Ich arbeite gerade an einer Möglichkeit, mir 9V über den USB-C Port zu holen, doch stehe gerade auf dem Schlauch, was das Konfigurieren angeht. Foglendes IC habe ich mir ausgeschaut: https://www.fairchildsemi.com/datasheets/FU/FUSB302B.pdf Wie kann ich einem passendem USB-C Netzteil sagen, dass ich die 9V brauche? Viele Grüße, Gerolf
Gerolf schrieb: > mir 9V über den USB-C Port zu > holen Was ich so gelesen habe, gibt es nur 5V, 12V und 20V..? ansonsten tut es ja evtl. ein kleiner Step-up aus 5V?
Hy zusammen, ich arbeite momentan an einer Platine die 12V benötigen wird. Aus den 12V erzeuge ich dann unter anderem 5V und 3V3. Zu dem habe ich noch ein FTDI232 an Board der zur Kommunikation zum ESP32 dient. Mit den 12V wird ein Step-Up auf 170V gefüttert. Der ein oder andere ahnt für was die 170V sind. ;-) Aus Platztechnischen gründen habe ich mich zu USB-C mit PD hinreißen lassen da hier viele Spannungen gefahren werden können und er auch genug Strom bei 12V liefert. Nun suche ich eine möglichkeit dem Netzteil die 12V Spannung zu entlocken ohne einen button betätigen zu müssen ect. Die möglichkeit von einem ZY12PDN https://www.ebay.de/itm/USB-C-Type-C-PD2-0-3-0-to-DC-USB-Fast-Charge-Trigger-Poll-Detector-ZYPDS-ZY12PDN/233624754006?hash=item36651ed756:g:dPEAAOSwPVxe7dXo habe ich schon in betracht gezogen. Hat jemand erfahrungen mit dem Steuern der Spannung aus einem USB-C Netzteil mit IQ? Werden hier nur Widerstände an CC Pins angebracht oder muss etwas mit dem Port kommunizieren? Gerolf schrieb: > Wie kann ich einem passendem USB-C Netzteil sagen, dass ich die 9V > brauche? Hast du zu dem Thema schon weitere Infos Gerolf? Gruß Daniel
>Was ich so gelesen habe, gibt es nur 5V, 12V und 20V..? ansonsten tut es Ich verstehe die USB C PD Spec. anders und zwar kannst Du jede Spannung anfragen. Zurück zur eigentlichen Frage. Dein Gerät muss beim Netzteil / PC anfragen ob er die Spannung und Stromanfrage liefern kann. Hier mal Dokument von TI https://www.ti.com/lit/an/slva842/slva842.pdf?ts=1605090786256#:~:text=The%20USB%20Power%20Delivery%20(PD,voltage%20higher%20than%205%20V. https://training.ti.com/sites/default/files/docs/Design%20Considerations%20for%20USB%20type%20C%20Power%20Delivery.pdf
Daniel A. schrieb: > Werden hier nur Widerstände an CC Pins angebracht oder > muss etwas mit dem Port kommunizieren? Hierfür wirst Du ein USB PD Baustein benötigen. Dieser kommuniziert mit dem Netzteil.
Dirk schrieb: > Hier mal Dokument von TI .... kenny schrieb: > Hierfür wirst Du ein USB PD Baustein benötigen. > Dieser kommuniziert mit dem Netzteil. Danke euch beiden für die schnelle Hilfe. Bin auf den IP2721_MAX12 gestoßen. https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/2006111335_INJOINIC-IP2721_C603176.pdf Dieser sieht ganz ordentlich aus und kann denke ich das was ich benötige. Zu dem habe ich mir mal das Breakoutboard (https://de.aliexpress.com/i/4001184931661.html?spm=a2g0x.12057483.0.0.4d853affaQzZKj) bestellt und werde etwas RE betreiben, evtl nehme ich die Bauteile von dem Board und bringe sie auf mein Board mit ein nachdem ich sicher bin das ich meine 12V bekomme. Oder habt Ihr zu dem oben genannten Chip IP2721 einwände bzw erfahrungen? Gruß Daniel
:
Bearbeitet durch User
Ich denke mal, die meisten USB-Ladegeräte und PCs werden Dir was husten, etwas anderes als 5V zu liefern. Warum nicht ein ganz normales 12V Steckernetzteil? P.S.: War das denn nötig, sich hinter ner 4 Jahre alten Leiche zu verstecken? Die müffelt ja schon. Du wirst sehen, Du kriegst noch reichlich Antworten für 9V.
Daniel A. schrieb: > Bin auf den IP2721_MAX12 gestoßen. Es gibt noch mehr... Unabnaengig von deinem Posting scheint mir das ein interessantes Thema zu sein um mich auch mal damit zu beschaeftigen. Ich bin hier auf einen netten(wie nett weiss ich noch nicht ;-) Artikel von Digi-Key gestossen,indem auch diverse Links zu anderen ICs gegeben sind. Ich hab es als PDF downgeloaded - siehe Anhang Vielleicht ist das Thema ja auch fuer andere User interessant
Peter D. schrieb: > Ich denke mal, die meisten USB-Ladegeräte und PCs werden Dir was husten, > etwas anderes als 5V zu liefern. > Warum nicht ein ganz normales 12V Steckernetzteil? 1. Weil ich keinen Platz hab für einen Hohlstecker und einen USB Port, beide in kombination aka USB-C liefert mir die Kommunikationleitung und die Power. 2. Warum sollten USB Ladegeräte mir was husten wenn ich ein Qualitätives USB Netzteil habe mit einer Leistungsangabe von 65W. Das ist neuer Standart und nur ein beispiel Apple Mac wird mit 20V-5A befeuert über einen USB-C. Peter D. schrieb: > P.S.: > War das denn nötig, sich hinter ner 4 Jahre alten Leiche zu verstecken? > Die müffelt ja schon. Hätte ich nen neuen Thread eröffnet würde man mir sagen, nimm mal die suche her da gibts schon nen ähnlichen Beitrag. Also Pest oder Cholera? > Du wirst sehen, Du kriegst noch reichlich Antworten für 9V. Auch für 9V ist es in Ordnung daraus kann ich mir dann die 12V Theorie ableiten. Ich finde nur gerade keinen gute anfang, für dieses Thema, weil es eben kein gewöhnlicher USB Anschluss mehr ist. Toxic schrieb: > Vielleicht ist das Thema ja auch fuer andere User interessant Danke Toxic, sieht nach ner Lesestunde aus, danke für den Link! Ich denke das Thema wird noch sehr Interessant und bin gespannt wohin die USB reise noch geht. Gruß Daniel
:
Bearbeitet durch User
Daniel A. schrieb: > Hätte ich nen neuen Thread eröffnet würde man mir sagen, nimm mal die > suche her da gibts schon nen ähnlichen Beitrag. Nein. Gängige (und empfohlene) Praxis hier ist es, ein Thread pro Problem. Den alten Thread kann man ausgraben, wenn man vielleicht das vor drei Jahren gestartete Projekt aus dem Thread endlich vollendet hat oder sowas. Ansonsten genügt es vollauf, einen Link auf den alten Thread in den Beitrag zu kopieren. > Warum sollten USB Ladegeräte mir was husten wenn ich ein Qualitätives > USB Netzteil habe mit einer Leistungsangabe von 65W. Du kannst halt nicht jedes x-beliebige USB-Ladegerät mehr nehmen dann. Aber es gibt sowas in der Tat, ich habe hier auch eins (zum Befeuern eines STM32MP1-Demokits) bekommen, das kann 5 V, 9 V, 12 V, 15 V, 20 V oder 20.3 V liefern. Ist ja eigentlich 'ne coole Sache, selbst für Bastler. Nicht mehr für jeden Sch*** ein anderes Netzteil nehmen müssen …
Jörg W. schrieb: > Gängige (und empfohlene) Praxis hier ist es, ein Thread pro Problem. Den Alles klar, mach ich in zukunft ;-) Jörg W. schrieb: > Du kannst halt nicht jedes x-beliebige USB-Ladegerät mehr nehmen dann. Das ist mir durchaus bewusst, wenn ein Netzteil angaben hat von 5V dann kann es keine 12V liefern. Deswegen ja auch IQ auf dem Ladegerät beachten. Jörg W. schrieb: > Aber es gibt sowas in der Tat, ich habe hier auch eins (zum Befeuern > eines STM32MP1-Demokits) bekommen, das kann 5 V, 9 V, 12 V, 15 V, 20 V > oder 20.3 V liefern. Hast du n Link dazu? Gruß Daniel
Daniel A. schrieb: > Hätte ich nen neuen Thread eröffnet würde man mir sagen, nimm mal die > suche her da gibts schon nen ähnlichen Beitrag. Also Pest oder Cholera? Das passiert aber wirklich nur bei Standardfragen (Entprellung), die jede Woche aufpoppen. Auch enthält der erste Teil keinerlei Weisheiten, die es lohnt, weiter mitzuschleppen. Daniel A. schrieb: > 1. Weil ich keinen Platz hab für einen Hohlstecker So klein sieht die Platine aber nicht aus. Daniel A. schrieb: > 2. Warum sollten USB Ladegeräte mir was husten wenn ich ein Qualitätives > USB Netzteil habe mit einer Leistungsangabe von 65W. Kann ja keiner ahnen, daß Du ein 65W Netzteil nur für ne Uhr abstellen willst.
Daniel A. schrieb: > Deswegen ja auch IQ auf dem Ladegerät beachten IQ und USB-PD sind aber nicht das selbe... Wenn ich das richtig verstehe ist IQ lediglich ein Netzteil von Anker welches u.a. USB-PD kann?
Peter D. schrieb: > So klein sieht die Platine aber nicht aus. Das ist vollkommen korrekt, kommen aber noch FTDI und ne I2C Leitung für Sensorik mit dazu. Also versuche ich --> KEEP IT SUPER SIMPLE anzuwenden xD, der war gut, KISS mit USB-C PD. Naja wird langsam eng in dem eingekringelten Gebiet, auf der rechten Seite ist der reine Hochvolttreiber. Peter D. schrieb: > Kann ja keiner ahnen, daß Du ein 65W Netzteil nur für ne Uhr abstellen > willst. War auch nur ein beispiel, das es auch 65W Netzteile gibt, ich werde vorraussichtlich ca. 12V und 1,5A - 2A benötigen round about 30W. Niklas G. schrieb: > IQ und USB-PD sind aber nicht das selbe... Wenn ich das richtig verstehe > ist IQ lediglich ein Netzteil von Anker welches u.a. USB-PD kann? Möglich, glaube jeder Hersteller hat dazu sein eigenes tolles Brand um es als knaller zu vermarkten. Auf jeden fall müssen die dementsprechenden Spannungswerte angegeben sein.
Daniel A. schrieb: >> Aber es gibt sowas in der Tat, ich habe hier auch eins (zum Befeuern >> eines STM32MP1-Demokits) bekommen, das kann 5 V, 9 V, 12 V, 15 V, 20 V >> oder 20.3 V liefern. > > Hast du n Link dazu? Besseres Foto bekomme ich in der finsteren Ecke gerade nicht hin. Finde es als "WG65E" nur bei Ebay International. Keine Ahnung, woher unser Einkauf das hatte.
Jörg W. schrieb: > Finde es als "WG65E" nur bei Ebay International. Keine Ahnung, woher > unser Einkauf das hatte. Sieht aber ganz Solide aus, finde auch grad keins dieser "Marke" Aber so wie es aussieht habe ich des Rätsel Lösung jetzt gefunden. Ein IP2721_MAX12 wird es werden. Durch den SELECT PIN beim MAX12 kann man zwischen den Modi wechseln siehe Foto. Somit kann ich den Spannungsbedarf auch über den ESP32 Steuern. Danke für eure beteiligung und hilfe. Gruß Daniel
:
Bearbeitet durch User
Dirk schrieb: > Und wie wird die Stromabgabe ausgehandelt? Das Stichwort USB-PD wurde doch schon genannt. Nimm die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. Meine liefert bspw.: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
Kurzer Nachtrag: Ich steige auf den STUSB4500 um, dieser ist vollkonfigurierbar über I²C. Was ganz gut passt, da der ESP32 auf meinem Board eh noch ein paar andere I²C Teilnehmer bekommt. Ebenso existieren aktuell zwei Arduino-Librarys für die PD Steuerung. Für weitere Hilfe hier noch ein Link zu dem Sparkfun Board mit ausführlicher erklärung und Schematics. https://learn.sparkfun.com/tutorials/power-delivery-board---usb-c-qwiic-hookup-guide/all Grüße Daniel
:
Bearbeitet durch User
Ich hab grad mal auf meinen Handy-Lader geschaut, der kann 3,3..11V.
Na ich würde mal sagen mit dem STUSB4500 sieht das jetzt ganz gemütlich an der USB C Verbindung aus. Danke nochmal für alle Hilfen, werde evtl nochmal nen Thread öffnen mit dem Nixie Projekt selber. Wo ich ich dann Schaltpläne, Boardlayouts, BoM´s reinstelle oder GitHub... Gruß Daniel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.