Hallo, ich habe mal eine Frage. Ich habe eine Steckdosenleiste die maximal 220V bei 16A verträgt, macht also ca. 3.500 Watt Leistung die möglich sind. Da ich an akutem Steckdosenmangel leide, würde ich gerne 6x Tischnetzteile (12V/6A = 72 Watt)an einer Steckdosenleiste betreiben. Jetzt meinte ein Kollege, das das nicht funktionieren würde, da die Steckdosenleiste ja "nur" 16A verträgt, die Steckernetzteile zusammen aber 36 A verbrauchen ( 6 x 6A ), also 20 A mehr als die Steckdosenleiste verträgt. Ich war aber immer der Meinung, das ich eher auf die Wattzahl schauen muss. Pro Tischnetzteil verbrauche ich ca. 72 Watt, also müssten theoretisch doch loscher 10-20 Tischnetzteile an einer Steckdosenleiste möglich sein. Wie ist es richtig?
Christopher schrieb: > Ich war aber immer der Meinung, das ich eher auf die Wattzahl schauen > muss. > Pro Tischnetzteil verbrauche ich ca. 72 Watt, also müssten theoretisch > doch loscher 10-20 Tischnetzteile an einer Steckdosenleiste möglich > sein. > > Wie ist es richtig? Jo.
Christopher schrieb: > Wie ist es richtig? theoretisch so wie du sagt. Was dein Kollege sagt ist jeden Fall falsch. Aber: Die Netzteil haben alle einen hohen Einschaltstrom, wenn die gleichzeitig eingeschaltet werden (abschaltbare Steckdose/Strom weg) dann kann es durchaus passieren das die 16A Sicherung auslöst obwohl viel weniger "Watt" dran hängen.
Du hast Recht. Auf der 230V-Seite verbraucht Dein Netzteil
6A * 12V
------------------- = ca. 350mA.
230V * Wirkungsgrad
Gruß, Stefan
Wenn dem so wäre, würden PCs zuhause gar nicht mehr funktionieren, mit 30A auf der 5V Schiene und 20A auf der 12V Schiene.
Christopher schrieb: > Steckdosenleiste die maximal 220V bei 16A verträgt Da solltest du dir mal lieber eine für 230V besorgen :)
Peter II schrieb: > Aber: Die Netzteil haben alle einen hohen Einschaltstrom, wenn die > gleichzeitig eingeschaltet werden (abschaltbare Steckdose/Strom weg) Wollt ich auch noch ergänzen. Allerdings in Bezug auf die Lebensdauer des event. vorhandenem Schalter in der Leiste.
Christopher schrieb: > Pro Tischnetzteil verbrauche ich ca. 72 Watt, also müssten theoretisch > doch loscher 10-20 Tischnetzteile an einer Steckdosenleiste möglich > sein. Theoretisch ja. Praktisch begrenzend kann sein, dass die Netzteile beim Einschalten erst alle ihre primären Ladeelkos aufladen und so über die ersten Halbwellen ein starker Einschaltstrom fliesst. Das kann den Schalter in Mitleidenschaft ziehen bis dahin, dass er beim Einschalten durch prellen und den dadurch entstehenden Lichtbogen verschweisen kann.
Der Andere schrieb: > dass er beim Einschalten > durch prellen und den dadurch entstehenden Lichtbogen verschweisen kann. Oder am angeschlossenem Rechner, sporadische nicht nachvollziehbare Fehler generiert :(
Christopher schrieb: > Jetzt meinte ein Kollege, das das nicht funktionieren würde, da die > Steckdosenleiste ja "nur" 16A verträgt, die Steckernetzteile zusammen > aber 36 A verbrauchen ( 6 x 6A ), also 20 A mehr als die > Steckdosenleiste verträgt. Unsinn. Christopher schrieb: > Ich war aber immer der Meinung, das ich eher auf die Wattzahl schauen > muss. Pro Tischnetzteil verbrauche ich ca. 72 Watt, also müssten > theoretisch doch locker 10-20 Tischnetzteile an einer > Steckdosenleiste möglich sein. So ist es. ABER: Die Netzteile haben einen Einschaltstromstoss. Wenn davon 10 an einer Sicherung gleichzeitig eingeschaltet werden, kann es vorkommen, daß doch die Sicherung fliegt. Also bei Problemen kann nacheinander einschalten notwendig sein.
Ich bin mal gespannt, wie gut sich die Hersteller von Steckernetzteilen absprechen, um ihre Stromspitzen zu synchronisieren. Es sammeln sich auch die Beiträge zur Reaktionsgeschwindigkeit der Sicherungsautomaten. Zu den Einschaltstromstößen ergänze ich noch die Ableitströme über die Erdung. Wenn Schutzkontaktstecker und Metallgehäuse (Y-Kondensator und Drosseln und Sicherheitszeugs) verbaut sind, gibt es respektable Ableitströme. Da brauchts aber schon Computernetzteile und derer 5 oder mehr, um evtl. den Fehlerstromschutzschalter auszulösen.
Poster schrieb: >> Steckdosenleiste die maximal 220V bei 16A verträgt > > Da solltest du dir mal lieber eine für 230V besorgen :) Noch besser wäre eine, die auch noch 253V verträgt, denn per Definition darf die Netzspannung um +-10% schwanken.
Mit 12V * 6A = 72W Abgabeleistung liegen die SNTs unter den 75W ab denen eine aktive PFC vorgeschrieben ist. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades von ca. 80% sollten diese SNTs mit gefühlten 90W Leistungsaufnahme über der Schwelle liegen. Mit eingebauter PFC ist der Einschaltstromstoß meist erträglich. Aber genaues liefert ein Blick in das Datenblatt.
Wenn Du die brav, eines nach dem Anderen anschließt/einsteckst, sollte es kein Problem geben. Alle zusammen werden zum Stresstest für den Sicherungsautomaten. Hat die Leiste einen eigenen Netzschalter, so ist dieser sehr schnell im Nirwana. Möglicherweise findest Du aber eine Leiste mit Einschaltstrombegrenzer.
Amateur schrieb: > Möglicherweise findest Du aber eine Leiste mit Einschaltstrombegrenzer. Könnte man nicht selbst eine solche ins Anschlußkabel setzen? Welche Gehäuse wären da empfehlenswert? Das würde mich selbst auch interessieren.
Homo Habilis schrieb: >> Möglicherweise findest Du aber eine Leiste mit Einschaltstrombegrenzer. > Könnte man nicht selbst eine solche ins Anschlußkabel setzen? Welche > Gehäuse wären da empfehlenswert? Das würde mich selbst auch > interessieren. Google mal nach "einschaltstrombegrenzer zwischenstecker" ... und kaufe das fertig.
Carsten W. schrieb: > Mit eingebauter PFC ist der Einschaltstromstoß meist erträglich. Aber > genaues liefert ein Blick in das Datenblatt. Glaub ich nicht! Selbst wenn der PFC-Schalt-MOSFET aus ist, wird über die nicht abschaltbare Diode der fette Primärelko auf Scheitelwert Netzspannung aufgeladen.
Der TO spricht von "Tischnetzteilen", die er an einer Steckdosenleiste betreiben möchte. Möglicherweise will er diese ja gar nicht zentral an der Leiste schalten, sondern jeweils den Netzschalter eines NT an der Frontplatte betätigen.
Ich schrieb: > Google mal nach "einschaltstrombegrenzer zwischenstecker" > ... und kaufe das fertig. Ja, danke dafür, könnte ich schon machen. (Der von Block würde mir gut gefallen.) Habe aber noch mehr/andere Pläne. Brauche versch. Ausführungen (eigentlich nicht alles gleich, aber...), einmal auch praktisch wasserdicht benötigt. Und da ich viele benötigte Teile schon da habe, und öfter mal genug Zeit, bau ich das wohl eher selbst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.