Hallo, Ich hab hier ein kleines Problem, ich habe ein L293D an einen Atmega 644 angeschlossen. Der L293D wird mit 5V und 15,7V an Vcc2 betreiben an den Output 1 und 2 befindet sich ein DC Motor 12V 200mA. Nun wollte ich den Motor über den enable Pin regeln. Die Spannung abzüglich der etwas nach oben verschobenen Low Pegels und etwas nach unten verschoben High Pegels liegt noch bei 13,6V. Nun wollte ich die fehlende 1.6v mit einer PWM wegnehmen. Im unbelasteten Zustand hat der l293d schon eine sehr langsame fall Zeit (angegeben mit 800ns) gemesen waren es etwas über 1,2ms. Wenn ich jetzt den Motor anschließe geht er, bei low Pegel am Eingang. Auf ca.2/3 von vcc2 runter also erzieht den Ausgang nicht mehr richtig auf Low. Ist das normal? Achso Frequenz war zuletzt 1kHz habs auch schon weiter unten probiert mit 500hz und bis 1.6khz hoch. Je schneller das Signal desto schlimmer der low Pegel.
:
Verschoben durch Admin
Andreas schrieb: > liegt noch bei 13,6V. Nun wollte ich die fehlende 1.6v mit einer PWM > wegnehmen. ??? Schaltplan mit den Stromversorgungen von µC und Motor. An welchen Meßpunkten wurde wie mit was gemessen.
Also ich Versuch es mal anders zu erklären. Ich hab eine PWM auf den Pin für den ein und aus Zustand des Ausgangs 1 und 2. der Eingang 1 ist dauerhaft low der Eingang 2 dauerhaft high. Am Ausgang Messe ich die PWM vom Eingang: Ohne Last bekomm ichbdie selbe PWM nur mit einer sehr langsamen Fall Time der PWM (ähnlich Kondensator entladekurve) Hänge ich den Motor dran(induktive Last) erreicht er bei low keinen low Pegel mehr sondern nur noch 2/3 von vcc2. (Versorgungsspannung des Motoren)
Andreas schrieb: > PWM auf den Pin > für den ein und aus Zustand des Ausgangs 1 und 2 Andreas schrieb: > Eingang 1 ist > dauerhaft low der Eingang 2 dauerhaft high Ja was jetzt? andi schrieb: > Schaltplan mit den Stromversorgungen von µC und Motor. > > An welchen Meßpunkten wurde wie mit was gemessen. !!! Gruss Chregu
Pin 1: PWM Pin 2,4,5,13,14 gnd Pin3 Motor Pin 6 Motor Pin 7,8 5v Pin 16 15,7v Gemessen Kanal a: Pin 3 gegen Masse Kanal b pin 6 gegen Masse Richtigen Schaltplan hab ich leider nicht
Ach hier mal bei vcc2 mit 5v. Messpunkte sind die selben jedoch Schaft er es noch das Signal auf low zuziehen.
Während der PWM-Pause (EN=0) sperren alle vier Ausgangstransistoren. Welchen Pfad nimmt der weiterhin fließende Strom (beim L293D sind die Dioden schon eingebaut)?
Ja die freilaufdioden sind beim l293d angebaut. Hab die auch schon durch gemessen sind ok.
Wo ist dann das Problem? Pin6 wird auf Vcc2+1.3V und Pin3 auf GND+1.3V geklemmt (Vokh, Vokl) bis der Strom abgeklungen ist. Der Rest ist Geklingel des Schwingkreises mit den parasitären Kapazitäten. Du solltest dir einmal den Motorstrom, z.B. über einen Shunt gemessen, ansehen.
Also ist es normal das er kein lowpegel mehr zieht sobald eine induktive Last dran hängt ?
Also statt 15.7-1.8v für high und 1.8v für low wird high zu 13.9v aber low nur zu 9 v das ist ok?
Andreas schrieb: > Also ist es normal das er kein lowpegel mehr zieht sobald eine induktive > Last dran hängt ? Ja. Woher sollte dieser Pegel auch kommen. Sobald die Dioden aufhören zu leiten, entsprechen sie ziemlich großen Widerständen. Du wirst also (abgesehen von Störungen) zwischen den Motorklemmen die der Drehzahl entsprechende Generatorspannung messen können, das Potential gegenüber GND hängt von der Symmetrie der Dioden ab. Andreas schrieb: > Also statt 15.7-1.8v für high und 1.8v für low wird high zu 13.9v aber > low nur zu 9 v das ist ok? Bitte noch einen Versuch - ich verstehe nicht was du meinst.
Normal sollte doch ein high Pegel ja in mein Fall 15.7v-vokh sein und low sollte 0v + vokl sein also: High 13.9v Low 1.8v Die 13.9v für high bekomme ich bei high nur der Low Pegel geht nicht auf 1.8v sondern auf ca. 9v Ist das jetzt schlimmm oder normal beim Motor. Ohne Last hab ich die normalen Pegel von high 14v und low 2V
Der Fehler liegt daran, die PWM an den enable Eingang angeschlossen zu haben. Enable gehört auf high, und die PWM (in deinem Fall) auf Eingang 2. Wenn du enable auf low legst, wird der Ausgang nicht treibend 0V (wie du es offenbar erwartet hast), sondern hochohmig. Da der Motor sich dann ungebremst weiterdreht, fällt die Spannung nur langsam.
:
Bearbeitet durch User
Du solltest wirklich an deinen Formulierungen arbeiten. Ich hab es immer noch nicht kapiert, auf welchen Betriebszustand du dich beziehst. Wenn EN=H gelten die Werte für Voh bzw. Vol, wenn EN=L die für Vokh/Vokl - aber nur, solange ein Strom fließen kann, also die Motorspannung>Vcc2+Dioden ist. Dazwischen ist das Potential gegen GND unbestimmt, da die Dioden Widerstände im GΩ-Bereich aufweisen - es reichen kleinste Unterschiede (z.B. Verschmutzungen, Tastkopf,...) um es in die eine oder andere Richtung zu verschieben. Im Beispiel ein minimaler Temperaturunterschied (wobei ich den TK des Modells noch nie wirlich überprüft habe).
Also 1 ist nicht für die Pwm ? Das höre ich zum ersten Mal. Also pwm auf Pin 3 und 6 für jede drehrichtung ? Was ich meine ist am Ausgang Pin 3 bekomme ich durch die pwm ja das von pin1 entweder ein high oder low Signal Normal müsste ja high = vcc2 - vokh sein. Und low ja gnd + vokl. In mein Fall High 13.9V Low 1.8V Dies habe ich auch solange keine Last zwischen Pin 3und 6 hängt. Schließe ich jetzt den Motor an 3(pwm) und 6 (gnd) Ist das low Signal keine 1.8v sondern knappe 9v. Mit geringerer Frequenz sinkt der low Pegel (1khz = 9V) zB bei 250hz sind low schon 7v. Ist das jetzt normal aufgrund des nachdrehens und der induktivität? Was wäre den eine gute pwm Frequenz also so nen Richtwert für nen du Motor.
Andreas schrieb: > Also 1 ist nicht für die Pwm ? Das höre ich zum ersten Mal. > tja. > Also pwm auf Pin 3 und 6 für jede drehrichtung ? ganz genau. Andreas schrieb: > Was ich meine ist am Ausgang Pin 3 bekomme ich durch die pwm ja das von > pin1 entweder ein high oder low Signal nein. du bekommst entweder high oder high-z (=hochohmig) aber kein low.
Joe danke für dein Tipp werd es morgen mal testen. Hatte mich eigentlich auf Schaltungen aus den netz bezogen, ein Blick ins Datenblatt hätte geholfen. Bzw. ich hab es wohl beim reinschauen oft übersehen.
Leider bei fast jeder Schaltung die ich gefunden hab. Hier mal 2 Bsp. aus der google suche
schlimm. Ich meine, man kann das schon so machen (mit langsamer PWM) aber die Motordrehzahl ist dann stark lastabhängig.
:
Bearbeitet durch User
Sag mal was für ne Frequenz kann man eig so als richtwert nehmen. Hab viel mit mehren kHz gelsen zB 20khz als auch viele die nur mit 200 hz und weniger laufen lassen.
Motor ist 12v 150mA 2500u/min nach dem Getriebe lieg sie bei 5u/min
ein paar hundert Hz ist wohl realistisch.
:
Bearbeitet durch User
Ok werd es dann morgen mal mit 250 hz probieren.
Also sehr vielen Dank für die Antworten. Joe lag komplett richtig. PWM Signal auf andern Pin gelegt und siehe da, schön sauberes Signal. Hier mal ein Bild bei 500Hz
Wenn du den Treiber so benutzt, kannst du ihn natürlich auch mit mehreren KHz betreiben. Die Rise-/Fall- Zeiten liegen ja unter 1us. Meine Schätzung mit den <1KHz bezog sich auf die Betriebsart mit PWM an enable. Das Datenblatt sieht diesen Fall ja nicht vor, und es könnte sein, dass die Treiber in diesem Fall etwas langsamer schalten, und dann auch entsprechend wärmer würden.
Also hab es jetzt bis 50khz probiert und die Signale sind sehr sauber.
Andreas schrieb: > Also ist es normal das er kein lowpegel mehr zieht sobald eine induktive > Last dran hängt ? Ja, das ist normal. Du schaltest die PWM ja über den Enable. Geht Enable auf Low dann gehen die zugehörigen Ausgänge nicht etwa auf Low sondern auf High-Z, werden also nur Hochohmig (das kann man im Datenblatt nachlesen!). Du musst die PWM für dein Vorhaben über die Inputs einspeisen...auf Enable geht man doch nicht mit ner PWM drauf...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.