Hallo ich versuche die Beispielrechnung aus dieser Vorlesung https://www.youtube.com/watch?v=BwP1QzIq4eE (ca. Minute 7) im LTspice nachzuvollziehen, aber irgendwie will mir das nicht gelingen, die Spannung am "Ausgang" bleibt unter der Generatorspannung. Was mach ich falsch?
Nimm eine 200 A Stromquelle. Abgesehen davon geht es um die Spannung über der Induktivität.
Hier das Ganze mit einer 200A Stromquelle und einer 100V Spannungsquelle. Im zip-file sind die Schaltpläne(.asc)und die Plot-Settings-Dateien(.plt) für LTspice. Die Spitzenwerte sind das Wurzel(2)-fache der Effektivwerte.
:
Bearbeitet durch User
Aber warum sehe ich in meiner Simulation keine Spannungsanhebung?
wenn ich groß bin schrieb: > Aber warum sehe ich in meiner Simulation keine Spannungsanhebung? Weil bei dir gar kein Strom fließt. Ohne Strom ensteht kein Spannungsabfall an passiven Bauteilen.
:
Bearbeitet durch User
wenn ich groß bin schrieb: > Aber warum sehe ich in meiner Simulation keine Spannungsanhebung? Weil du an der falschen Stelle nachsiehst. Es hilft auch, den einzelnen Nodes sinnvolle Namen zu verpassen. Nebenbei - die RMS-Berechnungen (gilt auch für Mittelwerte usw.) in LTspice sind vom "Maximum Timestep" abhängig. Auch sollte die Messung genügend Perioden umfassen und/oder erst nachdem die Schaltung eingeschwungen ist gestartet werden.