Hallo!
Habe inder Bucht noch standard-Glühlampen erstanden.
60W stehen drauf.
Allerdings scheinen die von der Helligkeit her keine 60W sondern eher
40W zu bringen.
Wie kann ich das nachmessen, auch im Bezug auf Sicherheit.
Netzkabel mit Schalter= 3er Lüsterklemme= Lampenfassung<-Lampe
Und die Phase vom Schalter kommend in eine Stelle der Lüsterklemm und
abgehend zur Lampenfassung in eine andere Stelle.
Und dann zwischen den beiden Stellen mit Strommessung am Multimeter den
Strom im Dauerbetrieb messen (~280mA AC).
Geht das und ist das sicher?
Es gibt Leistungsmessgeräte, die ähnlich wie Zeitschaltuhren aussehen.
Einfach zwischen Lampe und Steckdose stecken, fertig.
Du kannst so aber nur die aufgenommene, elektrische Leistung messen.
Nicht die abgegebene Lichtleistung, die von der Effizienz abhängt.
Wenn jedoch nur 40W Leistung aufgenommen werden, hast du einen Grund zur
Rückgabe.
Robert
Robert schrieb:> Es gibt Leistungsmessgeräte, die ähnlich wie Zeitschaltuhren> aussehen.> Einfach zwischen Lampe und Steckdose stecken, fertig.>> Du kannst so aber nur die aufgenommene, elektrische Leistung messen.> Nicht die abgegebene Lichtleistung, die von der Effizienz abhängt.>> Wenn jedoch nur 40W Leistung aufgenommen werden, hast du einen Grund zur> Rückgabe.>> Robert
doh'!
Na klar doch!
man man man
60W ist die elektrische Leistung
mit Helligkeit hat das nichts zu tun
Licht wird in Lux, Lumen, Candela angegeben je nach dem was einen
Interniert
Bei Leuchtmitteln ist Lumen (lm) eine sinnvolle Einheit und wird auch
auf der Verpackung angegeben.
Volle schrieb:> Bei Leuchtmitteln ist Lumen (lm) eine sinnvolle Einheit und wird auch> auf der Verpackung angegeben.
Auf der Verpackung wird sicher auch "60 Watt" prangen. Nur: Da könnte
auch "150 Watt" draufstehen. Das Einzige, was eine qualitative Aussage
brächte, wäre der Vergleich mit einer vom Nachbarn oder vom Dachboden
geliehenen 60 Watt Glühlampe, weil die aus einer anderen
Charge/Zeit/Hersteller stammt.
mfG Paul
ungefähr hat man ja doch noch das Gespür, wie hell eine normale Birne
mit 60W so war,
Z.B. wie hell es an welcher Stelle auf dem Hof war wenn man sie in der
Aussenlampe hatte.
Hallo,
habe letzte Woche eine 100W Glühbirne mit einem kalibrierten Gossen
Metrahit Energy gemessen: 103W !
Also +3% denke ich ist akzeptabel !
Grüße Bauarbeiter
Robert schrieb:> Wenn jedoch nur 40W Leistung aufgenommen werden, hast du einen Grund zur> Rückgabe.
Warum sollte jemand im Jahre 2016 in diesem Europa eine echte Glühlampe
(Matt, Tropfenform) die nach langen Irrwegen endlich in seinen Besitz
gelangt ist jemals wieder hergeben wollen? Mir persönlich müsste man die
mit Gewalt aus meinen kalten toten Fingern reißen. Auch wenn sie nur 40W
hätte.
Bernd K. schrieb:> Mir persönlich müsste man die> mit Gewalt aus meinen kalten toten Fingern reißen. Auch wenn sie nur 40W> hätte.
Daß sich jemand mit einer Glühlampe umgebracht hätte, davon lese ich zum
ersten Mal...
SCNR
Paul
Mike B. schrieb:> Allerdings scheinen die von der Helligkeit her keine 60W sondern eher> 40W zu bringen.
Da hat sich wohl der Hersteller zum ersten Mal seit
neunzehnhundertpaarundzwanzig mutig und frech über das Glühlampenmonopol
hinweggesetzt. Denn wie ja nun allgemein bekannt ist, wurde damals
beschlossen, wie dünn der Draht da drin zu sein hat, damit die
Glühlampen nicht zu lange halten.
Oliver
Mike B. schrieb:> Geht das und ist das sicher?
Wer solche Frage stellt, ist ganz sicher keine Elektrofachkraft und
sollte die Pfoten vom Strom lassen.
Nach BG-Regeln bräuchte man bei berührbarer Netzspannung einen
gekennzeichnet abgesperrten Bereich und eine Aufsichtsperson. Die
Realität ...
Mike B. schrieb:> (Firma: Buchhaltung+Controlling)Manfred schrieb:> Mike B. schrieb:>> Geht das und ist das sicher?> Wer solche Frage stellt, ist ganz sicher keine Elektrofachkraft und
schlaues Kerlchen
steht wohl hinter meinem Namen
" (Firma: Buchhaltung+Controlling)"
> sollte die Pfoten vom Strom lassen.
nun, ich habe den Messaufbau genau beschrieben und frage hier im Forum
die Fachleute...
ein weniglich Hauselektrik habe ich wie jeder auch schon
zusammenschrauben dürfen, so Lampen, Dosen, Kabel usw. usf.
Sollte für ne Glühlampe reichen...
Nur ob die derartige Messung mit nem MM in der Art funktioniert, da
dachte, fragste mal die Fachleute.
> Nach BG-Regeln bräuchte man bei berührbarer Netzspannung einen
gekennzeichnet abgesperrten Bereich und eine Aufsichtsperson. Die
Realität ...
Ich bin froh das es die Realität noch gibt, da wird so ein Wahnsinn drum
gemacht, aber jeder darf sich beim Aldi eine Kettensäge kaufen.....
Mike B. schrieb:> nun, ich habe den Messaufbau genau beschrieben und frage hier im Forum> die Fachleute...
Naja, du fragst nach der Sicherheit der ganzen Chose, und für die ist
der Berührschutz die zentrale Frage. Und genau dazu steht in deiner
Ursprungsfrage gar nichts und wieviel Erfahrung du mit Hauselektrik hast
kann auch niemand riechen. Also, wie meistens: Mehr Information ergibt
weniger unerwünschte Antworten. Inhaltlich haben die Vorredner nämlich
durchaus Recht.
Mike B. schrieb:> Nur ob die derartige Messung mit nem MM in der Art funktioniert, da> dachte, fragste mal die Fachleute.
Ja, elektrisch geht das.
Mike B. schrieb:> Strom im Dauerbetrieb messen (~280mA AC)
Beim Einschalten der Lampe sollte das MM im größtmöglichen
AC-Messbereich sein, da Glühlampen Kaltleiter sind und einen ordentlich
erhöhten Einschaltstrom ziehen, da kann eine flinke Multimeter-Sicherung
schon mal schneller leuchten...
Matthias L. schrieb:> Naja, du fragst nach der Sicherheit der ganzen Chose, und für die ist> der Berührschutz die zentrale Frage. Und genau dazu steht in deiner> Ursprungsfrage gar nichts und wieviel Erfahrung du mit Hauselektrik hast> kann auch niemand riechen. Also, wie meistens: Mehr Information ergibt> weniger unerwünschte Antworten.> Inhaltlich haben die Vorredner nämlich durchaus Recht.
Danke!
Es gibt eine möglicher Erklärung, warum deine 60 Watt-Glühbirne nur so
hell aussieht, wie eine mit 40 Watt: das Glühlampenverbot.
Dazu muss ich etwas weiter ausholen:
Wie wir alle wissen sind normalen Glühlampen ja so wahnsinnig
ineffizient und machen hauptsächlich warm. Die Effizienz liegt in der
Größenordnung von nur 15 Lumen/Watt. Energiesparlampen sind ach so toll
viel besser, trotzdem haben die Leute noch Glühlampen gekauft.
Deshalb wurde das Glühlampenverbot beschlossen. Zuerst verschwanden die
matten Glühbirnen (weil die sich optisch leichter durch Energisparlampen
ersetzen lassen), später dann auch die klaren.
Seit dem ist die Herstellung und der Import in der EU verboten. Nur noch
Restbestände dürfen verkauft werden.
Was es noch gibt sind diese Halogenglühlampen, wo innen eine
Hochvolt-Halogenlampe drin ist. Die machen ungefähr 25 Lumen/Watt. Und
werden natürlich deutlich teurer verkauft.
Der Gesetzgeber hat aber erkannt, das man nicht auf alle Glühlampen
verzichten kann. Im Backofen z.B. hält keine LED oder Energiesparlampe
lange durch. Auch die besonders haltbaren Glühlampen für Signale und
Ampeln (mit 8000 oder gar 14000 Stunden) konnte man nicht einfach
abschaffen. "Spezialglühlampen" wurden also vom Verbot ausgenommen. und
dürfen weiter hergestellt werden.
Was kaum einer kannte und mangels Nachfrage auch kaum angeboten wurde
waren "stoßfeste" Glühlampen. Das sind normale Glühlampen mit einem
dickeren Draht, der nicht so schnell bricht. In der Herstellung sind die
kaum aufwendiger als normale, aber wegen dem dickeren Draht halt nicht
so effizient (10 Lumen/Watt).
Und mit diesen Lampen wurden kurz nach dem Verbot die leeren
Baumarktregale aufgefüllt. Gekauft wurden sie weil sie - bis auf den
Packungsaufdruck - von normalen Glühbirnen kaum zu unterscheiden sind.
Sie sind zwar teurer, aber trotzdem die billigsten Lampen die es zu
kaufen gab. Billiger als Halogen- oder Energiesparlampen.
Denkbar, dass du so eine Lampe geschossen hast.
Deswegen finde ich das Glühlampenverbot doof. Wie sinnlose Verbote
eigentlich generell. Pflichtangaben wie Wirkungsgrad und
pauschalisierten Betriebskosten wären imho besser gewesen:
1
Leistung: 60 Watt
2
Lichtstrom: 840 Lumen (14 lm/W)
3
Stromkosten in 1000 Betriebsstunden*: 18,-€
4
5
*bei einem Strompreis von 30Cent/kWh
Mit so einer Angabe hätte der Verbraucher eine Entscheidungshilfe an der
Hand gehabt. Bei der Wurst reicht das doch auch.
Bauarbeiter schrieb:> Also +3% denke ich ist akzeptabel !
Na hoffentlich entsprach die Netzspannung ausreichend genau dem
Nennwert, für den die Leistungsangabe der Glübirne gilt.
Sonst konnst du deine festgestellten +3% einfach auf deine Messtechnik
schieben, ohne dass die Glühbirne irgendetwas dafür kann.
W.A. schrieb:> Bauarbeiter schrieb:>> Also +3% denke ich ist akzeptabel !>> Na hoffentlich entsprach die Netzspannung ausreichend genau dem> Nennwert, für den die Leistungsangabe der Glübirne gilt.>> Sonst konnst du deine festgestellten +3% einfach auf deine Messtechnik> schieben, ohne dass die Glühbirne irgendetwas dafür kann.
richtig, erstmal den Messaufbau überdenken, und dann große Klappe.
lg Heiner
> Mit so einer Angabe hätte der Verbraucher eine Entscheidungshilfe an der> Hand gehabt.
Wenn der Verbraucher etwas Ahnung hat, dann schon. Aber das hat doch
kaum einer. Fällt ja auch bei den Nährwertinfos auf. Jeder schimpft das
vorgekaute Argument nach, dass in Cola soundsoviel Zuckerwürfel drin
sind. Dass der gesunde A/O-Saft genausoviel Zucker hat (was an den
kcal/kJ offensichtlich ist), merkt kaum einer ;)
@Tilo Renz
richtig, sie sind als "Stossfest" deklariert
da denkt sich otto normale ja, dass das Glas dicker sein könnte, aber
die Wendel? Denkt doch kein Schwein dran...
Ebay-Artikel Nr. 371550100838
kam aber witzigerweise in nem riesen Karton mit ordentlich Luftpolster
drum, stoßfest... :)
Georg A. schrieb:> Fällt ja auch bei den Nährwertinfos auf. Jeder schimpft das> vorgekaute Argument nach, dass in Cola soundsoviel Zuckerwürfel drin> sind.http://www.coca-cola-deutschland.de/der-kleine-unterschied-coca-cola-light-und-coca-cola-zero
Generell kann man in der Tat den Eindruck gewinnen, dass der deutsche
Durchschnittskonsument dumm wie Brot ist und sich (nicht nur) von der
Lebensmittel-Industrie nach allen Regeln der Kunst verarschen lässt. ;-)
> Jeder schimpft das> vorgekaute Argument nach, dass in Cola soundsoviel Zuckerwürfel drin> sind. Dass der gesunde A/O-Saft genausoviel Zucker hat (was an den> kcal/kJ offensichtlich ist), merkt kaum einer ;)
1) Wenn die Fa. Coca-Cola 100g Zucker je Liter Gebräu so auflösen
müsste, wie unsereiner das tut, durch geduldiges Umrühren bei
Zimmertemperatur, wäre die Plürre noch teurer, als ohnehin.
2) Gewöhnlicher A/O-Saft, der hoffentlich auch noch ein paar Vitamine
hat, schmeckt viel zu süss, wenn man ihn nicht mit Sprudel verdünnt. -
Wenn die braune Zuckerbrühe verlängert wird, dann eher mit
energiereichem "Wässerchen". ;-)
> Dass es verschiedene Arten von Zucker gibt ist aber schon allgemein> bekannt, oder?
Ja, aber soo klar ist es AFAIK nicht, ob Fructose wirklich besser ist.
Und falls man zuviel davon aufnimmt, werden alle Arten eh in Fett
umgesetzt ;) Es geht mir auch nur darum, dass der "mündige Verbraucher",
den solche technischen Angaben (egal ob kcal/100g oder lm/W)
interessieren, recht selten ist. Hauptsache sieht gut aus...
Manches muß man eben so hinnehmen, wie es ist.
Jetzt, wo die Glühbirne hingemordet worden ist, kommen Schlauberger und
zweifeln die aufgedruckten Daten an.
Sechzig Jahrzehnte habe ich mir da keinen Kopf gemacht.
60W - wurde hineingedreht
40W - wurde hineingedreht
Man kann doch nicht alles hinterfragen!
Falls doch, ist es die einfachste Messung nach URI.
Zum Zucker.
Es gibt Würfelzucker, Streuzucker, Zimtzucker, Zucker für Affen,
Industriezucker, Zucker für Pferde ...
Mike B. schrieb:> da denkt sich otto normale ja, dass das Glas dicker sein könnte, aber> die Wendel? Denkt doch kein Schwein dran...>> Ebay-Artikel Nr. 371550100838
In der Produktbeschreibung sind aber alle wichtige Informationen zu
finden, insbesondere:
1
Verstärkter Glühfaden
2
...
3
Dickeres Glas
4
...
5
60 Watt
6
...
7
Ordentliche Helligkeit 600 Lumen
600 lm bei 60 W, das sind 10 lm/W und ist wirklich nicht besonders hell.
Yalu X. schrieb:> Verstärkter Glühfaden> ...> Dickeres Glas> ...> 60 Watt> ...> Ordentliche Helligkeit 600 Lumen>> 600 lm bei 60 W, das sind 10 lm/W und ist wirklich nicht besonders hell.
so besonders bewandert ist Otto-Normalo aber nicht, dass er
1. bei "dicker Glühfaden" nicht denkt "aha, fein" sondern "OMFG"
2. mit 10Lumen/W irgendwie nix anfangen kann weil er sich noch nie
Vergleichswerte dazu angeschaut hat
Er liest "Stoßfest" und denkt "kenn ick nich, muss wat spezielles sein,
is also wohl besser".
Gefühlte geringere Helligkeit also technisch verifiziert.
Rätsel gelöst.
eod.
> Dass es verschiedene Arten von Zucker gibt ist aber schon allgemein> bekannt, oder?
Das ist den Zahnärzten und Abnehm-Pillen-Herstellern völlig egal,
die Menge muss stimmen ;-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang