Forum: Platinen ESP Balanced Receiver Layout


von Sebastian P. (sebl)



Lesenswert?

Moin, Ich hab im Zuge meines Verstärkerprojekts (eigentlich 
Hifirichtung) vorgesehen, auch einen Symmetrischen Input via XLR 
vorzusehen. Der gesamte Verstärker ist sonst single-ended aufgebaut, 
daher der Balanced Receiver, für den ich die Schaltung von ESP vorsehen 
möchte. Das ganze kommt natürlich Stereo daher, außerdem enthält die 
Schaltung noch 4 Reed Relais um in der Kanalumschaltung alle Signale 
schalten zu können.

In bezug auf die Frage, ob und wie der Schirm der Symmetrischen 
Verbindung  auf die Platine geführt wird bin ich tatsächlich noch zu 
keinem endgültigen Ergebnis gekommen, daher erstmal die möglichkeit, das 
ganze mit zu Schalten.

Als Opamp hab ich vorerst den OPA2132 im Auge, bin gerne für 
Alternativen offen (Bipolare Versorgung ist gegeben)

Der Schaltplan sollte ansonsten weitestgehend selbsterklärend sein.

Hier noch das Original von ESP: http://sound.whsites.net/project87.htm 
(Der MKII Receiver)

Ist das soweit machbar oder gibts grobe Schnitzer? Masseführung?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Also, erstmal ist die Bezeichnung von K4 und K5 auf der PCB vertauscht.
Die Kupferfläche ist nirgendwo angeschlossen und hilft nur das 
Übersprechen zu erhöhen.
Wobei eh die Frage ist, warum die PCB nicht doppelseitig ausführen?

von sebl (Gast)


Lesenswert?

Die massefläche soll mit dem einen schraubloch aufs Gehäuse gelegt 
werden, im Zweifelsfall kommt eine zahnscheibe dazwischen. Oder ich löte 
einen Draht flächig auf und leg ihn so auf den Massesternpunkt

Einlagig deshalb weil mit wenig Aufwand selbst zu ätzen. Außerdem ist 
kein taugliches 2lagiges Material mehr da.

von Stephan C. (stephan_c)


Lesenswert?

Ist es denn sinnvoll die Masse über die Relais zu schalten?
An deiner Stelle würde ich die Kontenpunkte im Schaltplan größer machen.
Die kann man ja kaum erkennen.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Der Hintergrund der geschalteten Masse (so sie denn überhaupt direkt auf 
die Platine muss) Ist einfach, dass ich somit keine Masseschleifen bei 
mehreren Angesteckten zuspielern bekomme. Ich schalte alle Kanäle 
"Allpolig" ab.

Edit: Wenn ich nach dem White Paper von Hypex gehe:
http://www.hypex.nl/docs/papers/The%20G%20Word.pdf (Seite 9)
ist die Verbindung wohl gerade der Grund dafür, dass es in Richtung 
Brummschleifen ausufert. Somit könnte mich den einen Satz Relais 
komplett einsparen. Würde dazu gern noch einige weitere Meinungen hören, 
derweil mach ich mich mal an ne V1.1 ohne die Masse vom XLR



Die Bezeichnung war tatsächlich vertauscht. Ist wohl beim schnellen 
Verschieben in den Lesbaren bereich verdreht worden, aber nicht weiter 
kritisch

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Pin 1 ist eine Abschirmung, keine "Masse", gehört immer ausnahmslos aufs 
Gehäuse und wird nie über die Masse auf der Platine geführt.

http://pin1problem.com/
http://www.hypex.nl/docs/appnotes/pin1_appnote.pdf
http://www.rane.com/note151.html
http://www.rane.com/note165.html

von Sebastian P. (sebl)


Lesenswert?

Danke für die Links, das Hypex doc müsste ja in teilen identisch sein 
mit Ihrem white paper, werd mir das noch mal genauer anschauen.
Darüber hinaus ist mir ein blöder fehler beim Abzeichnen des Schaltplans 
passiert.
So Liegen aktuell die Cold Inputs beider Kanäle fälschlicherweise auf 
den Invertierenden Inputs der Opamps, nicht auf den Nichtinvertierenden.
daher darf ich wohl einiges neu routen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

sebl schrieb:
> Die massefläche soll mit dem einen schraubloch aufs Gehäuse gelegt
> werden, im Zweifelsfall kommt eine zahnscheibe dazwischen.

Was soll das bringen? Diese Kupferfläche ist doch nirgendwo 
angeschlossen.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ein 2 poliger Umschalter, DPDT, der gleichzeiting von symmetrisch auf 
asymmetrisch wandelt. Und weshalb steht der alleine ? Dann gehst du ja 
wieder asymmetrisch weiter.
Wenn man schon solche Geschichten macht sollte es auch im Layout 
sorgfaeltiger ausgefuehrt werden. Zumindest sind alle Stecker auf einer 
Seite, das ist gut so.

Ueber die Relaiswicklung gehoert dann noch eine Diode.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Die Sache ist die, dass ich eine schon existierende Asymmetrische 
Kanalumschaltung habe mit den selben Relais, die eben direkt die 
Signalmasse  schalten und zusammen auf die Vorstufe schalten. Daher noch 
die Trennung des differentiellen Paars mit den Doppelrelais von der 
Signalquelle. Von da aus geht's wiegesagt komplett Asymmetrisch weiter 
durch eine (noch zu entwerfende) Vorstufe mit PGA2310, mit der ich euch 
noch nerven werde^^ in Richtung Hypex Endstufen.
Das ganze wird komplett digital via Mikrocontroller und Encoder zu 
steuern sein. Das ist so das grobe Gesamtkonzept.

Die Reed Relais haben übrigens eingebaute Freilaufdioden, daher keine 
weitere äußere Beschaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.