Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik AT-Befehle bei ESP8266 ESP-201 v1, die zweite Anfängerfalle?


von Gerhard H. (oderlachs)


Lesenswert?

Hallo Freunde und Kenner!

Nach dem ich nun mit Eurer Hilfe es geschafft habe, die Module per 
Arduino-IDE zu programmieren, sperrt sich das teil nun wieder  die  AT 
Befehle zu befolgen.

Ich habe
RST  > 5k6 > +3.3V

CH-PD > 5k6 > +3.3V

GPIO15 > 5k6 > GND

+3,3 an + 3,3V SVG

GND  an GND SVG

rx und tx an USB-Serial(3,3V) gekreuzt natürlich ;)

Benutze Arduino Terminal bei 115200 Baud

habe ich wieder was falsch gemacht, oder braucht das ESP8266 Modul eine 
besondere FW ??

Gruss und danke

Gerhard

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Naja, wenn du das Ding mit der Arduino IDE "programmiert" hast, hast du 
eine eigene Firmware erstellt und die läuft jetzt auf dem Ding ;)

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> sperrt sich das teil nun wieder  die  AT Befehle zu befolgen.

Was heißt das? Gibt es gar keine Reaktion, gibt es Fehlermeldungen ...?

von Gerhard H. (oderlachs)


Lesenswert?

Ja es kommt nix raus, gar nix.

Aber wenn ich das , wie oben gesagt, schon ein Programm geflasht habe 
soll es wohl nicht mehr gehen?
ich dachte das es an der gesonderten Beschaltung liegt ob Programm oder 
AT-Modus zur Einstellen der Parameter.
Bekommt man da wieder irgendwoher die Original Firmware wieder rauf  ??

Mein Güte, da habe ich wohl total mit in die "saure Gurken" gegriffen.. 
;)

Nun kann ich wohl neue Module beschaffen oder kann man das alleine 
wieder herstellen ??

Gruss und Dank

Gerhard

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Der ESP Chip hat einen Bootloader. Der reagiert nicht auf AT Befehle, 
sondern auf eine bestimmte Kombination von Signalen an deg GPIO Pins.

Die AT Firmware ist ein Anwendungsprogramm. Wenn du das durch ein 
eigenes Programm ersetzt hast, dann hast du jetzt keine AT Firmware mehr 
drauf.

Du kannst das SDK von der Webseite von Espressif herunterladen. Es 
enthält die AT Firmware als Binary Image und ein Tool zum flashen.

von Gerhard H. (oderlachs)


Lesenswert?

Vielen Dank !
Ich werde es probieren...bei Regenwetter jetzt, ist dafür immer Zeit.

Gerhard

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Irgendwo hab ich mal gelesen, das Tx und Rx nicht gekreuzt werden sollen 
beim ESP8266

von Gerhard H. (oderlachs)


Lesenswert?

Timo N. schrieb:
> Irgendwo hab ich mal gelesen, das Tx und Rx nicht gekreuzt werden sollen
> beim ESP8266

Also das "muss" ich widerlegen, sonst hätte ich wohl die 
Anwendersoftware "Blink" und "WiFiScann" nicht per Arduino IDE flashen 
können. Sei denn der USB-Uart Adapter war anders dimensioniert in der 
Beschriftung.
Ich habe nun heute die AT-Firmware flaschen wollen.
Leider habe ich nix unter Linux an Flashtools gefunden, also auf Win7 
umgeschaltet. Nun wollte aber Winblöd meinen USB-Serialadapter Chip 
nicht.
So bin ich dann erst mal auf ein ESP NodeMCU Modul umgestiegen , welches 
ja einen USB Port besitz, der auch unter Win7 funktionierte.
Habe dann eine Firmware "ESP8266-AT-Master" downgeladen, da war auch 
beschrieben welche Bin Datei an welche Adresse geflasht werden muss.
Gesagt getan es ging, zu mindestens waren einige Grund-AT-Befehle 
machbar.

Das Komische ist, wenn ich am Board den RST Knopf drücke muss ich 
74880Baud einstellen , am "ESplorer", um die Ausgaben zu lesen, gebe ich 
aber AT Befehle, ein muss ich auf 115200Baud umschalten, um eine 
richtige Anzeige zu bekommen.

Habe mir nochmals die FW als Bin Dateien von der Herstellerseite geladen 
und werde nochmals probieren.
Wenn ich mit dem Flashen  der Bin-Dateien unter  Linux zurecht komme, 
kann ich auch die ESP 201 Module testen.

Jedenfalls habe ich nun den Weg, Dank Eurer Hilfe(!!!) gefunden, wie es 
überhaupt geht.

Vielen Dank und noch ein schönes Wochenede

Gerhard

Ich werde hier weiter berichten, was ich geschafft habe, oder vieleicht 
wieder dumme Fragen stellen ;)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> muss ich 74880Baud einstellen
> aber AT Befehle, ein muss ich auf 115200Baud umschalten

Das ist normal. Der Bootloader nutzt 74880 Baud, die AT Firmware 115200 
oder 9600 oder 57600 Baud (je nach Version).

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:

> Leider habe ich nix unter Linux an Flashtools gefunden, also auf Win7
> umgeschaltet. Nun wollte aber Winblöd meinen USB-Serialadapter Chip
> nicht.

Hast Du mal esptool.py ausprobiert? 
(https://github.com/themadinventor/esptool)

Das benutze ich unter Linux zum Flashen etc.

von Gerhard H. (oderlachs)


Lesenswert?

Hallo Freunde !

Ich habe alles neu flashen müssen(NodeMCU v.1), es gingen nicht einfach 
die auf der Entwicklervorgestellten Bin-dateien.
Jedenfalls habe ich dann doch noch irgenwo bin Pakete für AT-Modus 
gefunden und flashen können.
Siehe Fotostrecke hier: http://oderlachs.de/forum/esp_flash/

Meinen anderen Fehler mit der WLanSichtbarkeit habe ich auch 
beseitigt,ich hatte nicht beachtet, dass ich das "Gast-WLan" benutzte, 
welches ja mit anderen Geräten nicht kommunizieren kann/darf.

Nun hoffe ich, wenn ich den Adapter für die ESP ESP201v.1 fertig habe , 
ich auch diese Module auch in den Griff bekomme.

Ich habe viel gelernt dabei, ist auch mal ganz gut wenn es nicht gleich 
geht ;)

Gruss und Danke an alle Helfer!!!

Gerhard

Werde hier berichten wenn ich auch das geschafft habe

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.