Hallo zusammen hat von euch schonmal jemand eine Arduino UNO mit einem USB-Joystick verbinden? Es gibt da ja diese kleinen Arduino Joystick. kann ich auch ein Normaler PC-Joystick mit dem Controller verbinden? Was benötige ich da zu? Besten Dank schon jetzt für eure Antwort.
Nein, das dürfte nicht funktionieren. Der USB-Port des Arduino UNO dürfte ein reines USB-Slave-Gerät, das mit einem USB-Host wie einem PC verbunden werden muss, ein USB-Joystick ist aber ebenfalls ein USB-Slave-Gerät. Ausserdem ist der UNO meines Wissens nach nur über einen USB<->Seriell-Wandler mit dem USB-Port verbunden, und hat gar keine Möglichkeit, auf beliebige USB-Geräte zuzugreifen; der UNO selbst weiss gar nichts von USB.
Ja. Ja. Einen Joystick, Kenntnisse der Elektronik, Kenntnisse der Programmierung und etwas "Hühnerfutter" (Bauteile).
Er hat nicht gesagt, dass er die USB Schnittstelle verwenden möchte, lediglich das es sich um einen USB Joystick handelt...
Jajaja noch anzufügen.. Mit einem arduino Micro oder Promicro könnte es insgesamt einfacher werden.
Es braucht dazu einen Arduino Leonardo oder ein Teensy, der hat einen Atmega32U4
Philipp K. schrieb: > Mit einem arduino Micro oder Promicro könnte es insgesamt einfacher > werden. was soll es denn werden? PC Joysticks mit 15-pol Gamestecker ist einfach, mit USB hat das nichts zu tun, do könntest auch einen USB Joystick vom USB befreien und alle Taster an den Arduino bringen. vielleicht erklärst du mal soll der Arduino USB Host oder USB Client spielen?
Falls der Joystick mit usb ist: Der mega32u4 kann ist auch nur ein usb slave. Was man braucht ist ein USB Host controller wie z.B: https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoUSBHostShield Evtl kann man auch gleich mit dem ADC vom Arduino die Potis des Joysticks auswerten.
:
Bearbeitet durch User
Schon mal danke für die Antworten. Mich interessiert ob es möglich währe einen Joystick mit USB-Kabel an einen Arduino anschlissen kann. konkret habe ich kein Projekt wo ich das Umsetzen möchte. Ich hab mal in einem Tutorial gesehen wie einer einen Motor mit einem Joystick vorwärts, rückwärts, schneller, langsamer angesteuert hat. Nun habe ich mich gefragt ob das mit einem normalen Joystick auch möglich wäre. und mit was für einem Aufwand.
Philipp K. schrieb: > Mit einem arduino Micro oder Promicro könnte es insgesamt einfacher > werden. Interessant Aussage, wenn da nicht der Konjunktiv wäre. Wo siehst du da Vereinfachungsmöglichkeiten und wieso soll das damit besser gehen?
Philipp S. schrieb: > Mich interessiert ob es möglich währe einen Joystick mit USB-Kabel an > einen Arduino anschlissen kann. Die Frage ist halt, ob Du "ohne zusätzliche, weitere Hardware/Elektronik" meinst oder nicht. Ich bin wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass Du das meinst - und das geht wie gesagt nicht. Mit genug zusätzlicher Elektronik wie irgendwelchen USB-Host-Controller-ICs etc. ginge es aber natürlich - aber ich bezweifle, dass das irgendwer in der Praxis machen würde. Bei anderen Arduinos, die einen USB-Controller integriert haben und als "USB Host" agieren können, wäre es möglich, beim UNO jedoch nicht. In der Praxis wäre es wirklich viel leichter, z.B. ganz billig einen alten PC-Joystick mit 15-poligem Anschluss zu nutzen, den man bei eBay und Co. vermutlich hinterhergeschmissen bekommt. Den kannst Du ganz einfach anschliessen/abfragen.
Lars B. schrieb: > Falls der Joystick mit usb ist: > Der mega32u4 kann ist auch nur ein usb slave. > > Was man braucht ist ein USB Host controller wie z.B: > https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoUSBHostShield Interessant, danke. Steht auf retired. Hier die Alternativen: https://www.sparkfun.com/products/9947 http://www.watterott.com/de/SparkFun-USB-Host-Shield http://www.exp-tech.de/arduino-usb-host-shield Joachim S. schrieb: > Die Frage ist halt, ob Du "ohne zusätzliche, weitere > Hardware/Elektronik" meinst oder nicht. Ich bin wie selbstverständlich > davon ausgegangen, dass Du das meinst - und das geht wie gesagt nicht. Spricht etwas gegen das Shield? > In der Praxis wäre es wirklich viel leichter, z.B. ganz billig einen > alten PC-Joystick mit 15-poligem Anschluss zu nutzen, den man bei eBay > und Co. vermutlich hinterhergeschmissen bekommt. In entsprechendem Zustand...
Um ein USB-Gerät anzusteuern, braucht es entweder einen µC mit USB-Host-Controller oder einen externen USB-Host-Controller wie den Vinculum von FTDI oder sehr, sehr heftiges Bit-Banging, und das geht auch nur, wenn es sich um ein Low-Speed-USB-Device handelt. https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.asahi-net.or.jp%2F~qx5k-iskw%2Frobot%2Fusbhost.html Das ist mit "Arduino"-Mitteln nicht umsetzbar, das braucht detaillierte Assemblerkenntnisse.
Lars R. schrieb: > Spricht etwas gegen das Shield? Nunja, ca. 25 Euro + Porto bzw. der Umstand, dass einem die Chinesen zu diesem Preis ganze 8 Arduino UNO-Clones zuschicken ;-) Ausserdem würde ich vermuten, dass es auch mit dem Shield noch 'ne ganze Menge Arbeit wäre, sofern da nicht jemand rein zufällig bereits eine entsprechende fertige Library für USB-Joystick-Zugriff über dieses Shield veröffentlicht hat.
Lars B. schrieb: > Falls der Joystick mit usb ist: > Der mega32u4 kann ist auch nur ein usb slave. Quark, der u4 kann (am einfachsten mit LUFA) auch als Host betrieben werden. Man kann sich das natürlich auch selbst "zusammenfrickeln", dann wirds aber weißgott einfacher sein doch über einen USB Host Controller zu gehen.
Rene K. schrieb: > Quark, der u4 kann (am einfachsten mit LUFA) auch als Host betrieben > werden. Interessant. Atmel selbst schreibt hier nichts von Host oder OTG: http://www.atmel.com/devices/atmega32u4.aspx?tab=parameters Mit welcher Magie macht das Lufa dann?
Joachim S. schrieb: > Nunja, ca. 25 Euro + Porto bzw. der Umstand, dass einem die Chinesen zu > diesem Preis ganze 8 Arduino UNO-Clones zuschicken ;-) Wenn man lieb "bitte, bitte" macht, schicken sie einem vielleicht auch einen preislich passenden USB-Host Controller dazu www.ebay.com/itm/201487352850
Das USB Host shield gibt es sicher auch als china fake. Das darf man dann selbst suchen. Sparkfun war nur der erste google treffer, als hinweis dass es sowas gibt.
Rufus Τ. F. schrieb: > Interessant. > > Atmel selbst schreibt hier nichts von Host oder OTG: > http://www.atmel.com/devices/atmega32u4.aspx?tab=parameters > > Mit welcher Magie macht das Lufa dann? Richtig, da muss ich mich entschuldigen, stimmt. In der normalen Übersicht im Datenblatt steht. "Complies fully with Universal Serial Bus Specification Rev 2.0" Was für mich eigentlich ein Host-Device mit einschließt, unter 21.1 steht dann aber "Supports full-speed and low-speed Device role" und weniger aufschwinglich: "Complies with USB Specification v2.0". Also Rolle rückwärts, kein Host Device aufm Mega32u4.
Joachim S. schrieb: > Lars R. schrieb: > >> Spricht etwas gegen das Shield? > > Nunja, ca. 25 Euro + Porto bzw. der Umstand, dass einem die Chinesen zu > diesem Preis ganze 8 Arduino UNO-Clones zuschicken ;-) Für den TO ( Philipp Schenk) kann ich nicht sprechen aber mich interessiert jede günstige Lösung, bei der man für ein zweites Gerät nicht wieder von vorn mit dem Zusammensuchen und Basteln beginnen muss. Und sei es auch nur, weil das erste Gerät defekt gegangen ist. > Ausserdem würde ich vermuten, dass es auch mit dem Shield noch 'ne ganze > Menge Arbeit wäre, sofern da nicht jemand rein zufällig bereits eine > entsprechende fertige Library für USB-Joystick-Zugriff über dieses > Shield veröffentlicht hat. Genau danach schaut es jedoch aus. Wie einfach das verwendbar ist, kann ich jedoch auch nicht abschätzen. Ich hoffe, Philipp hält uns mit seinem Projekt auf dem Laufenden.
Lars R. schrieb: >> Ausserdem würde ich vermuten, dass es auch mit dem Shield noch 'ne ganze >> Menge Arbeit wäre, sofern da nicht jemand rein zufällig bereits eine >> entsprechende fertige Library für USB-Joystick-Zugriff über dieses >> Shield veröffentlicht hat. > > Genau danach schaut es jedoch aus. Wie einfach das verwendbar ist, kann > ich jedoch auch nicht abschätzen. Hast Recht, da scheint es tatsächlich eine brauchbare und auch noch immer gepflegte fertige Library zu geben: https://github.com/felis/USB_Host_Shield_2.0 Sofern der Threadstarter also bereit ist, 25 Euro + Porto (bei sofortiger Lieferung) bzw. ca. 6-7 Euro (+ vglw. lange Lieferzeit wegen Lieferung aus China) in Kauf zu nehmen, sollte das Vorhaben kein allzu grosses Problem sein.
PS: Einige Gameport-Joysticks laufen nicht am Gameport-USB-Adapter. Bekannt ist es mir insbesondere bei Modellen von Microsoft. Non-Standard. Weiß nicht mehr warum. Darauf sollte man achten, falls man ein Gameport-Modell auswählt.
Wenn ein Gameport-Joystick vorhanden ist, stellt sich die USB-Frage nicht. Es wäre ausgemachter Unfug, einen Gameport-Joystick über einen USB-Adapter an einem Arduino anschließen zu wollen.
Meinen obigen Post habe ich wohl zu knapp ausgeführt. Mein Hinweis zielte darauf ab, dass diese Gameport-Joysticks, die nicht am USB-Adapter und auch an manchen Gameport-Einsteck-Karten nicht liefen, ggf. auch eine zusätzliche Beschaltung beim Anschluss an den Arduino benötigen.
Sowas dürfte am Einfachsten sein: http://www.hobbytronics.co.uk/usb-host-board-v2?keyword=host Das Thema USB-Host am Arduino wurde bei Circuitathome (?) ziemlich breit beschrieben. Die Seite ist aber down. Auf GitHub gibt es aber auch entsprechende Projekte (eigentlich genau das von Circuit at Home).
Guten Tag zusammen Vielen Dank für die Inputs Verstehe ich das richtig? Ich benötige einem USB-HOST Controller: https://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoUSBHostShield oder so etwas: http://www.hobbytronics.co.uk/usb-host-board-v2?keyword=host Das ich den Joystick nicht am USB-Port am UNO einstecken kann, habe ich mir schon gedacht. Nur mal so interessenhalber, wären denn auch zwei Controller für zwei Joystick möglich. ;-) Ich denke da z.B. an eine Baggersteuerung.
Philipp S. schrieb: > Nur mal so interessenhalber, wären denn auch zwei Controller für zwei > Joystick möglich Ein USB-Host kann mit mehreren USB-Geräten gleichzeitig "reden". Also sollte das "USB-Host-Shield" auch für zwei oder mehr USB-Joysticks genügen -- der Rest ist eine reine Softwarefrage.
Rufus Τ. F. schrieb: > Ein USB-Host kann mit mehreren USB-Geräten gleichzeitig "reden". Also > sollte das "USB-Host-Shield" auch für zwei oder mehr USB-Joysticks > genügen -- der Rest ist eine reine Softwarefrage. und eine Frage des lieferbaren Stroms am Host Shield und ob ein Arduino genug SRAM hat?
Rufus Τ. F. schrieb: > Philipp S. schrieb: >> Nur mal so interessenhalber, wären denn auch zwei Controller für zwei >> Joystick möglich > > Ein USB-Host kann mit mehreren USB-Geräten gleichzeitig "reden". Also > sollte das "USB-Host-Shield" auch für zwei oder mehr USB-Joysticks > genügen -- der Rest ist eine reine Softwarefrage. IMHO wäre erst einmal zu prüfen, ob und wie gut der letztlich ausgewählte Chip und die dazu passende Library dies unterstützen. Falls dies nicht geeignet funktioniert, so kommt für eine Baggersteuerung mit zwei (oder noch mehr) Joysticks vielleicht auch ein Raspberry in Betracht? Toll wäre es jedoch schon, mehrere USB-Joysticks an einem einfachen uC zu betreiben.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.