Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektronisches Bauteil das nach def. Zeit Verbindung trennt (Schwer zu beschreiben)


von Sascha P. (Gast)


Lesenswert?

Mahlzeit,

in meinem KFZ soll eine Schalteinheit (Verstellung des Fahrmodus) nur 
für einen kurzen Moment (10 sec) nach Einschalten der Zündung 
funktionieren. Ich habe überlegt einfach die Masse der Schalteinheit zu 
unterbrechen.

Meine Frage:

Wie kann ich das mit einfachen Mitteln und kompakt realisieren? Ich 
möchte nach Möglichkeit nur ein Bauelement oder Platine zwischenlöten. 
Nicht noch auf eine Zündungsplus-Leitung zurückgreifen.

Gruß
Sascha P.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Sascha P. schrieb:
> Nicht noch auf eine Zündungsplus-Leitung zurückgreifen.

Woher soll die Schaltung dann wissen wann die Zündung an ist?

von Thomas Z. (thomas_z41)


Lesenswert?

Man könnte ein Zeitrelais, das nach 10 Sekunden abfällt, an die 
Schaltbare Masse hängen.

von Sascha P. (Gast)


Lesenswert?

Thomas Z. schrieb:
> Man könnte ein Zeitrelais, das nach 10 Sekunden abfällt, an die
> Schaltbare Masse hängen.

Nach Zündung aus und wieder an starten dann wieder 10 sec?

von Noch Einer (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Woher soll die Schaltung dann wissen wann die Zündung an ist?

Da nehmen wir ganz einfach ein Mikrofon und einen DSP, der die Geräusche 
des Anlassers erkennt.

Wir sind Hobbybastler. Die Frage, ob so etwas sinnvoll ist, die stellen 
wir nicht.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Sascha P. schrieb:
> Wie kann ich das mit einfachen Mitteln und kompakt realisieren?

Mikrocontrollerschaltung. ATTiny10. Trigger ist Klemme 15.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Noch Einer schrieb:
> Wir sind Hobbybastler. Die Frage, ob so etwas sinnvoll ist, die stellen
> wir nicht.

Du vielleicht. Bei anderen ist das ihr Beruf.

Sascha P. schrieb:
> in meinem KFZ soll eine Schalteinheit (Verstellung des Fahrmodus) nur
> für einen kurzen Moment (10 sec) nach Einschalten der Zündung
> funktionieren. Ich habe überlegt einfach die Masse der Schalteinheit zu
> unterbrechen.

Beeinträchtigt das vielleicht die Fahrsicherheit?
Dann würde ich die Finger von lassen.

> Meine Frage:
>
> Wie kann ich das mit einfachen Mitteln und kompakt realisieren? Ich
> möchte nach Möglichkeit nur ein Bauelement oder Platine zwischenlöten.
> Nicht noch auf eine Zündungsplus-Leitung zurückgreifen.

Wie schon geschrieben wurde, wie soll die Hilfsschaltung wissen, wann
man startet? Ohne Abgriff der Zündungsleitung wird das kaum gehen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Cyborg schrieb:
> Wie schon geschrieben wurde, wie soll die Hilfsschaltung wissen, wann
> man startet? Ohne Abgriff der Zündungsleitung wird das kaum gehen.

Von Autos hast du keine Ahnung?

@TO
Klemme 50 = Starter
Klemme 15 = Zündung ein
Klemme 30 = Dauerstrom (Batterie)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha P. schrieb:
> Ich habe überlegt einfach die Masse der Schalteinheit zu unterbrechen.
Das ist idR. der ungünstigste Ansatz, weil dann sämtliche andere EA 
ausserhalb der Spec betrieben werden...

Wenn z.B. ein Verbraucher mit einem Pin an "die Schalteinheit" und mit 
dem anderen Pin an Masse angeschlossen ist, dann muss auch die Masse 
des Verbrauchers weggeschaltet werden. Oder es ist ein Schalter an einen 
Eingangspin gegen Masse geschaltet. Dann muss auch die Masse des 
Schalters weggeschaltet werden.

Oder kurz: man unterbricht die positive Versorgung. Das bringt weniger 
Probleme.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Von Autos hast du keine Ahnung?

Mehr als du von Umgangsformen.

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Cyborg schrieb:
> F. F. schrieb:
>> Von Autos hast du keine Ahnung?
>
> Mehr als du von Umgangsformen.

Au! Ganz schön empfindlich.
Wenn jemand so was schreibt, dann wird man ihn doch mal fragen dürfen, 
ob er sich überhaupt mit Autos, außer dem Fahren selbiger, auskennt.

Möchte mal wissen woher du was über meine Umgangsformen weißt. Hier kann 
das sicher nicht her sein.

von Sascha P. (Gast)


Lesenswert?

Okay stimmt ich kann auch die Versorgunsleitung nehmen also Klemme 15 
(Zündungsplus). Welche "einfachen" Möglichkeiten über passive 
Bauelemente gibt es an dieser stelle? Vllt eine Schaltung aus 
Kondensatoren, Widerständen und Transistoren?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sascha P. schrieb:
> Welche "einfachen" Möglichkeiten über passive
> Bauelemente gibt es an dieser stelle? Vllt eine Schaltung aus
> Kondensatoren, Widerständen und Transistoren?

Hi @Sascha,
das ist vielleicht etwas?


ciao
gustav


P.S.: Disclaimer immer Vorsicht bei solchen Sachen. Auch KFZ-Elektrik 
hat es in sich. Das Auto von gestern war ja eine Dampfmaschine und heute 
ist es ein Computer. Für die "Dampfmaschine" war dieser Baustein 
gedacht.

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
hab's noch mal "gesteckbrettet".
Die Diode ist eine Zenerdiode 5,6V.
Bei Kondensatorgrösse  C1 47 uF ergibt sich eine Einschaltdauer von ca. 
6 Sekunden.
Hängt auch von der Drückdauer auf den Taster (Triggerpol gegen Masse) 
ab.
Wird nur kurz angetippt, ist die Zeit auch kürzer.

Wird der Triggereingang auf +Ub gelegt, wird sofort ausgeschaltet.

(Man sollte aber die Schalter keinesfalls so einbauen, dass bei 
gleichzeitigem Drücken von "Ein" und "Aus" ein Kurzschluss entsteht ;-)

Schaltung triggert bei Anlegen der Betriebsspannung von selbst !
Das wäre noch zu beachten. Das kann man durch die "Schalter" noch
verbessern. Z.B. Anstelle des Tasters ein "Umschalttaster".


ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.