Hallo Leute,
Ich habe mir letzten ein paar Organe 7 Segmente Anzeigen besorgt. Das
Segment hat insgesamt 10 Anschlüsse. Im Internet kann ich leider kein
Datenblatt zu dieser Anzeige finden. Auf dem Segment steht drauf:
"HA1143Y B". Man sagt mir im Laden wo ich sie für 70 Cent gekauft(Er
meinte sie seinen heute Outdate und würde sie nicht mehr nutzen), das
diese Anzeige ein gemeinsamen Plus Pol hat. Dieser sei in der Mitte.
Ich habe in der Mitte mit Hilfe meiner Labornetzteil 3 Volt an denn
Mittlern Pin angeschlossen und mal mein Minus gehalten aber irgendwie
leuchte nur der Strich neben dem punkt. Oder wenn ich denn Puls pol ganz
linkes anlege und Minus rechtes daneben dann leuchtet der Punkt.
Ist das normal?
Ich habe euch mal ein paar Bilder dabei gelegt.
Mfg Jan.
Ein Labornetzteil ohne Widerstand zur Strombegrenzung ist tödlich. Nimm
ein Multimeter im Diodenbereich, um die Segmente auszutesten.
Ob gemeinsame Anode oder Kathode weißt Du danach auch.
Sicher, daß Google kein Datenblatt findet?
Hast du am Labornetzteil auch eine Strombegrenzung von max 10 mA
eingestellt, sonst würde ich auch einen Vorwiederstand in Reihe
schalten. Du legst die 3V über einen Widerstand am Plus an und dann die
einzelnen Pins auf GND und gucken was leuchtet.
Peter D. schrieb:> Ein Labornetzteil ohne Widerstand zur Strombegrenzung ist tödlich. Nimm> ein Multimeter im Diodenbereich, um die Segmente auszutesten.> Ob gemeinsame Anode oder Kathode weißt Du danach auch.>> Sicher, daß Google kein Datenblatt findet?
Also unter HA1143y b finde ich nix.
Habe ein 1k widerstand am pol gehabt. und strom ziemlich weit unten
Jan H. schrieb:> Ich habe mir letzten ein paar Organe 7 Segmente Anzeigen besorgt.
Oh, oh -Organhandel ist nicht in Ordnung...
Stelle 5 Volt an Deinem Netzteil ein. Nimm einen 470 Ohm Widerstand und
schließe den an das "+" Ende Deiner Prüfleitungen an. (Versuche es NICHT
ohne den Widerstand, sonst ist gleich ein Segment zum Teufel!)
Jetzt klemmst Du die "-" Leitung an einen der Kontakte des Displays an
und läßt sie dort. Mit dem freien Ende des Widerstandes tastet Du
nacheinander die anderen Kontakte ab, bis ein Segment leuchtet. Schreib
Dir auf, welches das war. Leuchten beim Abtasten mehrere nacheinander,
so ist der Kontakt, wo "-" angeklemmt ist, die gemeinsame Kathode.
Leuchtet im Moment aber nur ein Segment, dann bist Du mit der Leitung,
wo der Widerstand drin liegt, an der gemeinsamen Anode angekommen.
Jetzt weißt Du, welche Art von Anzeige (gemeinsame Kathode oder Anode)
Du in der Hand hast und kannst nun entsprechend die anderen Segmente
herausprüfen.
MfG Paul
Jan H. schrieb:> Ist das normal?
Nö, eine an eine feste Spannung gelegte LED ist eigentlich danach
kaputt.
Jan H. schrieb:> Im Internet kann ich leider kein Datenblatt zu dieser Anzeige finden.
Wozu ? Man sieht doch, welche Segmente leuchten, wenn man EINEN STROM
hindurchschickt (10mA verträgt die Anzeige, 1mA reicht schon um sie zu
erkennen) falls sie nun nicht kaputt sind.
Peter D. schrieb:> Sicher, daß Google kein Datenblatt findet?
1
f g a b K
2
10 9 8 7 6
3
+-----------+
4
| O O O O O |
5
| |
6
| |
7
| |
8
| HA1143 |
9
| |
10
| |
11
| |
12
| O O O O O |
13
+-----------+
14
1 2 3 4 5
15
e d c p K
K: gemeinsame Kathode
p: Dezimalpunkt
Von vorne gesehen, mit Dezimaplpunkt unten
Paul B. schrieb:> Oh, oh -Organhandel ist nicht in Ordnung...
Upps verschrieben meinte Orange.
MaWin schrieb:> Peter D. schrieb:>> Sicher, daß Google kein Datenblatt findet?> f g a b K> 10 9 8 7 6> +-----------+> | O O O O O |> | |> | |> | |> | HA1143 |> | |> | |> | |> | O O O O O |> +-----------+> 1 2 3 4 5> e d c p K> K: gemeinsame Kathode> p: Dezimalpunkt> Von vorne gesehen, mit Dezimaplpunkt unten
Danke euch :)
Sepp Speeck schrieb:> Hast du am Labornetzteil auch eine Strombegrenzung von max 10 mA> eingestellt ...
Selbst dann gibt es noch viele "Labor"-netzteile die beim Ranklemmen
erstmal einen kräftigen Strompeak aus einem Ausgangskondensator
rausschicken. Bei einem unbekannten "Labor"-netzteil ist diese
Vorgehensweise also nicht unbedingt eine so gute Idee.
Besser: Netzteil auf 5V einstellen, wie Paul schon sage ...
5V, weil das eine Spannung ist, die eigentlich jede LED auch in
Sperrrichtung verträgt. Bei größeren LED 7-Segment mit einer
Serienschaltung von mehreren LEDs pro Segment, kann es allerdings sein,
dass man, je nach Summe der Vf, eine höhere Spannung benötigt.
Paul B. schrieb:> Stelle 5 Volt an Deinem Netzteil ein ...
Wolfgang schrieb:> Netzteil auf 5V einstellen, wie Paul schon sage ...> 5V, weil das eine Spannung ist, die eigentlich jede LED auch in> Sperrrichtung verträgt.
5V ist die maximal zulässige Spannung für die meisten LEDs.
Besser wäre also sowas wie 3.5-4V zu nehmen, denn damit leuchtet auch
jede LED.
Und Vorwiderstand nicht vergessen... ;-)
Paul B. schrieb:>> Ich habe mir letzten ein paar Organe 7 Segmente Anzeigen besorgt.>> Oh, oh -Organhandel ist nicht in Ordnung...
Auch nicht der mit Presseorganen? :-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang