Hallo Community,
ich habe da eine Frage, ich möchte eine Arduino Mikrocontroller
Schaltung plus diverse weitere Elektronik (Display, Relais, etc.) in
einen Metallschrank verbauen,die Frage ist jetzt, normalerweise soll ein
Metallschrank geerdet werden, wie mache ich das aber in diesem Fall?
Ein 12V Netzteil wird durch eine Bohrung im Schrank an den Arduino
angeschlossen und über eine Verteiler Schaltung werden Relais und andere
Elektronik mit den 12V versorgt. Woran soll ich nun den Metallschrank
Erden?
An Masse?
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Dank,
Vicon
Masse (GND) != || <> Erden
Der Metallschrank der intern 230V Leitungen führt wird i.d.R. geerdet!
Berührungsschutz muss sichergestellt werden.
Ist im Schrank nur potenzialfreie Niedervolttechnik verbaut die nie 230V
oder mehr sieht muss der Nutzer abwägen was er braucht oder will.
GND erden kann gut oder schlecht sein, eine Allgemeingültigkeit kann man
nicht aufstellen ohne alle Umstände und den kompletten Plan aller Geräte
und Leitungen zu kennen.
Joachim B. schrieb:> Der Metallschrank der intern 230V Leitungen führt wird i.d.R. geerdet!
Das 12V Steckernetzteil ist in einer Steckdose außerhalb, das Kabel mit
den 12V geht dann durch eine Bohrung in den Metallschrank und versorgt
dort direkt die Elektronik mit 12V.
230V wird nur das Relais sehen, das relais bekommt nur L angeschlossen
und führt ein anderes Kabel zum Verbraucher.
Andere Frage ist,
wie schließe ich das Relais richtig zwischen Steckdose und Verbraucher
an.
Der Verbraucher hat einen normalen Schuko stecker, aber es muss doch
bestimmt genormt sein, wie man das Kabel aufmacht und das Relais
dazwischen schaltet?
Amateur schrieb:> 1. Hat das Teil einen Hintereingang (z.B. für 230V)?
Nein, das Loch muss ich in den Schrankbohren.
Amateur schrieb:> 2. Hat das Teil überhaupt ein Metallgehäuse?
Es handelt sich um so einen Schrank:
Ebay-Artikel Nr. 172287946510
Petr t. schrieb:> Es handelt sich um so einen Schrank:> Ebay-Artikel Nr. 172287946510
Und warum steht da: "ABS Kunststoff Schrank"?
Fragen ueber Fragen...
asdghj
...Fragen über Fragen.
Kommen irgendwie 230V in den Schrank?
Bei einer Installation, an der 230V beteiligt sind - egal ob Direkt
(z.B. an einem Trafo) oder Indirekt (Relais schalten 230V) - bietet es
sich an den Schutzleiter mit der Tragplatte zu verbinden.
Üblicherweise würden dabei Hutschinen, auf der Platte zum Einsatz
kommen, die den Teilnehmern den nötigen moralischen Halt geben.
Benutzt Du "echte" Reihenklemmen so kannst Du auch die Typen in
Grün-Gelb verwenden, die dann ihrerseits eine Masseverbindung (Hutschine
-> Metallplatte) herstellen.
Kommen auf keinem Wege 230V in die Box, so kannst Du Dir den ganzen
Aufwand sparen. Da ja zusätzlich Plastik rund-um vorhanden ist.
Amateur schrieb:> Kommen irgendwie 230V in den Schrank?
Naja, ich möchte ja die 230V über den Mikrocontroller schalten.
Habe sowas noch nicht gemacht, und möchte hier gerne wissen wie ich es
richtig mache.
Kann ich denn die Metallplatte im Inneren nicht abkleben, damit es dort
kein Problem darstellt?
Ich hatte jetzt vor eine Platine zu nehmen wo ein Relais drauf ist, L, N
und PE kommen aus einem Schukostecker drauf und werden verschraubt. L
wird dann über ein Relais und N und PE werden direkt im Schraubklemmen
angeschlossen. Von den ausgehenden Schraubklemmen geht dann ein Schoko
Stecker an den Verbraucher.
So wäre jetzt mein Plan.
außer mir kommt da keiner dran, da der Schrank verschlossen wird.
Petr t. schrieb:> und möchte hier gerne wissen wie ich es> richtig mache.Petr t. schrieb:> Habe sowas noch nicht gemacht,
dann vergiss es!
führe aus deiner MC Kiste 12/24V Steuerleitungen galvanisch getrennt aus
deiner Kiste in den 230V Schaltschrank, Hutschinen Relais,
Hutschienensteckdosen und lasse den Elektriker ran.
Grundsätzlich könntest du daraus auch ein Schutzklasse 2 Gerät machen,
siehe z.B. Audioverstärker im Metallgehäuse.
Wenn das nicht eindeutig machbar ist, mach es so wie Joachim vorschlägt
mit getrenntem Last- und Steuerkreis.
Petr t. schrieb:> L, N> und PE kommen aus einem Schukostecker drauf und werden verschraubt. L> wird dann über ein Relais und N und PE werden direkt im Schraubklemmen
Kommst du aus der Schweiz? In D weiß man nämlich nicht, wo bei einem
Schuko-Stecker L bzw. N ist. Ein Relais muss also beide Leiter
schalten!
Route 6. schrieb:> Kommst du aus der Schweiz? In D weiß man nämlich nicht, wo bei einem> Schuko-Stecker L bzw. N ist. Ein Relais muss also beide Leiter> schalten!
Nein, komme aus DE. Der Verbraucher ist eine Waschmaschine, sie soll
halt nicht ohne Relais starten können.
Tr schrieb:> Grundsätzlich könntest du daraus auch ein Schutzklasse 2 Gerät machen,> siehe z.B. Audioverstärker im Metallgehäuse.
Kannst du mir das ein wenig genauer erläutern?
Der Steuer und Lastschaltkreis müssen in einem Gehäuse stecken, da die
gegebenheiten nicht anders machbar sind. Und zum Schaltschrank strippen
ziehen ist nicht machbar, da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne^^.
Petr t. schrieb:> Der Steuer und Lastschaltkreis müssen in einem Gehäuse stecken, da die> gegebenheiten nicht anders machbar sind.
das bezweifel ich mal deutlich!
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang