Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V/5V/3,3V-Einbaunetzteil gesucht


von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Ich suche ein Netzteil für die Verwendung in einem Prototypengehäuse, 
das gleichzeitig 12V/5V/3,3V bereitstellt, mit 2,5 A oder mehr (vor 
allem aus der 5V-Schiene)

Versorgungsspannung darf 12V sein oder auch 230V (12 V über ein 
Gehäuseexternes Netzteil geliefert wäre mir am liebsten).

Weitere Anforderungen sind eine Kompakte Bauform (in der Größenordnung 
eines Notebooknetzteils).

Hat jemand eine Idee?

Rein vom Formfaktor her gefällt mir folgende Komponente:

https://www.elkoba.com/de/RD-3513.html


Viele Grüße,

Tommy

von mögig (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Kennst du die Dinger hier...
http://www.google.de/search?q=picoPSU
...?

Einfach eins deiner 12V-Industrienetzteile und ne PicoPSU dran und du 
hast was du brauchst.

Grüße

von mögig (Gast)


Lesenswert?

Oder ein 12V-Industrienetzteil wie du beschriebst und Schaltreglermodule 
z.B. http://www.google.de/search?q=schaltreglermodul+3a

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen alten DVD Player auseinander.

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Hi, danke für Eure Antworten! Ja, die microPSUs kenne ich und wären 
prinzipiell genau das Richtige, aber da kommt eben ein ATX-Stecker 
raus... Der ist gedacht zum Aufstecken auf einem Mainboard. Hat man 
keine weitere Platine, baumelt das Ding nur im Schaltkasten rum (die 
Baugruppe hat auch keine Bohrungen o.ä.).

Ähnliches Problem bei den vorgeschlagenen Schaltreglermodulen.

Aus Platzgründen hätte ich alles gern in einer Baugruppe, die man auf 
eine Hutschiene oder irgendwie anders in meinem Gehäuse verschrauben 
kann.

Auch ein Industrienetzteil mit 12V Eingang und 5V + 3,3 V Ausgang würde 
mir reichen (die 12 V könnte ich ja zusätzlich auch direkt nutzen).

Aber dennoch Danke euch mal soweit!

Viele Grüße,

Tommy

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Guck mal hier:
http://www.excelsys.com/overview/

Die kann man sich nach Bedarf konfigurieren.

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Wie es mit den strömen aussieht weiß ich nicht..

Ich benutze diese hier für 3,5" Festplatten am 12V Netzteil

http://www.ebay.de/itm/152050944077

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Tommy schrieb:
> Aus Platzgründen hätte ich alles gern in einer Baugruppe, die man auf
> eine Hutschiene oder irgendwie anders in meinem Gehäuse verschrauben

Das hättest du ja auch gleich sagen können. Ebenso, ob du ein 
Einzelstück brauchst oder viele. Ob es einen Lieferanten für die 
nächsten 10 Jahre geben muß. Wie teuer es sein darf. etc. pp

Wenn du 12V vorn reinspeisen kannst, dann tut es praktisch jedes Schalt- 
reglermodul für die 5V, sei es vom Chinesen oder nicht. Ob man für 3.3V 
einen eigenen Schaltregler braucht oder ob man die per Linearregler aus 
den 5V ableiten kann, hängt davon ab wieviel Strom gebraucht wird.

Geräte im Hutschienengehäuse sind für den professionellen Einsatz und 
entsprechend teurer. Andererseits gibt es auch Leergehäuse für 
Hutschinenmontage ...

von Tommy (Gast)


Lesenswert?

Ja, nur hätte ich es aus Platzgründen eben gerne in einer Komponente: 
12V IN, 5V + 3,3V out und das für 2,5 - 6A (idealerweise), also schon 
für gewisse Ströme (ich will zwei Motoren gleichzeitig betreiben die als 
Peak ca. 2,5A haben können jeweils). Notfalls tut es aber auch eine 
Komponente mit nur 2,5A, da ich dann beide Motoren nicht gleichzeitig 
laufen lassen würde. Ist scheinbar gar nicht so leicht, so etwas zu 
finden, da die meisten DC/DC-Konverter nur auf eine Ausgangsspannung 
konfigurierbar sind. Das modulare Netzteil wäre interessant, sieht aber 
sehr teuer aus. Das "12V TO 12V 5V 3.3V inverter board" sieht noch am 
Besten aus, wäre da nicht dieses unsichere China-Shipping und das 
fehlende Datenblatt.

Danke für eure Mühen, ihr habt mir schon einmal weitergeholfen!

Grüße,

Tommy

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Ist scheinbar gar nicht so leicht, so etwas zu
> finden, da die meisten DC/DC-Konverter nur auf eine Ausgangsspannung
> konfigurierbar sind.

Wenn man mit seinen Anforderungen so festgefahren ist und nicht flexibel 
ist, der muß halt suchen anstatt 2 Abwärtsregler zu verbauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.