,4 Volt mit 2,2 Ah )und der Akku ist voll. Vorher nochmal geladen mit Modellbauladegerät. Und der LipoWächter zeigt das ja auch. Gehen wir mal von einer Toleranz von 10% aus ist immer noch genug Spannung da. Deswegen wundert mich das so. Ein einfacher paar Cent Spannungsregler bekommt das ja hin. Nun hab ich echt gedacht das hier für ein paar Euro mehr das auch geht mit der entsprechenden Stromstärke die ich brauche. Anscheinend jja nicht. Oder der Regler ist defekt. Hab leider nur einen und kann keinen Vergleich machen. Danke Stefan
Moin, Stefan schrieb: > als erstes habe ich so wie auf dem Bild oben alles angeschlossen. Dann > habe ich mit dem Multimeter die Spannung am Ausgang gemessen. Die da > schon mal 4,5V betrug. Ganz ohne Last oder was war dran? Stefan schrieb: > Dann habe ich die Welle zwischen meine Finger genommen und ein bisschen > den Wiederstand der sich drehenden Welle erhöht. Also versucht die Welle > zum festzuhalten. ( versucht ) Immer ein Auge auf die Amperezahl im > Multimeter um zu sehen wie weit ich gehen kann. Ist ja bei 2,5A schluss > bei dem Spannungsregler. Und den gemessenen Strom sollen wir jetzt raten? Stefan schrieb: > Noch was zum Akku. > > 2S Lipo 7,4 Volt ( Voll geladen 8,4 Volt mit 2,2 Ah )und der Akku ist > voll. Du hättest schreiben sollen "noch ein klitzekleiner Popel an Info zum Akku". Meine Fresse, die gibt es von-bis und die sind unterschiedlich! Dann mach ein Foto, wenn Du nicht kapierst, was wichtig sein könnte. Daß Regler so defekt ist, ist sehr unwahrscheinlich. Irgendwas an Deinem Aufbau ist Mist aber Du wirfst uns ja nur Häppchen zum Raten hin. Gruß, Norbert
Ja gemessen ohne Last hat er nur 4,5 Volt ausgegeben. Wie gesagt hing am Akku. Das ist ein Stinknormaler Akku aus dem Modellbau in Ebay gekauft ( FLOUREON 7.4V 2200mAh 2S 30C Lipo ) Hab den schon ein paar mal im Modellboot betrieben ohne Problem. Stefan
Moin, Ok, der Akku sollte nicht das Problem sein. Ohne Last 4,5V ist nicht gut, vielleicht braucht das Ding ne Grundlast? Womit hast Du die 4,5V gemessen? Mal mit dem Lipotester verglichen? Hast Du ein Birnchen wie z.B. ne Fahradfunzel 6V 2W oder sowas als Last? Motor ist Mist, der kann die Messung oder den Regler massiv stören. Da kann alles Mögliche bei rauskommen. Bilder von dem was Du da testest, bitte! Gruß, Norbert
Der Spannungregler verhält sich völlig normal. Du hast zu wenig Dropout-Spannung. Der Regler will 4 Volt Dropout haben, damit er richtig funktioniert. Dafür benötigst du mindestens einen 3S besser 4S Akku. Entlade schluss 3S sind ca. 9V Der Regler will VOut + 4V Dropout = 9V (min. Entladeschluss-Spannung des Akkus)
Jannyboy schrieb: > Der Regler will 4 Volt Dropout haben Wo zum Teufel hast Du das denn her? <1V ist der Dropout, Link ist in der zweiten Antwort. Gruß, Norbert
Arrg... ich habe mich in der Zeile verguckt. Ja 1V ist richtig.
So ich muss mich korregieren. Der Regler liefert doch 5V ohne Last. Jetzt hab ich wie auf den Fotos zu sehen einen Aufbau gemacht. Der Akku 2S 7,4V 3300 mAh, voll geladen laut Lipowächter 8,4V beide Zellen. -5% Toleranz nehmen wir in kauf. Aber so 8V sollten es sein. Ohne Last kommen 5V aus dem Regler. Motor 12V Leerlauf 0,5A So den an den Regler angeschlossen. Motor dreht. Spannungsanzeige LED 4,26V Multimeter 4,35V und das fast Ohne Last. Das hatte ich mir anders vorgestellt. Ist der so richtig oder defekt?
Norbert S. schrieb: > Motor ist Mist, der kann die Messung oder den Regler massiv stören. Da > kann alles Mögliche bei rauskommen.
Norbert S. schrieb: > Norbert S. schrieb: >> Motor ist Mist, der kann die Messung oder den Regler massiv stören. Da >> kann alles Mögliche bei rauskommen. Das kannste noch zehnmal schreiben - der OP wird immer noch mit einem billigen Multimeter ohne echte Effektivwertmessung eine übel verseuchte Spannungslinie versuchen zu messen. Eine 2W-Fahrrad-Glühbirne wäre ja auch zu einfach.
Hast du schon mal die Spannung am Akku unter Last gemessen? Aber mit dem Messgerät nicht mit dem Akkuwächter. Und am Besten am Eingang des Spannungsregler.
:
Bearbeitet durch User
Nein habe ich nicht. Mal anders herum gefragt. Wäre der Regler in der Lage einen Raspberry Pi3 mit Spannung zu versorgen das dieser stabil läuft?
Stefan schrieb: > Mal anders herum gefragt. Wäre der Regler in der Lage einen Raspberry > Pi3 mit Spannung zu versorgen das dieser stabil läuft? Grundsätzlich ja. Ich würd mir da lieber Gedanken um das Kabel machen, mit dem Du den Raspi anschließt. Normale Micro-USB-Datenkabel gehen oft nicht, weil die Drähte zu dünn und die Kabel zu lang sind.
Aber zum Test des Akkus ist das AUCH untauglich. Weil die Last stark variiert und Du damit AUCH sonstwas auf dem Multimeter liest. Nimm einfach einen Widerstand, so etwa 20 Ohm / 5W. Und dann miß mit so einer definierten Last.
Also der Regler kann den Pi3 betreiben. Natürlich nur einzeln. Also Display einzeln und den Pi3. Hab ich jetzt mal aufgebaut. Hab im Display die Anzeige Spannung niedrig. Läuft aber stabil und wird auch nicht warm. Ich brauch aber was womit ich beides genau auf 5 Volt laufen lassen kann. 5,1 wäre noch besser. Und als Strom zieht Display und Pi3 zusammen ca. 1,2A Also sollte der Regler mindestens 2A haben. Soll ich mir lieber einen DC Wandler kaufen? Wenn ja welchen würdet Ihr Empfehlen. Sollte wenn möglich im Betrieb nur Handwarm sein. Und es muss beides angeschlossen werden an einen Regler. Da ich ein Touchdisplay habe sollte es über den USB vom Pi3 laufen. Danke
Stefan schrieb: > Hab im Display die Anzeige Spannung niedrig. Wahrscheinlich, weil Du das Vorposting mit dem Hinweis auf das Kabel ignoriert hast.
> Hast du schon mal die Spannung am Akku unter Last gemessen? > Aber mit dem Messgerät nicht mit dem Akkuwächter. > Und am Besten am Eingang des Spannungsregler. Stefan schrieb: > Nein habe ich nicht. Das wäre aber wichtig, denn dann lässt sich schon mal eine potentielle Fehlerquelle ausschließen.
Nein das liegt daran das der Regler keine 5V ausgibt unter Last. Das hat mit dem Kabel nichts zu tun. Das gleiche Problem habe ich wenn ich das Set mit dem Netzteil betreibe. 5V 2,1A und der USB Voltmeter zeigt an 4,98 Volt. Mit einem Ladekabel vom Handy das 5,5V ausgibt am USB Voltmeter läuft es ohne Anzeige ( niedrige Spannung ) Allerdings wird der Pi dann auch schnell warm.
Ich möchte das Thema dann hier beenden. Vielen Dank für das rege Interesse und die Mithilfe beim lösen des Problems. DANKE------DANKE-------DANKE
Für andere die auch so ein Problem haben und auf diesen Thread kommen, wäre es sicher hilfreich wenn du kurz noch schreiben würdest wo das Problem lag und wie du es gelöst hast.
Sehr gern. Der oben genannte Spannungsregler kann 5v ausgeben. Ob er die 2.5A schafft kann ich nicht sagen. Am Raspi P3 hat er das Display gestartet und auch den Pi bei 1A Last. Ich habe ein Touch 7" Display. Das hat geflackert und ließ sich nicht bedienen. Aber der Regler liefert 5V ohne Warm zu werden bei einer Last von 0,5A
Hallo Stefan, ich habe das Module auch und habe bei mir mal nachgemessen: Ohne Last ist die Ausgangsspannung 4.987 V und mit Last 4.970 V. Meine Randbedingungen: - Input liegt auf 12.3V. - Last ist ein 3.3 Ohm Widerstand. Folglich fließt ein Strom von 1.51 A und es wird eine Leistung von 7.50 W abgerufen. Bei dünnen Leitungen oder schlechten Lötstellen kann natürlich auch dort Spannung abfallen, aber eher nicht 500mV. Da würde ich eher auf ein defektes Modul tippen. Ich habe übrigens Glück mit meiner Ausgangsspannung. Pololu spezifiziert die Ausgangsspannung von 5V bei dieser Reihe nur mit 4% Genauigkeit: > Fixed 3.3 V, 5 V, 6 V, 7.5 V, 9 V, or 12 V output (depending on > regulator version) with 4% accuracy Sie könnte also prinzipiell zwischen 4.8 und 5.2 V liegen. Grüße P
Der ist zwar alt der Thread aber nur mal so: Hab die Module auch schon benutzt, funktionieren normalerweise einwandfei. Weiss net ob es das war, aber schon beim Blick auf seinen Messaufbau fällt einem doch direkt ins Auge das er am Motor gemessen hat und nicht am Reglerausgang. Würd mal schwer annehmen das die fehlenden 500mV da irgendwo über seiner Lüsterklemmenkabelage abfallen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.