Hallo, kennt jemand den oben genannten Mikrocontroller? Der ist bei mir in einem defekten Wasserkocher verbaut für den ich leider keinen Schaltplan hab oder kriege (China halt). Was mich mal interessieren würde ist ob der fest programmiert ist oder man ihn beschreiben kann. Wenn ja kann ich wohl eine Reparatur vergessen. Mir ist auch nirgends ein Datenblatt mit dem man was anfangen könnte für das teil untergekommen. Das einzige was ich bisher ausgetauscht hab war ein aufgeblähter Kondensator, aber das hat es nicht gebracht. MfG Fritz
:
Verschoben durch Moderator
Mit Google und Englisch bist Du wohl nicht so vetraut - oder? 1. Treffer: http://www.kodec.com/sn8p_tool/datasheet/SN8P2501B_B1_Pre_V01_EN.pdf und jede Menge mehr ... Fritz B. schrieb: > Was mich mal interessieren würde ist ob der fest programmiert ist oder > man ihn beschreiben kann. Man kann ihn beschreiben - das kann man auch dem Datenblatt entnehmen. Und ja, falls der hin ist kann Dir wohl nur der Hersteller helfen. Aber das sind ja auch noch ein paar andere Bautele, welche erstmal zu Prüfen wären ...
Fritz B. schrieb: > Was mich mal interessieren würde ist ob der fest programmiert ist oder > man ihn beschreiben kann. Wenn ja kann ich wohl eine Reparatur > vergessen. Was würdest du denn in den uC reinschreiben, wenn du es könntest? Oder andersrum: in 99,5% solcher Fälle ist nicht der uC defekt, sondern irgendeine der Ausgangsstufen oder ein Sensor. > Das einzige was ich bisher ausgetauscht hab war ein aufgeblähter > Kondensator, aber das hat es nicht gebracht. Ja, das ist nun auch nur ein wenig in der trüben Suppe gestochert. Ich würde zuerst mal kontrollieren, ob die Heizwicklung einen plausiblen Widerstand hat, und dann, ob überhaupt eine Versorgungsspannung anliegt. Und dann, was nicht geht und dann, wie dieser Teil des Geräts angesteuert wird. Das Relais ist auch so ein Kandidat, der mal ausfallen könnte...
Hallo, ja in der Englischen Suche bin ich nicht so bewandert (englisch 5). Meistens fummel ich mich irgendwie durch aber ich hab nicht unbedingt lust mit über 50 noch englisch zu lernen wenn man bedenkt das es mir noch nie leicht gefallen ist mit Sprachen um zu gehen. Ich hab natürlich erst mal die Heizwicklung durchgemessen und der Wiederstand ist da und plausibel. auch liegt die Spannung von 240V an der Platine und die Sicherung darauf ist auch in Ordnung. Was nicht geht ist jedwede Anzeige, das heist keine Statusleuchte und keinerlei reaktion auf irgens ein Tastendruck und dies läuft alles über den Microkontroler. Was mich etwas wundert ist das da nirgends auf der Platine ein Brückengleichrichter zu sehen ist. Übrigens danke für das Datenblatt, das hilft schon etwas beim verständniss de ganzen. MfG Fritz
Ich würde mir einen neuen Wassekocher kaufen, am besten einen der vielen ohne Mikrocontroller. Die halten ewig und müssen nur ab und zu mal entkalkt werden. Ein Reparaturversuch mit ziemlich ungewissem Ausgang für dieses "High-Tech" Teil ist nur verschenkte Lebenszeit.
Fritz B. schrieb: > Was mich etwas wundert ist das da nirgends auf der > Platine ein Brückengleichrichter zu sehen ist. Das kannst nur Du beurteilen - wir sehen hier nur, dass wir etwas sehen. Ist das ein Relais links oben - oder ein Transformer? Ein schärferes / größeres Bild könnt einige qualifiziert mitraten lassen. Auch ein Hinweis auf Hersteller und Modell kann nicht schaden. Wie soll Dir geholfen werden, wenn Du uns keine Informationen zukommen lässt?
> http://www.kodec.com/sn8p_tool/datasheet/SN8P2501B...
Das Dingen hat ja Resourcen wie ein verhungerter MCS48. Das sieht man
mal wie hart das Programmiererleben sein kann. :-)
Olaf
Olaf schrieb: >> http://www.kodec.com/sn8p_tool/datasheet/SN8P2501B... Schöner Link - aus welchem Jahrhundert stammt der? :-)
Olaf schrieb: >> http://www.kodec.com/sn8p_tool/datasheet/SN8P2501B... > > Das Dingen hat ja Resourcen wie ein verhungerter MCS48. Das sieht man > mal wie hart das Programmiererleben sein kann. :-) > > Olaf Ja, der ist lustig. - Nur OTP - 48Byte RAM Auch schön: Ein Datenblatt mit 94 Seiten. Wäre mal was für ein Hobbyprojekt - jeder Fehler, ein neuer Controller verbrutzelt. Für Hobbyprojekte hätte das einen ganz eigenen Reiz. Reduktion auf das Nötigste :-) Die Firma hat übrigens auch richtige Microcontroller, wie solche mit Cortex-M0, 64k Flash und 8k RAM wie den SN32F100: http://www.sonix.com.tw/article-en-997-22101 Die klingen eigentlich ganz normal, so rein von den Daten her. Ich kannte nicht einmal die Firma. Aber kaufen kann man das Zeug nirgends. Nicht mal beim Ali.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.