Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Kraftsensor < 0,2N


von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Kraftsensor, dessen Messbereich unter 
0,2N reicht. Oberes Ende läge bei ca. 2N, Maximalstress wäre unter 20N.
Einzelpreis unter 10€.

Die aktuell verwendeten resistiven Kraftsensoren FSR400
http://www.interlinkelectronics.com/datasheets/Datasheet_FSR.pdf
sind etwas zu unsensibel.

Dankeschön,
 marcus

: Verschoben durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

@Mod: Danke für die Verschiebung ins Unterforum für Hochbegabte. ;)
Ich war auch schon am Schwanken, ob das Thema bei "uc & Elektronik" oder 
bei "Analogtechnik" besser aufgehoben wäre.

: Bearbeitet durch User
von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Marcus H. schrieb:
> ich bin auf der Suche nach einem Kraftsensor, dessen Messbereich unter
> 0,2N reicht. Oberes Ende läge bei ca. 2N, Maximalstress wäre unter 20N.
> Einzelpreis unter 10€.
> Die aktuell verwendeten resistiven Kraftsensoren FSR400
> http://www.interlinkelectronics.com/datasheets/Dat...
> sind etwas zu unsensibel.
Du fragst nach einem Kraftsensor mit Messbereich, verlinkst aber nur
auf einen rel. einfachen resistiven Touchsensor, der kaum zum Messen von 
Kräften taugt, sondern eher nur als einfacher Indikator.

Da stellt sich die Frage, was du eigentlich machen willlst.
Suchst du wirklich einen "Kraftsensor".
Gruß Öletronika

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Schon mal die "Suche" versucht?

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Suchst du wirklich einen "Kraftsensor".
Tatsächlich, ja.
So einen Sensor hast Du Dir doch bestimmt schonmal an einer 
Fußgängerampel gewünscht - wenn Du es ausnahmsweise eilig hast, drückst 
Du etwas härter drauf und die Ampel wird früher grün. ;)

In der meiner Anwendung drückt ein "Finger" auf den Sensor. Die Kraft 
soll ein analoges Messsignal erzeugen.
Die Form des Fingers kann nach Bedarf an die empfindliche Fläche des 
Sensors angepasst werden. Die aktive Fläche darf gerne zwischen 10mm x 
10mm und 100mm x 20mm betragen - der Finger wird dann ggf. angepasst.
Muss nicht sonderlich präzise sein, aber je-mehr-Kraft-desto-Signal ist 
gewünscht.

Das Messprinzip des FSR400 ist die bekannte Kombi aus zwei gegeneinander 
isolierten Leiterkämmen, die über einen leitfähigen Kunststoff verbunden 
werden.


@Cyborg (Gast):
Herzlichen Dank für Deinen Beitrag zum Thread.
Weder Google, die Forensuche, noch die üblichen Distris haben mir ein 
Ergebnis mit den eingangs genannten Parametern beschert, das besser als 
der FSR400 ist.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> ich bin auf der Suche nach einem Kraftsensor, dessen Messbereich unter
> 0,2N reicht.

Meinst du damit Vollausschlag?
Und bei 20N soll das Ding noch nicht kaputt gehen?
Das wäre immerhin 100-fache Überlast.

Wenn du dir über die Eigenschaften im klaren bist, käme vielleicht so 
eine Waage in Frage. Es sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn da kein 
Sensor drin ist ;-)
https://www.ebay.de/itm/231704528521

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

W.A. schrieb:
> Marcus H. schrieb:
>> ich bin auf der Suche nach einem Kraftsensor, dessen Messbereich unter
>> 0,2N reicht.
>
> Meinst du damit Vollausschlag?
> Und bei 20N soll das Ding noch nicht kaputt gehen?
> Das wäre immerhin 100-fache Überlast.
>
> Wenn du dir über die Eigenschaften im klaren bist, käme vielleicht so
> eine Waage in Frage. Es sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn da kein
> Sensor drin ist ;-)
> https://www.ebay.de/itm/231704528521

Hi W.A., Danke.
Gewünschter Messbereich beginnt unterhalb <0,2N und geht bis 2N.
Ich habe extra nicht härter spezifiziert, um nicht unnötig 
einzuschränken.

Das mit der Waage ist bitter, der FSR400 geht beim Distri für ca.8€ über 
den Tisch. Für Muster wäre das OK, leider soll das Teil auch für 
Serienfertigung beschaffbar sein.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Die aktuell verwendeten resistiven Kraftsensoren FSR400
> sind etwas zu unsensibel.

...und nicht besonders verschleissfrei.

Vielleicht könnte man ein Gummi-Plattenmaterial oder einen Gummi-O-Ring 
nehmen und zwischen zwei starren Platten komprimieren lassen (durch die 
von aussen aufgebrachte Kraft).
Den Abstand der Platten kann man mit hoher Auflösung, günstig und 
verschleissfrei mit IR Proximity Sensoren erfassen (z.B. Vishay 
VCNL4040).
Die Härte des Elastomers bestimmt die Empfindlichkeit und den 
Messbereich.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Gewünschter Messbereich beginnt unterhalb <0,2N und geht bis 2N.

Das ist doch Pillepalle. Gibt es (außer Schaltern) denn überhaupt 
Drucksensoren, deren Auflösung schlechter als 10% vom Endwert ist?

Wie du den Sensor vor Überlastung schützt - immerhin soll er ja wohl
das 10-fache des Endwerts aushalten, ist ein mechanisches Problem.
Kann man bspw. mit einem Anschlag lösen.

von ths (Gast)


Lesenswert?

Könnte damit gehen:

http://www.voelkner.de/products/41946/Piezo-Scheibe-fuer-Oeko-Pentype.html?ref=43&products_model=X07823&gclid=CMHHnarA8M8CFQyNGwodnHABQQ

Oder damit:

http://www.te.com/deu-de/products/sensors/piezo-film-sensors.html?tab=pgp-story

Es kommt halt drauf an, wofür das gut sein soll. Man kann auch einen 
Hallsensor auf eine Gummiplatte auf einen Magneten pappen. Messen geht 
allerdings anders.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hier ist eine Skizze, wie man sich die Anforderung vorstellen kann.

Da die bisherige Beschreibung des Messbereichs anscheinend zu viel 
Interpretationsspielraum bietet, stelle ich mal eine virtuelle Masse von 
5..200 Gramm auf den Sensor. Diese erzeugt dann über eine Gummikappe 
eine Kraft von ca. 0,05N bis 2N. In diesem Bereich soll eine Auflösung 
von mindestens 32 Stufen erreicht werden.


@Joe:
Eigenbau steht tatsächlich im Raum.
Ein fertiger Sensor würde aber die Musterentwicklung billiger und 
schneller machen.
Ich möchte mich auf passive Kraftwandler beschränken, da die 
Knopfzellenversorgungsspannung zwischen 2..3V schwankt.
Eine Messung am resistiven FSR400 benötigt unter 10µAs.

@ths: Sehr interessant, die Links werde ich mir abspeichern. Allerdings 
haben wir hier ein quasi-statisches System. Die Kraft soll über Stunden 
beobachtet werden.

Ich bin gespannt, ob wir eine Lösung von der Stange finden.

: Bearbeitet durch User
von ths (Gast)


Lesenswert?

Man könnte auch einen kapazitiven Sensor aus Leiterplattenmaterial 
zusammensetzen, preiswere Auswerteelektronik gibt es von Analog Devices.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

@ths: Danke, Dein Ansatz ist definitiv interessant. Allerdings passt die 
zu erwartende Störempfindlichkeit nicht zu meiner Anwendung.

Plattenkondensator:
C=eps_0*eps_r*A/d
eps_0 = 8,85E-12 As/V
eps_r = 1
A = (0,01m)^2
d = 0,001m
----------------------
C = 8,85E-13 F

Selbst Änderungen in den Dimensionen werden weniger als zwei 
Größenordnungen in der Kapazität bringen. In dieser Anwendung zur 
Messung einer quasi-statischen Kraft bekomme ich die Messtechnik leider 
nicht unter (Größe, Energiebedarf, 
Kalibrationsaufwand/Störempfindlichkeit [, Kosten]).

von ths (Gast)


Lesenswert?

Da sehe ich kein unlösbares Problem, das ist nicht so schwierig. Mit 
einer Schutzringanordung und eingeprägtem Wechselstrom geht das. 
Ausprobieren!

Es gibt natürlich auch andere, ausgefuchstere Lösungen.Hier mal 
anfragen: http://www.google.de/patents/EP0271856A2?cl=de

von ths (Gast)


Lesenswert?

Über induktive Lösungen haben wir noch nicht gesprochen. Das kommt 
natürlich auch in Frage. Besonders interessant wird es, wenn man Spule 
und Federkörper als preiswerte Leiterplatte ausführt. Das wird billig, 
aber nichtlinear. Man kann nicht alles haben!

Optisch geht natürlich auch über Abschattung (bewegter Keil, o. ä.), 
aber das ist eine kitzlige Sache. Habe nach kurzer Zeit so eine Lösung 
in die Tonne getreten.

Man kann natürlich auch einen Biegebalken als Leiterplatte ausführen und 
die DMS aus Kupfer ätzen, das ist je nach Anspruch an die Qualität evtl. 
machbar. Hat mit Präzision natürlich nichts mehr zu tun.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

@ths: Danke für die vielen Denkanstöße.
Spontan sprengen die nicht-resistiven Verfahren das Geld- und 
Energiebudget. Derzeit kosten die gesamten Elektronikbauteile als 
Einzelstück ca. 2€. Dazu kommt der FSR400 mit ca. 8€.
Widerstandsänderungen von ca.1kΩ..1MΩ sind von einer MCU ohne großartige 
externe Beschaltung sehr leicht zu messen (RC-Zeitkonstante).
Ladungsbedarf des Sensors pro Messung unter 10µAs.

Hellhörig bin ich bei dem Gedanken an DMS aus Flex-LP geworden.
http://www.pcb-pool.com/ppde/info_pcbpool_flex.html
https://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite
spezifischer Widerstand von Kupfer beträgt 17,8µΩ·mm^2/mm

Abschätzung Bahnwiderstand:
Schichtdicke Kupfer: 18µm
Bahnbreite/Abstand: 150µm
Leiterbahnquerschnitt: 0,0027mm^2
Widerstand Leiterbahn an Strukturgrenze: 660µΩ/mm

Abschätzung Sensorwerte:
DMS-Fläche: 50mm x 10mm
Leitungslänge bei maximaler Packungsdichte (300µm-Raster): ca.1500mm
Sensorwiderstand: 1Ω

Abschätzung Faktor Widerstandsänderung zwischen Ruhelage und 
Durchbiegung bei maximal zulässigem Arbeitshub von 1mm und Sensorlänge 
50mm (Pythagoras):
~ 2E-4
Gewünschte Auflösung: 32 Schritte
~ 6,25E-6, d.h. 6,25µΩ, pro Schritt

Ratiometrische Messung: DMS-typische Ausführung als Brücke mit zwei 
Messelementen und zwei Referenzelementen.

Auslegung Messverstärker:
- Verfügbarer Brückenstrom: 5mA
- Gewünschte Auflösung: 6,25µΩ
D.h. Verstärker/ADC-Auflösung 3,125nV/LSB

Ergebnis Abschätzung: kein echtes Problem auf dem Labortisch. Aber bei 
den genannten Randbedingungen spannend.

Ich würde mich freuen, wenn jemand den Kommafehler in der Abschätzung 
fände. So ein Faktor 1E6 wäre nett. ;)

: Bearbeitet durch User
von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,,
> Marcus H. schrieb:
> So einen Sensor hast Du Dir doch bestimmt schonmal an einer
> Fußgängerampel gewünscht - wenn Du es ausnahmsweise eilig hast, drückst
> Du etwas härter drauf und die Ampel wird früher grün. ;)
Schon klar, und die Leute, die es richtig eilig haben, führen einem 
Vorschlaghammer mit.

> In der meiner Anwendung drückt ein "Finger" auf den Sensor. Die Kraft
> soll ein analoges Messsignal erzeugen.
Und weiter unten willst du auch noch eine Auflösung und Genauigkeit im 
Bereich von ca. 3% und dazu doch eine recht ordentliche Toleranz gegen 
Überlast?
Ich halte die ausgesuchten resistiven Touchsensoren für nicht geeigent. 
Ich glaube kaum, dass man mit denen wirklich was reproduzierbar in der 
gewünschten Auflösung und Genauigkeit messen kann.

> Die Form des Fingers kann nach Bedarf an die empfindliche Fläche des
> Sensors angepasst werden. Die aktive Fläche darf gerne zwischen 10mm x
> 10mm und 100mm x 20mm betragen - der Finger wird dann ggf. angepasst.
> Muss nicht sonderlich präzise sein, aber je-mehr-Kraft-desto-Signal ist
> gewünscht.
Naja, zumindest die Anforderungen an die Auflösung von ca. 3% sind nicht 
sehr hoch, aber auch nicht zu unterschätzen.

> Das Messprinzip des FSR400 ist die bekannte Kombi aus zwei gegeneinander
> isolierten Leiterkämmen, die über einen leitfähigen Kunststoff verbunden
> werden.
Mir ist schon klar, was die Dinger machen und genau deshalb bezweifle 
ich die Erfolgsaussichten deines Ansatzes.

Kraftmessung kann man sicher auch viele Arten umsetzen.
Die tradionelle Methode ist sicher mit einer Feder und Bestimmung des 
Federweges (optisch, induktiv, magnetisch, resistiv, kapazitiv, 
piezoelektrisch, akustisch usw.).

Biegebalken und DMS müssen auch nicht teuer sein.

Evtl. kann man auch eine Gummiblase oder eine billige Druckmessdose mit 
passender Membran und einem billigen Drucksensor nutzen.
Einfache Drucksensoren gibt es z.B. von Sensor Technics (jetzt unter 
Fist Sensor) ab ca. 12...15€
http://www.first-sensor.com/de/produkte/drucksensoren/
Gruß Öletronika

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

U. M. schrieb:
>> Das Messprinzip des FSR400 ist die bekannte Kombi aus zwei gegeneinander
>> isolierten Leiterkämmen, die über einen leitfähigen Kunststoff verbunden
>> werden.
> Mir ist schon klar, was die Dinger machen und genau deshalb bezweifle
> ich die Erfolgsaussichten deines Ansatzes.

seufz Der Kunde hat diesen Sensor aufgrund seiner Vorstudien 
vorgeschlagen. Gerade weil ich den Sensor nicht optimal finde, suche ich 
nach Alternativen. Da ich selber nichts gefunden habe, habe ich diesen 
Thread hier gestartet.

Wenn wir hier gemeinsam nichts finden, können wir dann festhalten:
"Weder Google, die üblichen Distris, noch dieser Forenthread, haben ein 
Ergebnis mit den eingangs genannten Parametern beschert, das besser als 
der FSR400 ist."

Damit wird daraus ein Forschungsthema, welches mit entsprechend Budget 
ausgestattet werden muss.

Viele Hersteller bieten maßgeschneiderte Lösungen an (u.a. auch 
Interlink, der Hersteller vom FSR400).

Man kann noch die üblichen Verdächtigen abtelefonieren (Honeywell, 
etc.), aber vor diesem Schritt wollte ich hier mal abklopfen, ob jemand 
spontan was in der Schublade hat.

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Biegebalken und DMS müssen auch nicht teuer sein.
Für den Tipp bedanke ich mich recht herzlich. Entschärft die 
Anforderungen an den Differenzverstärker. Und ist sogar ins 
Energiebudget zu quetschen.
Nicht mein Traumansatz, aber auf jeden Fall als Rückfallebene 
interessant.

Frage:
Wo würdest Du nach spottbilligen* DMS schauen, die man auch nächstes 
Jahr noch kaufen kann?
Ebay, etc. ist maximal für Musterbeschaffung denkbar.

*<10€
"strain gauge" bei Digikey als Indikator liefert die ersten verfügbaren 
Treffer bei ca. 59US$

"strain gauge" bei Ebay liefert tatsächlich ein paar nette Treffer.
"BF350-3AA BF350 350Ω Precision Pressure Resistance Strain Gauge"
http://www.elecrow.com/download/Coding%20System%20of%20Strain%20Gauges-AGS-TECH%20Version.pdf

1000 ohm Full-bridge Strain Gauge 1000Ω EB Folien DMS

Davon sind nun ein paar im Zulauf...

: Bearbeitet durch User
von ths (Gast)


Lesenswert?

Wären DMS für 80 ct OK?

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

ths schrieb:
> Wären DMS für 80 ct OK?

Das kann ich so pauschal nicht beantworten. ;)
Wenn Du mir jedoch Hinweise zu Artikelnummer, Datenblatt und Lieferant 
geben würdest, könnte ich das prüfen.

von ths (Gast)


Lesenswert?

Der sehr zuverlässige Lieferant hat x Typen. Nimm einfach mal an, das 
passt. 80 ct ist der 10k-Preis. Das musst du schon selbst wissen, ob das 
billig genug ist. Erfahrung mit der Kleberei hast du? Sonst wird das der 
größte Posten.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Mmh, so ganz habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass sich 
jemand findet, der einen empfindlicheren Sensor nach Bauart des FSR400 
kennt.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ich kenne jetzt keinen Sensor der für dich passt, aber mal als Idee zur 
weiteren Forschung:
Wie wird das in E Pianos gemacht? Die gibt es schon ab 200 Euro und die 
haben 80 Anschlagempfindliche Tasten.
Kann also nicht sehr teuer sein und eine Auflösung von 32 Schritten 
sollte auch drin sein.

Viel Erfolg.

von gk (Gast)


Lesenswert?


von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Wenn es um Tastendruck geht, würde ich eine Piezoscheibe und einen OP 
mit FETeingang nehmen..  (Spannung- oder Ladungsverstärkung), statisch 
'wiegen' kann man damit nicht so gut, aber Tastendruck ist prima 
machbar.

Häng mal eine Glückwunschquäke ans Scope...

DMS: ChinaKüchenwaagenbauer schaffen das ja auch mit DMS und Anzeige 
für'n Zehner..

: Bearbeitet durch User
von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo, mal so zwischendurch:
Verschiedene Messverfahren haben wir schon besprochen. Da war bis jetzt 
nichts dabei, was allen beschriebenen Anforderungen gerecht wird.

Für diejenigen, die von unten her lesen:
Ich hatte den Thread gestartet, um den aktuell verwendeten resistiven 
Sensor FSR400
http://www.interlinkelectronics.com/datasheets/Datasheet_FSR.pdf
durch ein empfindlicheres Teil zu ersetzen.

Ich schränke die Randbedingungen nochmal ein:
- ähnliche Bauform wie FSR400
- Ansprechschwelle unter 0,2N, sagen wir 0,05N bei Betätigung mit Finger
- Batterieanwendung, daher Wunsch nach einem Sensor, der seinen 
Widerstand stark ändert, da hier eine Messung mit ca. 10µAs bei 2..3V 
Versorgung durchgeführt werden kann
- Kosten Einzelstück unter 10€

Damit fallen verschiedene Ansätze flach:
- DMS auf Flex-LP -> Energiebedarf, Auswerteelektronik
- Lichtschranken -> Energiebedarf, Platz, Auswerteelektronik
- kapazitive Sensoren -> Energiebedarf, Kalibrierung,
- induktive Sensoren, auch in LP Ausführung -> Energiebedarf, 
Auswerteelektronik

Dankeschön,
 marcus

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Da war bis jetzt
> nichts dabei, was allen beschriebenen Anforderungen gerecht wird.

Naja, es wurden schon mehrfach Piezoscheiben genannt.
Du kannst damit natürlich keine statische Belastung messen, aber um die 
Stärke eines Druckimpulses festzustellen könnte das eine gute, 
stromsparende und sehr empfindliche Lösung sein.

: Bearbeitet durch User
von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Die kapazitive Messung sollte nicht so viel Strom verbrauchen. Einige µC 
haben dafür HW drin, bzw das kann über ein paar pins nachgebildet 
werden. Auch die elektronischen Messschieber nutzen für die 
Interpolation das kapazitive Verfahren und laufen schon recht lange mit 
einer Knopfzelle.

Die Kalibrierung dürfte sogar einfacher sein als bei DMS basieren 
Versionen: vor allem der Nullpunkt, der Rest hängt von der Mechanik ab.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi Joe,
danke der Nachfrage, ich hatte vergessen zu wiederholen, dass 
quasi-statisch gemessen werden soll. Stell Dir vor, Du würdest den 
Wassergehalt von Blumentopferde über die Gewichtskraft messen - das sind 
die Zeiträume um die es geht.
Daher fallen auch die ganzen schicken kapazitiven Sensoren raus, die 
sich ständig selbst nachkalibrieren.
Grüße,
 Marcus

P.S.: Irgendwie musste ich gerade an die Anekdote von Niels Bohr denken:
http://felix.physics.sunysb.edu/~allen/Jokes/bohr.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Barometer-Frage

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Stell Dir vor, Du würdest den
> Wassergehalt von Blumentopferde über die Gewichtskraft messen - das sind
> die Zeiträume um die es geht.

Dafür nimmt man wohl dann eher einen Feuchtigkeitssensor.
Deine Beispiele sind nicht zielführend.
Bisher hieß es:

Marcus H. schrieb:
> So einen Sensor hast Du Dir doch bestimmt schonmal an einer
> Fußgängerampel gewünscht - wenn Du es ausnahmsweise eilig hast, drückst
> Du etwas härter drauf und die Ampel wird früher grün. ;)
>
> In der meiner Anwendung drückt ein "Finger" auf den Sensor. Die Kraft
> soll ein analoges Messsignal erzeugen.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Marcus H. schrieb:
>> Stell Dir vor, Du würdest den
>> Wassergehalt von Blumentopferde über die Gewichtskraft messen - das sind
>> die Zeiträume um die es geht.
> Dafür nimmt man wohl dann eher einen Feuchtigkeitssensor.
Außer es gibt Gründe, welche die Verwendung eines anderen Messverfahrens 
erfordern.

> Deine Beispiele sind nicht zielführend.
> Bisher hieß es:
> Marcus H. schrieb:
>> So einen Sensor hast Du Dir doch bestimmt schonmal an einer
>> Fußgängerampel gewünscht - wenn Du es ausnahmsweise eilig hast, drückst
>> Du etwas härter drauf und die Ampel wird früher grün. ;)
Hier versuchte ich (vergeblich) zu veranschaulichen, warum mehrere 
Druckstufen interessant sein könnten.

>> In der meiner Anwendung drückt ein "Finger" auf den Sensor. Die Kraft
>> soll ein analoges Messsignal erzeugen.
Als ich "Finger" geschrieben hatte, wollte ich den Betätigungsapparat 
beschreiben.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Dann wäre jetzt natürlich die nächste Frage: wie häufig muss der Sensor 
denn abgefragt werden?
Wenn es also nicht um einen von Hand betätigten Drucktaster geht, 
sondern um das langfristige Beobachten einer relativ statischen Kraft, 
dann könnte ja beispielsweise eine gepulste Messung alle 10 Sekunden 
ausreichen.
In dem Fall könnte man dem Sensor auch deutlich mehr Energieverbrauch 
zugestehen, als wenn du mit 100 Hz abtasten musst...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.