Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Servo PPM-Leitung maximale Länge


von wolfram (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wie ihr vielleicht wisst, werden die Modellbau-RC-Servos normalerweise 
mit einem sogenannten PPM (pulse position modulation) Signal 
angesteuert:

http://circuitdigest.com/sites/default/files/inlineimages/Servo-Motor.jpg

Solche RC Servos haben normalerweise immer 3 Leitungen: Masse, Plus und 
Signal.


Meine Frage nun:

Wie lange dürfen solche Leitungen sein ohne dass Störungen auftreten?
Und wie schützt man sowas vernünftig gegen Störeinfluesse?
Mein Servo ist ca. 8m entfernt von der Steuerelektronik....

mfg

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Durch die digitale Natur der Signale ist das eher unkritisch, aber an 
sich kann man immer auf einer höheren Spannung übertragen und am anderen 
Ende mit entsprechenden schwellwerten zurück wandeln.

von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Mehr Probleme wird die Stromversorgung nach 8 Metern machen. Sieh auf 
jeden Fall einen großen Elko in der Nähe des Servos vor.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

wolfram schrieb:
> Wie lange dürfen solche Leitungen sein ohne dass Störungen auftreten?

Das ist ein ganz gewöhnliches digitales Signal, häufig mit wirklichen 
TTL Schaltschwellen. Wer meint, ein solches TTL-Signal über ein 8m 
langes Kabel zu schicken wird wissen, was er tut.

MfG Klaus

von TK (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
welche Störungen hast Du nach 8m denn überhaupt erkannt?
Oder ist die Frage genereller Natur?

TK

von wolfram (Gast)


Lesenswert?

TK schrieb:
> Hallo,
> welche Störungen hast Du nach 8m denn überhaupt erkannt?
> Oder ist die Frage genereller Natur?
>
> TK

Hallo,

die Frage ist genereller Natur.

Für ein kleines Automatisierungsprojekt brauche ich 5 Servos die ca. 8m 
vom Steuerungsrechner entfernt sind.

Und deswegen wäre ich daran interessiert ob es bei solch langen 
Leitungen zu Problemen kommen könnte.

Um Datenleitung zu sparen (und vielleicht dadurch auch die Störungen zu 
minimieren) hätte ich mir auch gedacht einen sogenannten "PPM Encoder" 
zu verwenden. Solche Encoder wandeln mehrere parallele PPM-Signale in 
ein (serielles) Bussignal um. Vielleicht wäre dies eine bessere Lösung 
anstatt jedes PPM Kabel einzeln zu verlegen. Ich weiss aber nicht ob 
solche "PPM Encoder" eine automatische Fehlerüberpruefung haben (wie 
z.B. Can-Bus).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> ob es bei solch langen Leitungen zu Problemen kommen könnte.

Ja sicher kann es zu Problemen kommen. Signalübertragung über lange 
Leitungen ist eine Kunst für sich. Ich gehe davon aus, dass man Dir 
jetzt in den folgenden Antworten mindestens 10 unterschiedliche 
Lösungsansätze empfehlen wird.

Ich fange mal an:

Möglichkeit 1)

> kann man immer auf einer höheren Spannung übertragen und am
> anderen Ende mit entsprechenden schwellwerten zurück wandeln.

Das ist schlechtest mögliche Vorschlag. Damit machst du den selben 
Fehler, den man vor geschätzten 40 Jahren mit RS2323 Schnittstellen 
gemacht hatte.

Möglichkeit 2)

Schicke die Signale durch einen Tiefpass mit einem Widerstand, der dem 
Wellenwiderstand des Kabels entspricht. Am Ende schließt du das Kabel 
ebenfalls mit einem solchen Widerstand ab und benutzt einen 
Operationsverstärker als Schmitt-Trigger, um aus dem verformten Signal 
wieder Rechteck-Impulse zu formen.

Möglichkeit 3)

Benutze zwei Leitungen symmetrisch, am einfachsten mittels RS422 oder 
RS485 Treiber.

Möglichkeit 4)

Ein Klassiker ist die Stromschleife mit Optokoppler, wie sie bei der 
MIDI Schnittstelle von elektronischen Musikinstrumenten angewendet wird. 
Braucht ebenfalls zwei Leitungen pro Signal. Ist einfach und für 8 Meter 
sicher ausreichend.

Ich empfehle also 4).

von TrollHunter (Gast)


Lesenswert?

Man kann ja das Digitalsignal differentiell übertragen, oder über 
Stromschleife oder mit einem Schmitt-Trigger wieder auffrischen, oder, 
oder, oder...
Sind ja nur 50 Hz.

von IT (Gast)


Lesenswert?

wolfram schrieb:
> http://circuitdigest.com/sites/default/files/inlineimages/Servo-Motor.jpg
>
> Solche RC Servos haben normalerweise immer 3 Leitungen: Masse, Plus und
> Signal.
>
> Meine Frage nun:
>
> Wie lange dürfen solche Leitungen sein ohne dass Störungen auftreten?
> Und wie schützt man sowas vernünftig gegen Störeinfluesse?
> Mein Servo ist ca. 8m entfernt von der Steuerelektronik....


Nimm einfach Servokabel mit größeren Kupfer-Querschnitt, 8m sind kein 
Problem. Kabel möglichst verdrillen, hilft zusätzlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.