Hallo, möchte hier eine Toaster-Timer-Schaltung vorstellen, die auf den ersten Blick recht simpel aussieht, aber doch einiges Kopfzerbrechen verursachen kann. Der besagte Toaster sollte repariert werden. Nach Demontage sah die Elektronik recht vorbildlich und überschaubar aus. (Dass die Spannungsversorgung lediglich über einen Abgriff an der Heizspirale erfolgt, soll zunächst nicht weiter kommentiert werden. - IMHO bei Drahtbruch keinerlei Sicherheit gegen Überspannung bietende Variante.) Der Transistor T3 laut Platinenlayout ist ein besonderes Bauteil, leider kann es mangels Aufdruck zunächst nicht identifiziert werden. Baute diese Schaltung nach und stelle fest, dass es ein Unijunktion-Transistor sein müsste. Die Variante mit dem hier zur Verfügung stehenden 2N2646 verlangte aber noch nach einer abweichenden Beschaltung, um zu funktionieren. In Bild 1 ist die Originalbeschaltung zu sehen In Bild 2 die mit dem 2N2646 nachempfundene Variante. Das Prinzip ähnelt einem "normalen" UJT-Impulsgenerator, der beim ersten "Low" über den Magneten, der nicht nur den Haltemechanismus bedient und auch die Netzkontakte zusammen mit dem Heizdraht schaltet, auch seine eigene Spannungszufuhr unterbricht, so dass keine Impulskette entstehen kann. ciao gustav